Auto, Kfz Johannes Flörsch
-
25.10.2010
Die VW Jahreswagen-Vermittlung: Günstige und gute VW an vielen Standorten
Wer bei der Suche nach einem Jahreswagen auf bewährte Qualität, einen renommierten Namen und eine große Auswahl an möglichen Standorten und Händlern setzen möchte, ist mit der Jahreswagenvermittlung der Volkswagen AG ohne Zweifel an einer guten Adresse. ... mehr
-
07.10.2010
Umschulung zum Fotograf
Der Job des Fotografen ist für viele Menschen ein beliebtes Hobby, welches jedoch nur die wenigsten von ihnen zu ihrem Beruf machen. Doch warum nicht, wenn das Talent vorhanden ist und der Wille stark genug? ... mehr
-
01.10.2010
Wertverlust Auto-Leasing: unvermeidlich oder kalkulierbar?
Wer ein Fahrzeug least, entscheidet sich für eine Finanzierungsart mit etlichen Vorzügen: In aller Regel sind die monatlichen Aufwendungen überschaubar (sie lassen sich zumindest sehr präzise beziffern), zum andern kann man am Ende der Vertragslaufzeit ein neues, aktuelles Fahrzeugmodell ... mehr
-
01.03.2010
Firmenwagen Leasing
Firmenwagen-Leasing - Gestaltungsspielraum für jedes Unternehmen Autoleasing, also das Mieten einer Sache, ist eine Form der Finanzierung, bei der Sie nur für die tatsächliche Nutzung des Fahrzeugs bezahlen. Welche Vorteile das mit sich bringt gegenüber dem Kauf eines Fahrzeugs (egal ob das ... mehr
-
22.02.2010
Kilometerleasing der Taxi-Tarif beim Leasing
Die Grundlagen eines Leasing-Vertrags basieren im allgemeinen auf drei Punkten: Dauer des Vertrags, das ist die Laufzeit erwarteter Marktwert des geleasten (gemieteten) Fahrzeugs am Ende der Laufzeit voraussichtliche Kilometerleistung während der Laufzeit. ... mehr
-
03.02.2010
Ankaufswert, Anschaffungswert und Wiederverkaufswert
Drei Größen tauchen im Zusammenhang mit dem Auto-Leasing immer wieder auf: Ankaufswert, Anschaffungswert und Wiederverkaufswert. Es folgt eine kurze Erklärung der Begriffe. ... mehr
-
01.02.2010
Das Restwertleasing Mietmodell mit Reizen und Tücken
Leasing ist eine Finanzierungsart, der Vertrag ähnelt einem Mietvertrag: Es werden Raten vereinbart (die Leasingrate), und der Leasingnehmer (der Mieter) erwirbt kein Eigentum an der geleasten Sache. Es gibt grundsätzlich zwei verschiedene Arten von Leasingverträgen: solche, die eine ... mehr
-
26.01.2010
Nutzfahrzeuge leasen eine Möglichkeit mit vielen VorteilenMöglichkeit
Das Wort leasen stammt aus dem Englischen und bedeutet mieten. In der deutschen Sprache hat sich eine Übersetzung eingebürgert, die zugleich Sinn und Vorteil des Leasings auf den Punkt bringt: nutzen statt besitzen! Sieben Punkte, warum das Leasen von Nutzfahrzeugen für den ... mehr
-
14.01.2010
Auto-Leasing: Leasingrate und Schlussrate
Unter Leasing versteht man eine Form der Finanzierung, also die Bezahlung mithilfe von Fremdkapital. Der Leasingvertrag ähnelt einem Mietvertrag: Es werden Raten vereinbart (die Leasingrate), und der Leasingnehmer (der ‚Mieter‘) erwirbt kein Eigentum an der geleasten Sache, was sich am Ende ... mehr
-
06.01.2010
Unschlagbar günstig: KFZ -Steuer für Motorräder
Für die Besteuerung von Motorrädern gilt seit 1955 unverändert derselbe Satz: 1,84 je angefangene 25 Kubikzentimeter (ccm) Hubraum. Anders also als bei der Neuregelung der Kfz-Steuer für Pkw vom 1. Juli 2009 wird hier ein emissionsarmer Motor (ein Motor mit weniger Schadstoffausstoß) nicht ... mehr
