Finanzen, Beruf & Bildung, Verbraucher News Rainer Meyer - Texter und Autor
-
18.01.2010
Eine Baufinanzierung ist auch ohne Eigenkapital möglich
Früher war kaum daran zu denken, dass man eine Baufinanzierung ohne Eigenkapital hinbekam. Denn die Banken wollten am Eigenkapital in Höhe von mindestens 20 % erkennen, dass die Baufinanzierung auf eine solide Basis gestellt ist. Dabei ist eine Baufinanzierung ohne Eigenkapital durchaus risikoarm, ... mehr
-
18.01.2010
Eine günstige Baufinanzierung erfordert die genaue Bestimmung der Rahmenbedingungen
Wer für sich eine günstige Baufinanzierung bestimmen will, der braucht eine genaue Analyse der für ihn günstigen Rahmenbedingungen. Zunächst ist die Frage des Eigenkapitals sehr interessant. Denn wenn es vorliegt oder über private Kredite in die Baufinanzierung einfließen kann, dann sind ... mehr
-
15.01.2010
Eine Bausparförderung ist in Deutschland auf verschiedenen Wegen möglich
Dem Staat liegt in der Bundesrepublik Deutschland sehr viel daran, dass möglichst viele sich ein eigenes Haus oder eine eigene Wohnung kaufen können. Deshalb gibt es mehrere Varianten der Bausparförderung, die besonders für Arbeitnehmer interessant sind, die kein allzu hohes Einkommen haben. ... mehr
-
15.01.2010
Berechnen der Baufinanzierung
Zum Berechnen der Baufinanzierung kann man eine einfache Excel-Kalkulation ansetzen, wenn es um ein sogenanntes Annuitätendarlehen geht. Diese Variante beim Berechnen der Baufinanzierung ist das Übliche, da viele Bau-Kredite als normale Bankdarlehen geführt werden. Deshalb bieten auch einige ... mehr
-
15.01.2010
Besonderheiten für eine gewerbliche Baufinanzierung
Normalerweise spricht man dann über gewerbliche Baufinanzierung, wenn es um große Komplexe geht, bei der eine Vielzahl von Interessenten beteiligt ist. Dabei ist die gewerbliche Baufinanzierung im Gegensatz zur privaten Baufinanzierung weiter zu fassen. Immer dann, wenn das zu erwerbende oder zu ... mehr
-
09.01.2010
Tipps und Tricks für Bewerbungstrainer und Lehrer zur Unterstützung Ihrer Teilnehmer bei der Berufswahl
Alle Jahre wieder haben die Bewerbungstrainer und die Lehrer damit zu tun: Sie müssen ihre Teilnehmer und Schüler auf die Berufswahl vorbereiten. Dies gilt für die Lehrer an allgemeinbildenden Schulen - besonders in den Klassenstufen 9 und 10. Denn viele Schüler möchten nach einem erfolgreichen ... mehr
-
09.01.2010
Regeln für ein gutes Bewerbungsanschreiben
Neben dem Foto wird das Bewerbungsanschreiben zunächst bei der Bewerbung am stärksten beachtet. Viele Personalchefs benutzen Foto und Bewerbungsanschreiben, um eine schnelle Vorauswahl der Bewerber vorzunehmen. Beim Bewerbungsanschreiben sind es formale und inhaltliche Kriterien, die über den ... mehr
-
09.01.2010
Hilfe bei Bewerbungen geben Berater, Bücher und Internet-Plattformen
Wer Bewerbungen scheiben will oder muss, der braucht eine kompetente Hilfe. Coaching oder eine andere Form der professionellen und persönlichen Hilfe bei Bewerbungen ist aber teuer und wird nur in Ausnahmefällen durch Führungskräfte beansprucht. Es gibt aber auf dem Buchmarkt und in ... mehr
-
09.01.2010
Eine perfekte Bewerbung berücksichtigt alle Bestandteile einer Bewerbungsmappe
Ob eine perfekte Bewerbung überhaupt möglich ist, kann auch bei unterschiedlichen Bewerbungsratgebern nicht eindeutig bestimmt werden. Eine perfekte Bewerbung müsste in optimaler Weise auf eine ausgeschriebene Stelle oder einen einstellenden Arbeitgeber passen und dies ist nicht in jedem Fall ... mehr
-
09.01.2010
Die Steuertabelle für Beamte
