Autos und Kfz
-
23.08.2011
Der richtige Zeitpunkt für den Motorradführerschein
Wer sich für einen Motorradführerschein entscheidet, der entscheidet sich für das unmittelbare Naturerlebnis mit Wind und Wetter und dem Geschwindigkeitsgefühl auf zwei Rädern. Es macht Sinn, mit dem Führerschein im Spätherbst zu beginnen, ... mehr
-
22.08.2011
Die Geschichte des Hilfsmotors
Den Hilfsmotor für das Fahrrad gibt es schon seit Jahrzehnten. Bei leichten Anstiegen oder bei längeren Touren ist er schon immer die ideale Ergänzung gewesen, wenn die Muskelkraft Unterstützung benötigte. Allerdings hat sich in technischer ... mehr
-
22.08.2011
Autobatterie laden
Die Autobatterie ist ein wichtiger Bestandteil eines Kfz. Ohne sie springt der Wagen gar nicht erst an. Daher ist es notwendig, immer eine gut funktionierende Autobatterie zu haben. Will man seine Autobatterie laden, muss man sie zunächst ausbauen. ... mehr
-
26.11.2010
Der Endschalldämpfer mindert den Lärm ihres Autos
Die Technik eines Kraftfahrzeuges ist in der Regel keine sehr komplizierte Sache, zumindenst jene Teile, die für den Besitzer und Benutzer des Fahrzeuges interessant sind. So auch der sogenannte Endschalldämpfer, welcher grob gesagt die Aufgabe ... mehr
-
05.11.2010
Gründe für Preisvorteile bei EU-Jahreswagen
Fast alle namhaften Hersteller von Automobilen nutzen den Wirtschaftsraum der EU, um ihre Modelle dort absetzen zu können und auch, um sich Marktanteile in den unterschiedlichen Segmenten (Kleinwagen, Nutzfahrzeuge, Limousinen, SUV) zu sichern. ... mehr
-
29.10.2010
Audi Jahreswagen kaufen und Preisvorteile sichern
Wer in vier Ringen auf dem Kühler eine runde Sache sieht, kann sich mit einem Audi Jahreswagen bzw. Audi Werkdienstwagen wirkliche Preisvorteile sichern. So bietet die Audi AG wie zahlreiche weitere Hersteller auch ihren Kunden und Interessierten ... mehr
-
25.10.2010
Die VW Jahreswagen-Vermittlung: Günstige und gute VW an vielen Standorten
Wer bei der Suche nach einem Jahreswagen auf bewährte Qualität, einen renommierten Namen und eine große Auswahl an möglichen Standorten und Händlern setzen möchte, ist mit der Jahreswagenvermittlung der Volkswagen AG ohne Zweifel an einer guten ... mehr
-
11.10.2010
BMW Jahreswagen direkt von Mitarbeitern kaufen
Wer sich die Vorteile eines Jahreswagens sichern und dabei auf die bewährte Qualität von BMW setzen möchte, kann beispielsweise von der BMW Jahreswagenvermittlung und ihren Leistungen profitieren. ... mehr
-
05.10.2010
Geld sparen und Jahreswagen von Werksangehörigen kaufen
Geld sparen und Jahreswagen von Werksangehörigen kaufenAuch wenn die Abwrackprämie als solches ausgelaufen ist, gibt es immer noch zahlreiche Möglichkeiten PKW günstig zu kaufen und dabei dennoch nicht auf ältere Modelle zurückgreifen zu ... mehr
-
04.10.2010
Warum sollte man einen Jahreswagen kaufen?
Dass in die Jahre gekommene Güter und Genussmittel mit zunehmendem Alter besser werden, mag sicherlich für Weine, weniger aber für PKW gelten. Schließlich leiden diese mit jedem Kilometer mehr auf der 'Haube' stark unter Abnutzungserscheinungen ... mehr
-
01.10.2010
Wertverlust Auto-Leasing: unvermeidlich oder kalkulierbar?
