Finanzen, Beruf & Bildung Marcello Buzzanca, M.A.
-
20.01.2010
Berufe mit Abitur
Das Abitur im Sinne der Allgemeinen Hochschulreife kann Ausgangspunkt für vielseitige berufliche Entwicklungsmöglichkeiten sein. So ist die Auswahl an zu ergreifenden Berufen für Abiturienten prinzipiell nicht eingeschränkt, wenn man voraussetzt, dass sich an das Abitur ein entsprechendes ... mehr
-
12.01.2010
Wie und waum führt man ein Fahrtenbuch?
Wer ein Fahrtenbuch für berufliche Zwecke bzw. Fahrten nutzt, sollte darauf achten, das es ordnungsgemäß, übersichtlich und vor allem zeitnah geführt wird. So müssen bei den jeweiligen Fahrten das Datum der Fahrt, das Fahrtziel, umfassende Angaben bezüglich des Zweckes der Fahrt, wie ... mehr
-
30.12.2009
Das Wachstumsbeschleunigungsgesetz als Steuerreform
Das Wachstumsbeschleunigungsgesetz soll bereits Anfang 2010 in Kraft treten und versteht sich in gewisser Weise auch als ein Beitrag zu einer grundlegenden Steuerreform für die Zukunft. ... mehr
-
29.12.2009
Steuerformulare und das Formular-Management-System
Steuerformulare können als Steuererklärungsvordrucke problemlos beispielsweise von den Seiten des Bundesfinanzministeriums oder aber auch von jenen der jeweiligen Finanzbehörden heruntergeladen werden. ... mehr
-
28.12.2009
Die Rentensteuer laut Alterseinkünftegesetz (AltEinKG)
Seit dem Inkrafttreten des Alterseinkünftegesetzes (AltEinKG) zum 01.Januar 2005 unterliegen auch Einkünfte aus der gesetzlichen Rentenversicherung, wie aber auch andere Leistungen der Altersbasisversorgung einer so genannten nachgelagerten Besteuerung. ... mehr
-
28.12.2009
Die Abrechnung der Kilometerpauschale in der Lohnsteuererklärung
Die Kilometerpauschale wird steuerrechtlich als Entfernungspauschale geführt. Sie entschädigt mit einem pauschalen Betrag von 30 Cent je gefahrenem Kilometer Arbeitnehmer bzw. Pendler für ihre regelmäßigen Fahrten zum Arbeitsplatz. ... mehr
-
28.12.2009
Die unterschiedlichen Steuerklassen
Fragt man sich als Steuerzahlender, warum die Unterschiede des jeweiligen Nettoeinkommens bei vergleichbarem Bruttolohn mitunter so groß sind, kann ein Blick auf die einzelne Steuerklasse eine mögliche Erklärung sein. So sind die Lohnsteuerklassen einer der maßgebenden Bestandteile, wenn es um ... mehr
-
22.12.2009
Die Kilometerpauschale in der Fahrgemeinschaft
Dass die Kilometerpauschale auch dann angesetzt werden kann, wenn man einer Fahrgemeinschaft angehört und nicht selber fährt, wissen nur wenige. Dabei hilft diese Information doch, um durch das Ansetzen der Entfernungspauschale das zu versteuernde Einkommen zu senken. ... mehr
-
15.12.2009
Ein Kleingewerbe als Angestellter betreiben
Es gibt sicherlich einige Arbeitnehmer, die sich in einem Angestelltenverhältnis befinden und dennoch planen nebenbei ein Kleingewerbe anzumelden. Beide Arten beruflicher Tätigkeiten müssen sich nicht zwangsläufig ausschließen. Vielmehr gilt es prinzipielle Bestimmungen zu beachten, um sowohl ... mehr
-
12.12.2009
Fortbildung durch die Arbeitsagentur
Die Bundesagentur für Arbeit unterstützt gezielt die Fortbildungswünsche von Interessierten, indem sie beispielsweise die Datenbank KURSNET zur Verfügung stellt. Hier lassen sich auch von zu Hause aus eine Vielzahl von Fortbildungsmöglichkeiten recherchieren. ... mehr
