Unser Ratgeber für Beruf & Bildung Beruf & Bildung
-
06.01.2010
Online-Bewerbungsformular richtig ausfüllen
Immer mehr Unternehmen steigen bei Bewerbungen für Jobs auf weitgehend papierlose Verfahren um. Schon länger ist es möglich, Bewerbungen per Mail an den zukünftigen Arbeitgeber zu schicken. ... mehr
-
06.01.2010
Eine gute Bewerbung ist knapp und konkret
Sehr häufig werden die Ratgeber bei einer Bewerbung gefragt, wie denn eine gute Bewerbung auszusehen habe. Die Frage ist nicht einfach zu beantworten, denn jede gute Bewerbung muss gut in Bezug auf die geplante Bewerbungssituation sein. ... mehr
-
02.01.2010
Der Bewerbungsvordruck in der Bewerbung
Vorgedruckte Bewerbungen sollten normalerweise nicht eine Bewerbung für eine ausgeschrieben Stelle bestimmen. Der Bewerbungsvordruck wird eher bei Bewerbungen von untergeordneter Bedeutung verwandt. So verwenden einzelne Hochschulen den ... mehr
-
02.01.2010
Das Bewerbungsschreiben kann aus einem Muster oder einer Vorlage spezifisch konstruiert werden
Häufig findet man im Internet und in Büchern Bewerbungsanschreiben, die man als Muster oder Vorlage verwenden kann. Es ist auch nicht dagegen einzuwenden, ein Bewerbungsschreiben aus einem Muster oder einer Vorlage zu genieren, wenn man darauf ... mehr
-
02.01.2010
Autokredit für Arbeitslose
Gelegentlich kann es für Arbeitslose schwierig werden, einen Kredit z.B. einen Autokredit zu bekommen. Doch bevor man zu einem teuren Autokredit-Vermittler geht, sollte man in aller Ruhe die Möglichkeiten recherchieren, den Autokredit zu bekommen. ... mehr
-
02.01.2010
Dispo-Kredit und arbeitslos-sein
Da der Dispo-Kredit bei den meisten Banken und Sparkassen mit der Höhe der monatlichen Zahlungseingänge zusammenhängt, wird das Arbeitslos-sein unter Umständen zum Problem. Denn die Zahlungseingänge sind für den arbeitslos Gewordenen deutlich ... mehr
-
01.01.2010
Die Arbeitslos-Meldung
Der Begriff der "Arbeitslos-Meldung" ist deutlich vom Begriff der "Arbeitssuchend-Meldung" zu unterscheiden. Arbeitsuchend ist derjenige, der eine neue Beschäftigung wünscht. Diesen Vorgang kann sogar jemand bei der Bundesagentur für Arbeit (dem ... mehr
-
01.01.2010
Das Bewerbungsformular in Online-Angeboten ist der Einstieg in die Online-Bewerbung
Immer stärker gehen die Unternehmen zur verpflichtenden Online-Bewerbung über. Hierfür werden spezielle Webseiten verwendet, wo der Bewerber seine Angaben und Unterlagen über ein spezifisch gestaltetes Bewerbungsformular einzugeben hat. Meist hat ... mehr
-
31.12.2009
Bewerbungsunterlagen erstellen ist nicht schwierig, wenn man strategisch vorgeht
Neben dem Anschreiben und dem Lebenslauf gibt es noch einige weitere Bewerbungsunterlagen, deren Erstellen bei manchen Bewerbungen viel Zeit beansprucht. Hierzu gehören das Bewerbungsfoto, die Zeugnisse und Referenzen und weitere ... mehr
-
25.12.2009
Bachelor und Master: Die Grundidee des Bologna-Prozesses
An den Hochschulen in Deutschland wird nahezu täglich über den "Bologna-Prozess" diskutiert und gestritten; in der breiten Öffentlichkeit kann kaum jemand etwas damit anfangen. Erst als Studenten vor kurzem mit einen Streik auf sich aufmerksam ... mehr
