Unser Ratgeber für Beruf & Bildung Beruf & Bildung
-
18.12.2009
Ein Gehaltskonto ist heute unverzichtbar
Früher gab es noch vereinzelt Arbeitgeber, die auf die Überweisung der Mitarbeitervergütung auf ein Gehaltskonto verzichten konnten. Auch bei kurzfristigen Arbeitsverträgen wird gelegentlich noch dieses Konto verzichtet und stattdessen Lohn bzw. ... mehr
-
18.12.2009
Schlagfertigkeit als berufliche Qualifikation :
und was man zu ihrer Erlangung tun kann
Immer mal wieder ist man im beruflichen Umfeld mit Situationen konfrontiert, die eine schnelle Antwort herausfordern. Während dem einen Schlagfertigkeit mühelos gelingt, haben die anderen große Schwierigkeiten, den witzigen Punkt zu finden. ... mehr
-
16.12.2009
Bewerbungsratgeber gehen strategisch vor
Unter einem Bewerbungsratgeber stellt man sich normalerweise einen Menschen vor, der einem gute Tipps für eine konkrete Bewerbung gibt. Bewerbungsratgeber können aber auch Bücher oder sonstigen mediale Hilfestellungen sein. In jedem Fall sollte ... mehr
-
16.12.2009
Die Gehaltsanalyse für Berufseinsteiger
Die Gehaltsanalyse sollte auch bei Berufseinsteigern die Chancen für erfolgreiche Gehaltsverhandlung verbessern und typische Risiken vermeiden, die während des Bewerbungsverfahrens auftreten. Berufseinsteiger sind besonders unsicher, wenn es um die ... mehr
-
16.12.2009
Die Gehaltsabrechnung ist nicht schwierig zu verstehen
Jeden Monat bekommt jeder Arbeitnehmer eine Gehaltsabrechnung, die früher auch als Lohnstreifen bekannt war. Doch statt des kleinen Streifens wird bei der Gehaltsabrechnung schon lange eine informative Zusammenstellung von Daten gegeben. ... mehr
-
15.12.2009
Ein Kleingewerbe als Angestellter betreiben
Es gibt sicherlich einige Arbeitnehmer, die sich in einem Angestelltenverhältnis befinden und dennoch planen nebenbei ein Kleingewerbe anzumelden. Beide Arten beruflicher Tätigkeiten müssen sich nicht zwangsläufig ausschließen. Vielmehr gilt es ... mehr
-
15.12.2009
Steuerliche Behandlung von Abfindungen nach Kündigungen
Zwar ist der Konjunkturaufschwung schon im Bewusstsein vieler Akteure relevant, aber in den Unternehmen und Betrieben herrscht noch Pessimismus. Denn durch langausgedehnte Kurzarbeit fangen viele Firmen noch Auftragsrückgänge ab. ... mehr
-
15.12.2009
Bewerbungsfotos sollten professionell erstellt werden und ein freundliches Image vermitteln
Bewerbungsfotos sind in vielen Fällen entscheidend für die Bewerbung, denn sie werden oft bei der schnellen Vorauswahl sehr stark beachtet. Insbesondere dann, wenn das Bewerbungsanschreiben formal fehlerfrei ist und eine passende Beziehung zur ... mehr
-
15.12.2009
Die Gehalts-Liste und die Gehalts-Tabelle der Deutschen ist ein spannendes Thema
Wenn man sich darüber informieren will, wie denn die deutschen Berufe oder Beschäftigungsverhältnisse sich in einer Gehalts-Liste oder einer Gehalts-Tabelle darstellen, dann ist eine Recherche nicht einfach. Denn über die Höhe des Gehalts wird ... mehr
-
14.12.2009
Mit dem studentischen BAFÖG die Basis für die Studienfinanzierung sicherstellen
BAFÖG steht für Bundesausbildungsförderungsgesetz und bezeichnet die gesetzliche Regelung für die Studienfinanzierung. Die BAFÖG-Studienfinanzierung hatte ihren Ursprung Ende der 1960er-Jahre, als es darum ging, mehr Studenten zu fördern und ... mehr