Wenig bekannt ist, dass es für Beamte eine eigene Steuertabelle gibt. Das hängt aber einfach damit zusammen, dass für Beamte andere steuerlicher Regelungen gelten, als für normale Arbeitnehmer, die hohe Kosten für die Sozialversicherung haben. ... mehr
-
06.01.2010
Arbeitslos melden: schnell und gut vorbereitet
Schnelles arbeitslos melden bei der Bundesagentur für Arbeit (immer noch Arbeitsamt genannt), das bringt nicht nur Vorteile bei der Vermittlung, sondern ist durch die Gesetze vorgeschrieben, wenn man keine Kürzung des Arbeitslosengeldes riskieren will. ... mehr
-
06.01.2010
Arbeitslos nach Ausbildung oder Studium: Überbrückungszeit nutzen
Wenn man das Studium (oder eine Ausbildung) beendet, dann hat man häufig keinen Anschlussjob. Man wird also arbeitslos, denn arbeitslos sein ist so definiert, dass man als prinzipiell Arbeitsfähiger keine Arbeit hat. Und nach einem Studium braucht man auch keine Univeranstaltungen zu besuchen, ist ... mehr
-
06.01.2010
Varianten des Persönlichkeitstests bei einer Bewerbung
Persönlichkeitstest sind wichtige Maßnahmen des Arbeitgebers, wenn es um die Bewertung einer Bewerbung geht. Insbesondere Großbetriebe setzen Persönlichkeitstests sehr gerne ein, um die Bewerbung der einzelnen Kandidaten unterschiedlich einordnen zu können. ... mehr
-
06.01.2010
Online-Bewerbungsformular richtig ausfüllen
Immer mehr Unternehmen steigen bei Bewerbungen für Jobs auf weitgehend papierlose Verfahren um. Schon länger ist es möglich, Bewerbungen per Mail an den zukünftigen Arbeitgeber zu schicken. ... mehr
-
06.01.2010
Eine gute Bewerbung ist knapp und konkret
Sehr häufig werden die Ratgeber bei einer Bewerbung gefragt, wie denn eine gute Bewerbung auszusehen habe. Die Frage ist nicht einfach zu beantworten, denn jede gute Bewerbung muss gut in Bezug auf die geplante Bewerbungssituation sein. ... mehr
-
06.01.2010
Latente Steuern sind nur für Unternehmen relevant
Latente Steuer sind versteckte Steuern, wenn man eine wörtliche Übersetzung des Begriffes latent vornehmen würde. Also würden für mich die indirekten Steuern wie die Mehrwertsteuer oder die Mineralölsteuer als latente Steuern gelten, weil für mich nicht unmittelbar aus dem Zahlungsbetrag ... mehr
-
06.01.2010
Der Lohnsteuerjahresausgleich: die Einkommens-Steuererklärung der Arbeitnehmer
Der Lohnsteuerjahresausgleich ist ein Vorgang, der für Arbeitnehmer relevant ist. Jeder Einkommensbezieher in Deutschland hat für das Vorjahr eine Einkommenssteuer-Erklärung abzugeben. Normalerweise hat er schon Vorauszahlungen für diese Einkommenssteuer-Erklärung geleistet, die in ... mehr
-
06.01.2010
Beim Kaufen von Steuer-Software sind verschiedene Kriterien zu beachten
Wie beim Kaufen jeder anderen Software, muss man auch beim Kaufen von Steuer-Software eine Vielzahl von Kriterien berücksichtigen. Hier sind nicht nur der Preis der Steuer-Software entscheidend, sondern auch die Unterstützung, die das Programm bietet, wenn man Hilfe bei schwierigen ... mehr
-
02.01.2010
Der Bewerbungsvordruck in der Bewerbung
Vorgedruckte Bewerbungen sollten normalerweise nicht eine Bewerbung für eine ausgeschrieben Stelle bestimmen. Der Bewerbungsvordruck wird eher bei Bewerbungen von untergeordneter Bedeutung verwandt. So verwenden einzelne Hochschulen den Bewerbungsvordruck, um ihren Interessenten ein Muster an die ... mehr
-
02.01.2010
Das Bewerbungsschreiben kann aus einem Muster oder einer Vorlage spezifisch konstruiert werden
Häufig findet man im Internet und in Büchern Bewerbungsanschreiben, die man als Muster oder Vorlage verwenden kann. Es ist auch nicht dagegen einzuwenden, ein Bewerbungsschreiben aus einem Muster oder einer Vorlage zu genieren, wenn man darauf achtet, dass das konkrete Bewerbungsschreiben ... mehr