-
25.12.2009
Möglichkeiten der Befreiung von den Studiengebühren für bestimmte Studenten
Es ist umstritten, ob die Studiengebühren Studienberechtigte davon abhält, ein Studium aufzunehmen. Da ist es gut, wenn es in den einzelnen Bundesländern, eine Möglichkeit zur Befreiung von Studiengebühren gibt. ... mehr
-
25.12.2009
Das Beispiel einer guten Bewerbung ist spezifisch für einzelne Berufsgruppen
Eine Bewerbung erfolgt über Bewerbungsmappen oder Online Bewerbungsformulare. Bei einer Beispiel-Bewerbung wird meist auf bestimmte gemeinsame Formatierungen geachtet; dabei ist erkennbar, dass für unterschiedliche Berufsgruppen eine ... mehr
-
24.12.2009
Arbeitslosenversicherung: Nicht nur für Angestellte und Arbeiter
Die Arbeitslosenversicherung ist eine der Grundpfeiler der sozialen Sicherungssysteme und seit vielen Jahrzenten der Garant dafür, dass man im Falle einer Arbeitslosigkeit Geld als Versicherungsleistungen zu beanspruchen hat. Die ... mehr
-
23.12.2009
Private Krankenversicherung und arbeitslos: Was ist zu beachten?
Arbeiter und Angestellte sich meistens Mitglieder einer gesetzlichen Krankenversicherung und behalten diese bei, wenn sie arbeitslos werden. Nur besser verdienende Angestellte mit einem hohen Einkommen über der Versicherungspflichtgrenze können ... mehr
-
22.12.2009
Arbeitslos: was ist zu tun?
In Deutschland gibt es schon sehr lange eine Gesetzgebung, die beim Arbeitslos-Sein für eine finanzielle Unterstützung durchs Arbeitsamt sorgen. Dieses ist aber auf Grund der Gesetze darauf verpflichtet, Speerzeiten und sonstige Sanktionen zu ... mehr
-
22.12.2009
Unser Ratgeber: Arbeitslos und Arbeitslosigkeit
In dieser Kategorie finden Sie unserern Ratgeber rund um das Thema Arbeitslosigkeit. ... mehr
-
21.12.2009
Eine Gehaltsverhandlung kompetent führen setzt Wissen und Flexibilität voraus
Die Gehaltsverhandlung kann bereits Gegenstand des Vorstellungsgesprächs werden. Manche Arbeitgeber verlangen auch von den Bewerbern, dass diese in ihrer Stellenbewerbung bereits Gehaltsvorstellungen benennen. Auch wenn das nicht der Fall ist, muss ... mehr
-
21.12.2009
Ein kostenloses Gehaltskonto kann von vielen Arbeitnehmern genutzt werden
Während früher noch Lohn- und Gehaltszahlung in bar erfolgen konnte, braucht heute jeder Arbeitnehmer ein Gehaltskonto, das aber nicht immer als kostenloses Konto zu bekommen ist. Insbesondere die bekannten großen Banken und Sparkassen nehmen in ... mehr
-
21.12.2009
Ein Gehaltsvergleich hat viele Aspekte zu berücksichtigen
Viele Arbeitnehmer - insbesondere Berufseinsteiger - brauchen Informationen zu einem Gehaltsvergleich. Denn für die Verhandlungen mit dem Arbeitgeber über das Einstiegsgehalt oder bei regelmäßigen Verhandlungen über Gehaltsanpassung braucht man ... mehr
-
21.12.2009
Software zur Gehaltsabrechnung
Immer mehr wird Software für die Lohn- und Gehaltsabrechnung eingesetzt. Großbetriebe sind allein als Kostengründen gezwungen, diese Software zur Gehaltsabrechnung einzusetzen, da die Vielzahl der gesetzlichen Regelungen und ihre laufende ... mehr