Selbstständig arbeiten
-
21.04.2010
KfW Förderung Antrag
KfW Förderung heißt, das man Zinsvergünstigungen oder direkte Mittel für Maßnahmen durch die KfW erhält. Ein Antrag auf solche Mittel wird aber in der Regel nur über die finanzierende Bank gestellt werden können. Wie ein solcher Antrag auf ... mehr
-
20.04.2010
Das Einstiegsgeld: die Förderung der Existenzgründung für Hartz IV Empfänger
Die Überschrift dieses Artikel benennt den zentralen Ansatzpunkt, wie Hartz IV-Empfänger (Bezieher von Arbeitslosengeld II) eine Existenzgründung umsetzen können: das Einstiegsgeld. Juristisch ist der Begriff des Einstieggeldes aber mit einer ... mehr
-
20.04.2010
KfW Zinsen
Die bundeseigene KfW Bank fördert insbesondere über zins- und tilgungsfreundliche Kredite Maßnahmen der unterschiedlichsten Art; beispielsweise den Bau oder Kauf von energieeffizienten Wohnraum. Die KfW Zinsen für die Förderkredite sind meist ... mehr
-
14.04.2010
Zu jedem Businessplan gehört ein Finanzierungsplan
Jeder Existenzgründer braucht einen Businessplan, beispielsweise wenn er das Gründungsvorhaben gegenüber einem Kapitalgeber mit dem Businessplan plausibel machen will. Komplett wird der Businessplan erst, wenn ein mit konkreten Zahlen und Daten ... mehr
-
13.04.2010
Neuregelung beim Überbrückungsgeld: Existenz-Gründungszuschuss und Einstiegsgeld
Das deutsche Sozialrecht unterscheidet sehr genau zwischen den Arbeitslosengeld I- und den Arbeitslosengeld II-Empfängern. Denn das Arbeitslosengeld I (und die damit verbundenen Möglichkeiten von Fortbildung und Zuschüssen für eine ... mehr
-
12.04.2010
Erfolgreich selbständig werden und bleiben :
Das umfassende Softwarepaket für Exitenzgründer des Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
Erfolgreich selbständig werden und bleiben - Das umfassende Softwarepaket für Exitenzgründer des Bundesministerium für Wirtschaft und TechnologieWer sich vornimmt selbstständig zu werden und dies vor allem auch (erfolgreich) zu bleiben, hat ... mehr
-
12.04.2010
GmbH Gründungskapital und 25.000 Euro-Grenze
Eine GmbH in Deutschland ist eine schon lang praktizierte Form einer Unternehmens als Kapitalgesellschaft. Die GmbH zeichnet sich als Kapitalgesellschaft dadurch aus, dass das Haftungsrisiko für die Unternehmensgründer auf die Höhe des ... mehr
-
11.04.2010
Darlehensantrag beim Arbeitsamt funktioniert nur in Ausnahmefällen
Normalerweise ist es nicht vorgesehen, dass das Arbeitsamt auf einen Darlehnsantrag reagiert. Denn die Bundesagentur für Arbeit (das frühere Arbeitsamt) bzw. die für die Zahlung von Arbeitslosengeld II zuständige Instanz (meist die ... mehr
-
09.04.2010
Existenzgründungszuschuss
Der Existenzgründungsschuss ist eine Leistung der Bundesagentur für Arbeitslosengeld I-Empfänger, die mit Hilfe des Existenzgründungsschusses ein Unternehmen gründen oder auf sonstige Weise durch selbständige Tätigkeit aus der Arbeitslosigkeit ... mehr
-
09.04.2010
Krankenversicherung für Selbstständige
Sucht man als Selbstständige/r nach der optimalen Krankenversicherung, wird man schnell feststellen, dass man einerseits zwar die Wahl zwischen einer der Mitgliedschaft in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) oder eben in der Privaten ... mehr
-
07.04.2010
Die eigenen Ideen zur Selbstständigkeit erfolgreich realisieren
Die Suche nach der zündenden Idee, um erfolgreich in die Selbstständigkeit zu starten, kann sich in zahlreiche Richtungen entwickeln. Dabei ist es jedoch entscheidend, selbstkritisch mit den eigenen Kompetenzen, Erfahrungen und Neigungen umzugehen ... mehr
-
06.04.2010
KfW Kredite
KfW Kredite sind Kredite der staatliche KfW, die auf Grund ihrer Vorteile von Investoren gerne eingesetzt werden, um ein geplantes Projekt kosteneffizienter zu gestalten. ... mehr
-
01.04.2010
Existenzgründung im Ausland
Immer beliebter wird die Existenzgründung auch im Ausland, denn hier scheinen sich viele Vorteile zu bündeln. Man kann sich durch eine Existenzgründung im Ausland von der deutschen Vorschriften-Mentalität lösen und zugleich ein angenehmeres ... mehr
-
30.03.2010
Beratungsförderung für Existenzgründer
Nachdem der Existenzgründer seine Gründung umgesetzt hat, entsteht sehr häufig und sehr schnell Beratungsbedarf. Es zeigt sich nämlich, dass die Marktbedingungen anders sind, als im Businessplan vorgesehen. Das ist nicht erstaunlich, denn Planung ... mehr
-
22.03.2010
Die Förderung der Existenzgründung ist vielfältig
Deutschland hat im Vergleich zu anderen Ländern eine relativ geringe Quote in der Existenzgründung. Deshalb gibt es schon seit Jahren zahlreiche Bemühungen zu weiteren Förderung der Existenzgründung mit staatlichen Mitteln, die oft auch über ... mehr
-
11.03.2010
Beratung bei einer Existenzgründung
Wer eine Existenzgründung plant, der braucht umfassende Beratung, um zu einer realistischen Einschätzung von Chancen und Gefahren der Existenzgründung zu kommen. Denn oft erfolgt die Existenzgründung nicht aus sich selbst tragenden ... mehr
-
11.03.2010
Das Gründercoaching-Konzept der KfW
Gründercoaching kann man als Begriff auf jede Form des Coaching während einer Gründung anwenden. Im engeren Sinn hebt der Begriff Gründercoaching aber auf ein Programm der KfW ab, dass für die finanzielle Förderung eine besondere Variante von ... mehr
-
10.03.2010
Nebenerwerb und Steuern
Eine spannende Frage ist es, ob man bei einem Nebenerwerb auch für diesen Steuern zahlen muss, wenn man bereits im Haupterwerb oder in der Haupttätigkeit kräftig vom Finanzamt geschröpft wird. Dabei ist der Begriff des Nebenerwerbs meist auf eine ... mehr
-
10.03.2010
Das passende Konzept für die erfolgreiche Existenzgründung
Es gibt viele Gründe, sich im Zuge der Selbstständigkeit eine neue Existenz aufzubauen. Sei es der Wunsch, unabhängig von Vorgesetzen wirtschaftliche Entscheidungen treffen zu können oder aber auch die Vorstellung, mit der richtigen Idee schnell ... mehr
-
09.03.2010
Coaching während der Existenzgründung
Nachdem eine Existenzgründung erfolgt ist, sollte man sich als Gründer auch laufend um gute Hilfe bei den vielen Schwierigkeiten in der Gründungsphase bemühen. Diese Hilfestellung läuft unter dem Begriff Coaching, denn der Gründer kann einen ... mehr