Unser Ratgeber für Beruf & Bildung Beruf & Bildung
-
09.09.2009
Existenzgründer brauchen unter Umständen Kredit
Jeder Existenzgründer muss sich Gedanken darüber machen, ob er einen Kredit benötigt, um die Anfangs-Durststrecke zu überstehen. Ein Kredit kann er idealerweise über Verwandte oder Freunde bekommen, wenn der Existenzgründer hier Begeisterung ... mehr
-
09.09.2009
Existenzgründer erhalten Förderung
Unter einem Existenzgründer versteht man eine Person, die sich selbständig macht und die sich dafür entschieden hat, ohne das sichere Umfeld eines Arbeitsplatzes in einem anderen Unternehmen die eigene berufliche Existenz zu gestalten. ... mehr
-
09.09.2009
Fördermittel zur Existenzgründung über die KfW
Fördermittel für eine Existenzgründung sind staatliche Unterstützung meist in der Form von zinsgünstigen Krediten. Der Staat stellt diese Fördermittel für eine Existenzgründung bereit, weil er damit Arbeitsplätze schaffen will. Die ... mehr
-
08.09.2009
Eine Existenzgründung sollte erst nach einer gründlichen Beratung erfolgen
Die Existenzgründung wird immer populärer. Denn in Zeiten der Krise ist die Existenzgründung durchaus ein geeignetes Mittel, um Zukunftsrisiken zu bewältigen. Jede und jeder, der Ideen hat, wie er zukünftige Kunden mit interessanten Produkten ... mehr
-
08.09.2009
Auch bei der Existenzgründung kann man aufs Arbeitsamt zurückgreifen
Existenzgründung (mit oder ohne Förderung durch das Arbeitsamt) das bedeutet: unternehmerische Selbständigkeit. Eine Existenzgründung ist immer noch ein interessanter Weg, wenn man es vorzieht, freiberuflich oder selbständig tätig zu werden. ... mehr
-
08.09.2009
CoWorking: flexible Arbeitsorte für kleine Unternehmen und Freiberufler
CoWorking ist ein immer stärker werdender Trend bei der Arbeit. Freiberufler und Freelancer arbeiten nicht an einen bestimmten Ort, sondern dort, wo sie gerade sind. Aber sie arbeiten gleichzeitig mittels Netzverbindung miteinander, daher das Co am ... mehr
-
07.09.2009
Der Unterschied zwischen kodifizierten und nicht kodifizierten Zusatzqualifikationen nach der Berufsausbildung
Als berufliche Zusatzqualifikationen werden diejenigen Kenntnisse und Fähigkeiten bezeichnet, die über die normalen Inhalte einer beruflichen Ausbildung hinausgehen. ... mehr
-
07.09.2009
Typische "fiese Fragen" im Vorstellungsgespräch und wie man geschickt darauf antwortet
Im Vorstellungsgespräch sollte es eigentlich keine rechtlich unzulässigen Fragen geben, wie etwa nach der Planung von Nachwuchs. Denkbar ist aber, dass es hier indirekte Möglichkeiten gibt, solche Fragen zu stellen. ... mehr
-
04.09.2009
Sonderurlaub beim Umzug Möglichkeiten für Arbeitnehmer
Im öffentlichen Dienst ist er allgemein bekannt und wird auch von vielen Arbeitnehmern gern genutzt: der Sonderurlaub beim Umzug. ... mehr
-
04.09.2009
Nachhilfe für die Kids: Den richtigen Helfer finden
Die Einführung eines "Turbo-Abitur" bringt für viele Eltern und ihre Kids erhebliche Probleme. Denn es wird noch schwieriger die Vielzahl der Anforderungen von Schule und Freizeit unter einen Hut zu bringen. ... mehr
-
03.09.2009
Das erfolgreiche Webportal der Handwerker für Lehrlinge: :
Die Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk, ein eingetragener Verein der per Kammer organisierten Handwerker in Deutschland, bietet mit "Lehrlinge gehen online" eine IT-Plattform für seine Auszubildenden. ... mehr
-
03.09.2009
PFIFF=Programm zur Förderung und zum Erhalt intellektueller Fähigkeiten für ältere Arbeitnehmer
Schon seit längerer Zeit ist das Bundesministerium für Arbeit und Soziales darum bemüht, die Fähigkeiten von älteren Arbeitnehmern über diverse Weiterbildungsangebote zu fördern, denn angesichts des demographischen Wandels werden ältere ... mehr
-
02.09.2009
Kriterien für Zeitarbeit am Beispiel des Randstad Personaldienstleister-Check
Die Zeitarbeit bzw. die Personaldienstleister sind gegenwärtig von der Wirtschaftskrise stärker betroffen als andere Branchen. Das hängt damit zusammen, dass in Zeiten negativen Wirtschaftswachstums kaum noch Spitzen in der Produktion mit Bedarf ... mehr
-
02.09.2009
Neues Programm des Europäischen Sozialfonds zur Weiterbildung: :
Weiterbildungsmaßnahmen im Rahmen der ESF Sozialpartnerrichtlinie
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat auf Basis des Europäischen Sozialfonds (ESF) für Bildungsträger und kleine und mittlere Unternehmen die Möglichkeit geschaffen, Förderung für Maßnahmen der Weiterbildung zu bekommen. ... mehr
-
02.09.2009
Wie sollte ein Bewerbungsfoto aussehen?
Das perfekte Bewerbungsfoto zeigt dem Betrachter genau, welchen Stellenwert der Job für den Bewerber hat und unterstreicht seine Ernsthaftigkeit. Es strahlt eine gewisse Art von Professionalismus aus, dem man unbedingt das nötige Gewicht beimessen ... mehr
-
01.09.2009
Berufs- und Leistungstests beim Einstellungsverfahren
Bei Einstellungen von Bewerbern versuchen viele Unternehmen die beruflichen Fähigkeiten und die berufliche Leistung zu testen. Dies zeigt sich insbesondere bei Lehrlingen und jüngeren Berufseinsteigern, weil man hier aus dem Lebenslaufs und ... mehr
-
31.08.2009
Bewerbungsmuster sollten nur als Vorlage für die Bewerbung dienen
Ein gutes Bewerbungsschreiben macht viel aus. Nur interessante Bewerbungen ohne Fehler sorgen dafür, dass man in die Vorauswahl kommt und zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen wird. Doch wer noch nicht so geübt im Bewerbungsschreiben ist, tut ... mehr
-
31.08.2009
Gute Bewerbungsvorlagen
Aufgrund der zahlreichen Bewerbungen auf attraktive Arbeits- und Ausbildungsplätze, die bei den Unternehmen fast täglich eingehen, ist es von ganz besonderer Wichtigkeit, bei der hohen Anzahl von Bewerbern nicht unter ferner liefen" zu rangieren. ... mehr
-
30.08.2009
Selbstständigkeit und Existenzgründung in der Krise
Wer gerne selbstständig arbeiten möchte, stellt diesen Wunsch unter Umständen zurück, wenn er noch einen einigermaßen gut bezahlten Job hat. Denn hier hat er hohe soziale Sicherheit, kann auch mal krank werden und genießt bezahlten Urlaub. ... mehr
-
29.08.2009
Lehrer - Zwischen Beruf und Berufung
Die Ausbildung zum Lehrer erfolgt ohne Ausnahme an einer Universität. Dabei stehen den Studierenden mehrere Möglichkeiten der Spezialisierung offen. Zwischen dem Lehramt für Grundschulen, dem für Gymnasien oder auch dem der Wirtschaftspädagogik ... mehr