Familie & Kind, Gesundheit Michelle Bock
-
30.07.2010
ADHS bei Erwachsenen: Die Symptome ändern sich mit dem Alter
Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist entgegen der weitläufigen Meinung keine Krankheit, von der nur Kinder und Jugendliche betroffen sind. Rund ein Drittel der Patienten mit einer Diagnose im Kindesalter weisen auch als Erwachsene noch Symptome auf. ... mehr
-
29.07.2010
Ein kleines Heilpflanzen-ABC
Arnika: In den Blütenblättern der Arnika-Pflanzen stecken Wirkstoffe (u.a. ätherische Öle, Gerbstoffe, Flavonoide), die bei stumpfen Verletzungen und Quetschungen helfen. Entzündungen können gestoppt, das Hautbild verbessert werden. ... mehr
-
26.07.2010
Mutterschutz: Das Gesetz auf der Seite erwerbstätiger (werdender) Mütter
Bereits 1952 wurde das Gesetz zum Schutz der (werdenden) Mutter in einem Arbeitnehmerverhältnis (hierzu zählt auch Heimarbeit) erlassen und hat bis heute, wenn auch in abgeänderter Form, Gültigkeit. Das Mutterschutzgesetz (MuSchG) soll vor allem das ungeborene Kind vor eventuellen Gefahren am ... mehr
-
22.07.2010
Zungendiagnostik: Was die Zunge über Krankheiten verrät
In der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) zählt die Zungendiagnostik zu den wichtigsten Untersuchungsmethoden überhaupt. Nach Möglichkeit soll ein chinesischer Arzt während seines Studiums 15.000 bis 20.000 Zungen genauer untersucht haben, um sich einen Überblick über Krankheiten zu ... mehr
-
05.07.2010
Kalziummangel: Warum Milch & Co. so wichtig sind
Kalzium ist zählt zu den wichtigsten Spurenelementen im menschlichen Körper, rund ein Kilo steckt in jedem Menschen. Die Aufgaben sind vielfältig, allem voran dient es jedoch der Festigung des Stützapparates. 99 Prozent des Kalziums im menschlichen Körper befinden sich in den Zähnen und in ... mehr
-
21.06.2010
Nagelhautentferner: Tipps und Tricks
Zwischen Nagel und Nagelbett sitzt die Nagelhaut (Eponychium). Sie schützt den Bereich, der für das Wachstum des Nagels zuständig ist, vor Infektionen und Schmutz. Ihre Pflege wird jedoch oft vernachlässigt, obwohl sie bei regelmäßiger Durchführung nur wenige Minuten in Anspruch nimmt. ... mehr
-
11.06.2010
Zecken bei Hunden: Darauf müssen Sie achten
Zecken gehören mit etwa 900 Arten weltweit zur Klasse der Spinnentiere. Am häufigsten findet man in Deutschland und den Nachbarländern den gemeinen Holzblock" (Ixodes ricinus), aber auch die Auwaldzecke (Dermacentor reticulatus) verbreitet sich zunehmend, da sie bei niedrigen Temperaturen noch ... mehr
-
10.06.2010
Gewichtszunahme trotz Sport: So nehmen Sie richtig ab
Die Deutschen haben einen unrühmlichen ersten Platz in der Rangliste der dicksten Europäer. Rund zwei Drittel der Männer und immerhin noch die Hälfte der Frauen sind übergewichtig. ... mehr
-
31.05.2010
Zeckengebiete: Wo Sie besonders gut aufpassen müssen
Mit weltweit etwa 900 Arten gehören Zecken zu den unliebtesten und teilweise gefährlichen Parasiten. Obwohl sie derart weit verbreitet sind, besteht aber nicht überall die Gefahr, sich durch den Stich einer Zecke mit einer Krankheit zu infizieren. ... mehr
-
28.05.2010
Zecken entfernen - aber richtig!
