So bekommen Sie alles wieder sauber Flecken auf Babywäsche
Milch, Erbrochenes & Co.
Milch, Schweiß, Blut, Erbrochenes und Urin aus Babys „übergelaufener“ Windel enthalten Eiweiß. Dieses sollte zunächst mit kaltem Wasser ausgewaschen und erst dann in die Waschmaschine gegeben werden. Grund: Bei einer Temperatur von über 40°C gerinnt das Eiweiß – ein Entfernen ist dann beinahe unmöglich.
Spinatflecken
Farbintensive Obst- und Gemüseflecken (wie zum Beispiel Paprika, Erdbeeren, Kirschen oder Blaubeeren) sollte man mit Haushaltsöl vorbehandeln. Anschließend die Kleidung mit Gallseife einreiben (alternativ geht auch Spülmittel), mehrere Stunden einwirken lassen und dann mit warmem Wasser ausspülen. Danach wie gewohnt waschen
Kaffee, Bratensoße & Co.
Vor allem stillende Mütter haben oft das Problem, das etwas vom eigenen Essen auf Babys Strampler landet. Bratensoße enthält Fette, die mit kaltem Wasser entfernt werden können. Tee und Kaffeeflecke lassen sich beseitigen, in dem man sie mit Spülmittel einweicht und anschließend in die Waschmaschine gibt.
Karottenflecken
Karottenbrei lässt sich ganz leicht aus Babys Kleidung entfernen. Einfach an einem sonnigen Tag waschen und dann noch feucht in die Sonne hängen. Die Strahlung lässt die Flecken ausbleichen. Das funktioniert sogar im Winter, wenn die Kleidung nach dem Waschen im Haus an einem sonnigen Ort gelegt wird.
Grasflecken
Sobald die Kleinen draußen mobil werden, gibt es auch erste Grasflecke. Sind sie noch frisch, lassen sie sich am besten mit Gallseife und einer Bürste behandeln. Ältere, bereits gewaschene Flecken können mit Zitronensaft betupft werden. Auch eine Kartoffel ist oftmals hilfreich: Einfach halbieren und auf den Fleck legen. Die in der Kartoffel enthaltene Stärke löst den Fleck, benötigt aber eine Einwirkzeit von etwa zwei Stunden.
Flecken Vorbeugen
Wer sich den Kampf mit den Flecken ersparen möchte, ist mit großen Lätzchen gut beraten. Diese gibt es auch mit Ärmeln und einer Plastikunterseite, so dass nichts auf die Kleidung darunter dringen kann. Besonders witzige Hersteller bieten sogar Lätzchen mit einer kleinen „Auffangschale“ am unteren Ende an, die das nicht in den Mund beförderte Essen aufhalten soll.