-
12.12.2009
Fortbildung durch die Arbeitsagentur
Die Bundesagentur für Arbeit unterstützt gezielt die Fortbildungswünsche von Interessierten, indem sie beispielsweise die Datenbank KURSNET zur Verfügung stellt. Hier lassen sich auch von zu Hause aus eine Vielzahl von Fortbildungsmöglichkeiten ... mehr
-
12.12.2009
Fortbildung ab 45-neue Perspektiven für ältere Arbeitnehmer/innen und Arbeitssuchende
Dass Fortbildung kein Privileg, sondern vielmehr eine Chance für alle darstellt, beweisen unter anderem die Fortbildungsangebote für Arbeitnehmer/innen und Arbeitssuchende ab 45. Dabei sticht vor allem die Initiative WeGebAU (Weiterbildung ... mehr
-
12.12.2009
Die Vielfalt der Fortbildungsanbieter
Die Landschaft der Fortbildungsanbieter in Deutschland ist prinzipiell sehr bunt, lässt sich generell jedoch in zwei große Gebiete unterteilen. So stehen neben den öffentlichen Bildungsträgern die privaten Einrichtungen, welche mitunter den ... mehr
-
11.12.2009
Fortbildungsangebote für Akademiker
Die wirklich effizienten Fortbildungsangebote für Akademiker sind in der Regel kosten- und zeitintensiv, da sie darauf setzen, entweder vorhandene Fachkenntnisse zu erweitern oder aber auch neue zu vermitteln. ... mehr
-
11.12.2009
Was bedeutet Burnout für die Arbeit?
Unter Burnout versteht man den Zustand emotionaler Erschöpfung und reduzierter Leistungsfähigkeit, die häufig im mittleren Lebensalter auftritt. "Burn out" steht im Englischen für Ausbrennen. Burnout entspricht dem klinischen Zustand einer ... mehr
-
10.12.2009
Debriefing: Das Abschlussgespräch mit dem Mitarbeiter vor dem Ruhestand
Spricht man von einem Briefing, dann meint man meist eine Besprechung vor einem Einsatz oder einer Arbeitsphase. Das Debriefing ist demgegenüber die Nachbesprechung nach einer Aktivität. In letzter Zeit wird der Begriff häufiger verwendet, wenn es ... mehr
-
09.12.2009
Das Tarif-Gehalt ist innerhalb der Branche meist bindend
Unter dem Tarif-Gehalt versteht man die Lohn- oder Gehaltszahlung, die sich auf Grund eines Tarifvertrages ergibt. Ein Tarifvertrag wird zwischen den Gewerkschaften einer Branche und den Arbeitgebern einer Branche abgeschlossen. Sehr bekannt ist ... mehr
-
07.12.2009
Psychologische Online-Beratung wird immer wichtiger
Online-Beratung als Bestandteil einer psychologischen Therapie oder eines Coachings wurde bisher in der Wissenschaft und Publizistik kaum beachtet. Wenn es überhaupt Untersuchungen gab, dann wurde die psychologische Online-Beratung als Alternative ... mehr
-
07.12.2009
NLP-Techniken für Führungskräfte und durch Mitarbeiter einsetzen
NLP ist die Abkürzung für "Neurolinguistische Programmierung" und eine sehr bekannte Kommunikationstechnik für Verkaufs- und sonstige Gespräche. NLP kann aber wie jede andere Kommunikationstechnik auch von Führungskräften oder gegenüber ... mehr
-
06.12.2009
Die Angestellte und ihr Gehalt
Angestellte und Angestellter bekommen eine unterschiedliche Bezahlung beim Gehalt; das entspricht zwar nicht der grundgesetzlichen vorgeschriebenen Gleichbehandlung, ist aber rein faktisch das Ergebnis vieler sozialwissenschaftlicher Untersuchungen. ... mehr