Finanzen, Beruf & Bildung, Verbraucher News Rainer Meyer - Texter und Autor
-
23.05.2009
Die Deflations-Gefahr und Konsequenzen für die private Geldanlage
Nachdem vor kurzen noch das Schreckgespenst der Inflation die Runde machte, spricht man jetzt in Zeiten der Krise eher von einer Deflation. Träte diese tatsächlich ein, dann wäre das ein Novum in der deutschen Nachkriegsgeschichte. ... mehr
-
21.05.2009
Gütesiegel und Zertifikate bei Online-Shops
Wer online einkauft oder bestellt, hat manchmal ein ungutes Gefühl, insbesondere wenn es um die Bezahlung geht. Viele Anbieter bestehen auf Vorauskasse und dies ist immer mit einem gewissen Risiko verbunden. Kommt die Ware überhaupt bzw. wird sie denn mit der richtigen Qualität geliefert? Und ... mehr
-
19.05.2009
Prüfung von Arbeitszeugnissen auf versteckte Informationen
Zur Abgabe eines Arbeitszeugnisses an seine Mitarbeiter ist ein Arbeitgeber verpflichtet und die Rechtssprechung verlangt von ihm auch, dass dieses Zeugnis wohlwollend verfasst ist. Allerdings hält dies nach wie vor viele Arbeitgeber nicht davon ab, versteckte Informationen im Arbeitszeugnis ... mehr
-
18.05.2009
Das Gesetz zur Telefonwerbung ändert sich 2009
Viele bekommen sehr häufig Anrufe, die sich nicht erwarten und die sie auch nicht abgesprochen haben. Wenn es um eine Verbraucherbefragung von einen renommierten Marktforschungsinstitut geht, dann ist man durchaus noch geneigt ein paar Minuten zu opfern. Aber oft handelt es sich bei der Befragung ... mehr
-
17.05.2009
Typische Fragen im Vorstellungsgespräch zu Aktivitäten im Internet
Unter dem Web 2.0 werden die Neuentwicklungen im Internet verstanden, die mit mehr Partizipation der Internet-Nutzer zusammenhängen. Das beinhaltet Plattformen wie Facebook und XING, auf der die Nutzer ihre Profilinformationen zusammenstellen; das beinhaltet aber auch die ganze Sphäre der Blogger, ... mehr
-
16.05.2009
Konjunkturpaket 2: Möglichkeiten Weiterbildung
Im Rahmen des Konjunkturpaketes II hat die Bundesregierung eine Weiterbildungsinitiative über die Bundesagentur für Arbeit gestartet. Das Programm trägt die Abkürzung "WeGebAU": Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen. ... mehr
-
15.05.2009
Das Finanzamt und die Prüfung der Steuerklärung
Bundesfinanzminister Peer Steinbrück plant gegenwärtig ein "Steuerhinterziehungsbekämpfungsgesetz". Doch bereits jetzt haben die Finanzämter eine Vielzahl von Möglichkeiten, die Angaben des Bürgers bei der Einkommenssteuererklärung zu prüfen. ... mehr
-
14.05.2009
Der Weiterbildungscheck eine Abfrage bei der LASA Brandenburg
Hinter der Abkürzung LASA steht die "Landesagentur für Struktur und Arbeit Brandenburg" eine allein dem Land Brandenburg gehörende GmbH, die als arbeitsmarktpolitische Serviceeinrichtung für das Bundesland arbeitet. Die kompetente Einrichtung hat nun eine interessante Webapplikation ins Internet ... mehr
-
12.05.2009
Bundesgerichtshof schränkt Banken bei Zinsänderung während der Laufzeit ein
Wer einen Kredit bei einer Bank oder Sparkasse abgeschlossen hat, der muss damit rechnen, dass während der Laufzeit die Zinsen angepasst werden. Dies ist besonders bei länger laufenden Krediten relevant. Üblicherweise wird hierzu eine Klausel verwandt, die ungefähr wie folgt formuliert ist: ... mehr
-
11.05.2009
Ehrenamtspauschale: Steuern sparen durch Mitarbeit im Verein
Ehrenamtliche Tätigkeit in einen eingetragenen gemeinnützigen Verein war bisher schon steuerlich privilegiert. Hier gab es die sogenannte Übungsleiterpauschale, die für typische Trainer- oder Ausbildertätigkeit relevant ist. Hier können bis zu 2100 Euro pro Jahr steuerfrei in Anspruch genommen ... mehr
-
09.05.2009