Ist es zu einem Zeckenstich gekommen, sollte die Zecke möglichst schnell entfernt werden. Vor allem in den sogenannten Risikogebieten gibt es Zecken, die Krankheiten mit oftmals schweren Verläufen (wie zum Beispiel Borreliose) übertragen. Neben dem Menschen sind auch Hunde und Katzen gern ... mehr
-
26.05.2010
Kaltschaum-Matratzen: Vor- und Nachteile auf einen Blick
Kaltschaum-Matratzen hatten lange einen schlechten Ruf, waren sie doch aufgrund ihrer Herstellungsweise nicht frei von Schadstoffen und galten allgemein als billig. Nach dem Verbot von FCKW, dessen Ozon schädigende Wirkung längst nachgewiesen wurde, werden Kaltschaum-Matratzen aus Polyethan ... mehr
-
06.04.2010
Yamswurzel: Natürliche Empfängnisverhütung oder traditionelles Heilmittel?
Mit dem zunehmenden Gesundheitsbewusstsein der Deutschen hat sich der Absatzmarkt bei Naturheilprodukten deutlich vergrößert. Auch die Yamswurzel findet immer mehr Anhänger, werben die Vertriebsfirmen doch mit einer Empfängnis verhütenden und verjüngenden Wirkung. Derzeit ist die Yamswurzel ... mehr
-
08.03.2010
Hyperlipoproteinämie (HLP) / Hyperlipidämie: Gestörter Fettstoffwechsel mit Folgen
yperlipoproteinämie (HLP) oder Hyperlipidämie bezeichnet einen gestörten Fettstoffwechsel mit erhöhten Blutfettwerten. Die Konzentration von Cholesterin und Triglyceriden (Neutralfette) ist deutlich höher als bei gesunden Menschen. ... mehr
-
05.03.2010
Reizdarmsyndrom: Harmlos, aber lästig
Durchfall, Verstopfung, Bauchschmerzen - die Diagnose Reizdarm bezeichnet verschiedene Symptome, die weder organischen noch biochemischen Ursprungs sind. Dauern die Beschwerden länger als drei Wochen (bei Kindern zwei Wochen) an, spricht man von einem Reizdarmsyndrom. ... mehr
-
03.03.2010
Darmflora aufbauen: So stellen Sie das Gleichgewicht wieder her
Ein wahres Wunderwerk der Natur ist der Darm im menschlichen Körper. Er ist nicht nur für die Verdauung der täglich aufgenommen Nahrung zuständig, sondern auch das größte Immunorgan des Menschen. ... mehr
-
02.03.2010
Hypercholesterinämie: Erhöhter Cholesterinspiegel
was Sie dagegen tun können ... mehr
-
02.03.2010
Das hilft bei kalten Füßen
Kalte Füße sind ein typisches Frauenphänomen. Was viele jedoch nicht wissen: Die Ursachen dafür sind geschlechtsbedingt. Frauen haben in der Regel einen niedrigeren Blutdruck als Männer. ... mehr
-
23.02.2010
Colitis ulcerosa: Symptome & Therapie
Unter Colitis ulcerosa versteht man eine chronisch entzündliche Erkrankung des Dickdarms, kurz CED. Chronisch entzündliche Darmerkrankungen, zu denen auch Morbus Chrohn gehört, sind keine Seltenheit in Deutschland. ... mehr
-
23.02.2010
Niereninsuffizienz: Wenn die Niere nicht mehr richtig arbeitet
Bei der Niereninsuffizienz handelt es sich um eine Unterfunktion einer oder beider Nieren. Es wird zwischen einer akuten und einer chronischen Niereninsuffizienz unterschieden. In Deutschland leiden etwa 16.000 Menschen jährlich unter terminalem Nierenversagen. ... mehr
-
22.02.2010
Bluthochdruck (Hypertonie): Die Volkskrankheit rechtzeitig erkennen und behandeln
Bluthochdruck (Hypertonie) gehört zu den so genannten Volkskrankheiten. Rund 30 Millionen Deutsche sind davon betroffen - das ist immerhin fast jeder vierte. Weltweit betrachtet sind der Bluthochdruck und die daraus resultierenden Folgeerkrankungen die häufigste Todesursache überhaupt. ... mehr