-
06.01.2010
Steuer für Wohnmobil & Wohnanhänger
Ein Wohnmobil ist ein Fahrzeug, das eindeutig Wohnzwecken dienen kann. Damit es als Wohnmobil anerkannt, also steuerlich dementsprechend berücksichtigt werden kann, muss es mindestens über eine Ausstattung verfügen, wie sie in der Broschüre der Finanzämter erwähnt ist - beispielsweise in ... mehr
-
24.12.2009
Die Kfz-Steuertabelle. Grundlage für die Berechnung der Kfz-Steuer
Kraftfahrzeugsteuer", sagt die Definition des Bundesministeriums der Finanzen, wird für Fahrzeuge fällig, die zum Verkehr auf öffentlichen Straßen bestimmt sind." Das hat es, man kann sagen, schon immer gegeben: im Mittelalter als Wege- und Brückenzoll oder in der Neuzeit als Luxussteuer ... mehr
-
24.12.2009
Auto-Steuern eine sichere Einnahmequelle für den Staat
Wer ein Auto fährt, muss für sein Auto Steuern bezahlen - die Kraftfahrzeugsteuer. Sie muss von jedem Fahrzeughalter an das Bundesland bezahlt werden, in dem er lebt. Unter Fahrzeug versteht der Gesetzgeber dabei alle nicht permanent schienengeführten Kraftfahrzeuge und ... mehr
-
23.12.2009
Der Steuerfreibetrag als Vereinfachung des Besteuerungsverfahrens
Im deutschen Steuerrecht finden sich zahlreiche Steuerfreibeträge. So kennt die Einkommenssteuer den Grundfreibetrag. Bleibt das jährliche Bruttoeinkommen bei bzw. unter 7.834 Euro, muss keine Einkommensteuer bezahlt werden. Liegt das Einkommen jedoch über diesem Betrag, greift eine bestimmte ... mehr
-
22.12.2009
Kfz-Steuer berechnen
Die unangenehme Nachricht zuerst: Auf die Höhe Ihrer zu zahlenden Kraftfahrzeugsteuer haben Sie nur wenig Einfluss. Die wichtigste Ausnahme: Sie können sich für ein Fahrzeug entscheiden, das weniger Kraftfahrzeugsteuer kostet. Eine zweite Möglichkeit: Sie rüsten Ihr Fahrzeug um für eine ... mehr
-
12.11.2009
Zweitwagen versichern, Prämien sparen
Mit dem frisch erworbenen Führerschein taucht beim Kind oft ganz schnell der Wunsch nach einem eigenen Fahrzeug auf und damit die Frage: Wie soll der Zweitwagen versichert werden? ... mehr
-
12.11.2009
Regionalklassen der Kfz-Versicherung
Die Versicherung der einzelnen Fahrzeugtypen unterscheidet sich im Preis: Ein Kleinwagen ist prinzipiell zunächst einmal günstiger in der Versicherung als ein Mittelklassewagen. Es gibt aber noch eine zweite Einteilung, die für die Höhe der Versicherungsprämie eine wesentliche Rolle spielt: die ... mehr
-
12.11.2009
Die Rollerversicherung einfach zu erhalten, wichtig im Schadenfall
Unfälle oder allgemeiner gesagt: durch Führen eines Fahrzeugs entstandene Schäden können sehr teuer werden. Damit a) der Unfallverursacher nicht in den Ruin getrieben wird und b) der Unfallerleidende keine zu großen finanziellen Nachteile aus dem Geschehen zieht, müssen in Deutschland die ... mehr
-
11.11.2009
Die Kündigung der Kfz-Versicherung
Vier Gründe sind denkbar, die zu einer Kündigung der Kfz-Versicherung führen können. ... mehr
-
09.11.2009
Vergleich von Basisfinanzierung und Zielfinanzierung
Egal ob Neu- oder Gebrauchtwagen: Wer ein Auto kaufen möchte, muss zumeist viel Geld zur Verfügung haben Geld, was nicht immer auf dem Sparbuch oder in Omas berühmten Sparstrumpf vorhanden ist. Damit man trotzdem zu einem neuen Fahrzeug kommt, bieten Banken oder auch Autohändler (über die ... mehr