Weiterbildung während der Kurzarbeit
Mit Kurzarbeit wollen viel Unternehmen aus der Krise kommen. Denn hier wird das Stammpersonal erhalten und für die Belegschaft oder für wesentliche Teile der Belegschaft vorübergehend die Arbeitszeit reduziert. Die Lohnkosten können entsprechend gesenkt werden. Der Einnahmeausfall bei den ... mehr
-
09.05.2009
Versicherer müssen schwarze Listen gegenüber Kunden offenlegen
Für manche Kunden war das bisher ein Problem; sie wollten eine Versicherung abzuschließen, doch die angesprochene Gesellschaft weigerte sich, Vertragspartner zu werden. Rückfragen ergaben dann keine konkreten Angaben sondern nur allgemeine Ausflüchte. Ob frühere Versicherungsfälle oder ... mehr
-
05.05.2009
Prämiengutschein, Weiterbildungssparen und Weiterbildungsdarlehen
Angesichts der Wirtschaftskrise ist der Bundesregierung bewusst geworden, dass Weiterbildung für die Zukunftsfähigkeit der Wirtschaft und des Einzelnen immer noch sehr wichtig ist. Nun wurden in den letzten Monaten verschiede Werkzeuge wirksam, um diese Ziele zu fördern. Weitere Maßnahmen sind ... mehr
-
05.05.2009
E-Learning im Unternehmen - neue Perspektiven und starkes Wachstum
Vor ein paar Jahren war "E-Learning" das Schlagwort bei der innerbetrieblichen Weiterbildung. Viele Unternehmen begannen damit, den Computer, das Internet und ihr internes Netz für Weiterbildungsmaßnahmen einzusetzen. Es wurden spezielle E-Learning-Plattformen eingerichtet und die Mitarbeiter ... mehr
-
04.05.2009
Beratungsförderung für Unternehmens-Coaching
In den ersten Jahren einer beruflichen Selbstständigkeit braucht man viel Engagement und gelegentlich auch gute Tipps, damit man bestimmte Tätigkeiten effektiveren kann. Hier wäre ein Beratungscoaching ganz hilfreich. Leider sind solche Leistungen mit hohen Kosten verbunden. ... mehr
-
03.05.2009
115 Die neue Telefonnummer für Behörden-Rückfragen
115 - mit dieser einfachen Telefonnummer kann man demnächst - bundesweit einheitlich - eine Verbindung zu einer Behörde aufnehmen. Nachdem bereits in den 50er-Jahren große Erfolge mit den einheitlichen Nummer 110 und 112 erreicht wurden, hat es ziemlich lange gedauert, bis man auf das ... mehr
-
02.05.2009
Checkliste für Weiterbildungsmaßnahmen vom Arbeitsamt
Das Bundesinstitut für Berufsbildung in Bonn (BIBB) hat Ende des letzten Jahres eine umfangreiche Checkliste zur Weiterbildung publiziert und diese steht als PDF-Dateien für jeden zur kostenlosen Nutzung bereit. http://www.bibb.de/dokumente/pdf/checkliste_berufliche_weiterbildung.pdf ... mehr
-
02.05.2009
Begabten-Förderung und Aufstiegs-Stipendium für Erwerbstätige
Das Bundesministeriums für Bildung und Forschung hat ein Programm zur Begabtenförderung aufgelegt, womit Gelder bereitgestellt werden, damit bei Personen mit Gesellenbrief oder gleichwertigen Abschluss ihre Qualifizierung und Weiterbildung gefördert werden kann. ... mehr
-
30.04.2009
Das Meister-BAföG für Erwerbstätige
Das BAföG war bisher vor allem als Berufsausbildungs-Förderung für Schüler und Studenten bekannt. Es gab aber schon länger die Förderungsmöglichkeit für aufstrebende Handwerker, die im Rahmen ihrer Karriere den Meisterbrief anstreben. Durch Zustimmung des Bundesrates zum " Zweiten Gesetzes ... mehr
-
29.04.2009
Arbeitszimmer in der Steuer-Erklärung: Vor der Entscheidung des Bundesfinanzhofs Kosten geltend machen
Seit 2007 kann das häusliche Arbeitszimmer nicht mehr steuerlich geltend gemacht werden, wenn es nicht den "Mittelpunkt der gesamten betrieblichen und beruflichen Tätigkeit" ausmacht. So sind dann die bisher möglichen Werbungskosten bei Lehrern und sonstige Erwerbstätige, die zu Hause unbedingt ... mehr