-
12.12.2009
Fortbildung ab 45-neue Perspektiven für ältere Arbeitnehmer/innen und Arbeitssuchende
Dass Fortbildung kein Privileg, sondern vielmehr eine Chance für alle darstellt, beweisen unter anderem die Fortbildungsangebote für Arbeitnehmer/innen und Arbeitssuchende ab 45. Dabei sticht vor allem die Initiative WeGebAU (Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter Älterer in ... mehr
-
11.12.2009
Fortbildungsangebote für Akademiker
Die wirklich effizienten Fortbildungsangebote für Akademiker sind in der Regel kosten- und zeitintensiv, da sie darauf setzen, entweder vorhandene Fachkenntnisse zu erweitern oder aber auch neue zu vermitteln. ... mehr
-
05.12.2009
Die Freibeträge bei der Schenkungssteuer
Seit dem 01.Januar 2009 sind Schenkungen - also die Übertragung von Sachwerten und/oder Vermögen unter Lebenden - mit einem höheren Freibetrag für die Empfänger bedacht. Dabei ist es jedoch wichtig zu erwähnen, dass die jeweilige Beziehung des/der Schenkenden und Empfänger eine zentrale Rolle ... mehr
-
01.12.2009
Möglichkeiten einer effizienten Steuerberatung
Eine effiziente Steuerberatung kann gerade mit Hinblick auf das komplizierte deutsche Steuerrecht- und System und auch den immer wieder auftretenden Neuerungen einiges an Steuerersparnis bzw. Rückerstattung bringen. ... mehr
-
26.11.2009
Steuersätze in Deutschland
Das deutsche Steuersystem kennt zahlreiche Steuersätze, die als Grundlage der Berechnung der zu zahlenden Einkommenssteuer gelten. Grundlegend ist hierbei immer das Jahresbruttoeinkommen. ... mehr
-
18.11.2009
Weiterbildung im Bereich Pflege-Dienstleitung
Der Möglichkeiten der Weiterbildung für staatlich anerkannte Pflegekräfte aus allen Bereichen pflegerischer Berufe zielen unter anderem auf die Qualifikation als Pflegedienstleistung. ... mehr
-
18.11.2009
Bewerbung als PDF
Mehr und mehr Unternehmen räumen Interessenten die Möglichkeit ein ihnen ihre Bewerbung per Mail zukommen zu lassen. Meist wird dann noch genauer spezifiziert, dass nur eine Datei erwünscht ist. Wenn man jedoch diverse Zeugnisse und noch das Anschreiben und den Lebenslauf schicken möchte, wird ... mehr
-
16.11.2009
Die Zweitwohnsitzsteuer oder Zweitwohnungsteuer
Die Zweitwohnsitzsteuer ist auch als Zweitwohnungsteuer bekannt und trägt als kommunale Aufwandsteuer nicht unerheblich zum Steueraufkommen zahlreicher Gemeinden und Städte bei. Besteuert wird die neben dem Hauptwohnsitz als Zweitwohnsitz angegebene Wohnung, ungeachtet ob die Zweitwohnung gemietet ... mehr
-
16.11.2009
Krankengeld für Selbstständige in der GKV
Wer sich als Selbstständige/r entscheidet, sich in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zu versichern, kann seit August dieses Jahr auch Ansprüche auf Krankengeld erwerben. ... mehr
-
14.11.2009
Die E-Mail-Bewerbung als interessante Alternative zum beruflichen Erfolg
Eine E-Mail-Bewerbung kann, wenn man die entsprechenden Regeln dieser besonderen Form berücksichtigt, ebenso zum beruflichen Erfolg führen wie eine ausführliche Bewerbungsmappe in Papierform. ... mehr