Wer ein Fahrzeug least, entscheidet sich für eine Finanzierungsart mit etlichen Vorzügen: In aller Regel sind die monatlichen Aufwendungen überschaubar (sie lassen sich zumindest sehr präzise beziffern), zum andern kann man am Ende der ... mehr
-
29.09.2010
Leasingangebote vergleichen lohnt sich
Im Allgemeinen beschreibt Leasing die Nutzungsüberlassung eines Gutes an den Leasingnehmer seitens des Leasinggebers. Der Leasingnehmer seinerseits zahlt für die Nutzung dieses Gutes (also beispielsweise eines PKW, einer Maschine oder aber auch ... mehr
-
29.04.2010
Der Autoteile-Preisvergleich im Internet : Eine preisgünstige Alternative nicht nur für Hobby-Schrauber
Preisvergleichsseiten erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, ersparen sie doch die lästige und oft stundenlange Recherche nach Artikeln in dutzenden Online-Shops. Mit wenigen Klicks wird hier das gewünschte Produkt zum besten Preis angezeigt. ... mehr
-
01.03.2010
Firmenwagen Leasing
Firmenwagen-Leasing - Gestaltungsspielraum für jedes Unternehmen Autoleasing, also das Mieten einer Sache, ist eine Form der Finanzierung, bei der Sie nur für die tatsächliche Nutzung des Fahrzeugs bezahlen. Welche Vorteile das mit sich bringt ... mehr
-
24.02.2010
Gebrauchtwagen-Leasing eine Finanzierungsart für schmale Geldbörsen
Relativ unbekannt ist: Die Finanzierungsart Leasing beschränkt sich nicht auf Neuware! Wer mit dem Gedanken an ein neues Fahrzeug spielt, das nicht zwangsläufig fabrikneu sein muss, sollte sich die Vorteile eines Gebrauchtwagen-Leasings näher ... mehr
-
22.02.2010
Kilometerleasing der Taxi-Tarif beim Leasing
Die Grundlagen eines Leasing-Vertrags basieren im allgemeinen auf drei Punkten: Dauer des Vertrags, das ist die Laufzeit erwarteter Marktwert des geleasten (gemieteten) Fahrzeugs am Ende der Laufzeit voraussichtliche Kilometerleistung während ... mehr
-
03.02.2010
Ankaufswert, Anschaffungswert und Wiederverkaufswert
Drei Größen tauchen im Zusammenhang mit dem Auto-Leasing immer wieder auf: Ankaufswert, Anschaffungswert und Wiederverkaufswert. Es folgt eine kurze Erklärung der Begriffe. ... mehr
-
01.02.2010
Das Restwertleasing Mietmodell mit Reizen und Tücken
Leasing ist eine Finanzierungsart, der Vertrag ähnelt einem Mietvertrag: Es werden Raten vereinbart (die Leasingrate), und der Leasingnehmer (der Mieter) erwirbt kein Eigentum an der geleasten Sache. Es gibt grundsätzlich zwei verschiedene ... mehr
-
26.01.2010
Nutzfahrzeuge leasen eine Möglichkeit mit vielen VorteilenMöglichkeit
Das Wort leasen stammt aus dem Englischen und bedeutet mieten. In der deutschen Sprache hat sich eine Übersetzung eingebürgert, die zugleich Sinn und Vorteil des Leasings auf den Punkt bringt: nutzen statt besitzen! Sieben Punkte, warum ... mehr
-
14.01.2010
Auto-Leasing: Leasingrate und Schlussrate
Unter Leasing versteht man eine Form der Finanzierung, also die Bezahlung mithilfe von Fremdkapital. Der Leasingvertrag ähnelt einem Mietvertrag: Es werden Raten vereinbart (die Leasingrate), und der Leasingnehmer (der ‚Mieter‘) erwirbt kein ... mehr