Ratgeber Geld & Finanzen
-
19.02.2009
Welche Zinsen bringen Festgeldanlagen?
Festgeld gehört in die Kategorie der kurz- bis mittelfristigen Anlagen. Manche Anbieter von Festgeld gewähren jedoch auch die Möglichkeit, das Kapital langfristig anzulegen. ... mehr
-
19.02.2009
Was Zielfonds und Dachfonds ausmacht
Zielfonds tragen ihren Nutzen bereits in ihrer Bezeichnung. Sie richten das gesammelte und gebündelte Kapital auf ein bestimmtes Ziel. Eigentlich aus den USA stammend und dort als target funds bekannt, werden sie ihrem Anlageziel entsprechend von ... mehr
-
19.02.2009
Die Bewertung offener Immobilienfonds
Offene Immobilienfonds gehören zur Kategorie der Publikumsfonds, da sie praktisch und ungleich geschlossener (Spezial)Fonds jedem Anleger offen stehen. Anlageziel bei diesen Fonds sind Immobilien, d.h. der Kauf von bzw. die Beteiligung an ... mehr
-
19.02.2009
Garantie-Zertifikate als Kapitalanlage
Zertifikate sind generell Schuldverschreibungen, bei denen die Emittenten vom Anleger in Form eines Zertifikatkaufs Geld geliehen bekommen und es am Ende der Laufzeit inklusive Zinsen zurückzahlen. Im Gegensatz zu klassischen Schuldverschreibungen ... mehr
-
19.02.2009
Empfiehlt sich Fondssparen oder Banksparen?
Prinzipiell eignen sich beide Formen der Geldanlage, um langfristige Anlageziele zu erreichen. So verwundert es nicht, dass sowohl Fonds wie auch Banksparpläne beliebte Anlageformen für die zusätzliche Altersvorsorge sind. ... mehr
-
19.02.2009
Die Sicherheit bei Geldmarktfonds
Geldmarktfonds bündeln das Kapital der Anleger und investieren es in Geldmarkttitel wie beispielsweise Termingelder, Schuldverschreibungen oder auch Asset Backed Securities, also verbriefte Kredite. All diese Finanzinstrumente haben nur noch geringe ... mehr
-
15.02.2009
Was sind Kurzfristanlagen?
Kurzfristanlagen bezeichnen das Anlegen einer bestimmten Summe über einen Zeitraum von maximal 12 Monaten. Hierbei seien Tages- und Festgeldkonten ebenso erwähnt wie auch Bundeswertpapiere (Anleihen), die fest verzinst sind, eine kurze Laufzeit ... mehr
-
15.02.2009
Welchen Rohstoff-Fonds (Öl, Gas o.ä) soll man wählen?
Nicht die aktuelle Krise bezüglich Gaslieferungen zwischen Russland und der Ukraine macht deutlich, wie wertvoll aber auch großen Schwankungen unterworfen Rohstoffe und deren Verfügbarkeit ist. Die Entscheidung der OPEC Ende 2008 die Fördermengen ... mehr
-
15.02.2009
Was sind und bringen nachhaltige Fonds?
Nachhaltige Fonds basieren auf der Idee, dass die Fondsmanager ausschließlich Anteile von Unternehmen kaufen, welche sich Technologien bezüglich der Gewinnung, Erforschung und Implementierung von Umwelt- und Ressourcen schonender Energie ... mehr
-
26.01.2009
Sozialbörsen: Ein soziales Investment tätigen
Wer hilfsbedürftige Menschen unterstützen möchte, der kann dies mittels Spenden an einen der zahlreichen Wohlfahrtsverbände tun. Doch gerade in Zeiten wirtschaftlichen Abschwungs und Negativschlagzeilen der weltweiten Börsen, hat sich das ... mehr
-
24.01.2009
Was sind und bieten saubere Fonds?
Nie schien es einfacher als jetzt sich aufgrund einer Finanzkrise und auch dem damit einhergehenden Ruf nach wertträchtiger Veränderung mit sprichwörtlich reinem Gewissen Geld zu verdienen und dabei dennoch einen Beitrag zu einem sich ... mehr
-
22.01.2009
Das Angebot an Fest- und Tagesgeld bei Autobanken
Dass es gerade Autobanken sind, welche Mittel aus dem Sonderfons Finanzmarktstabilisierung in Anspruch nehmen, kann einerseits sicherlich in Verbindung mit der anhaltenden Krise der Automobilbranche und nicht zuletzt auch der davon abhängigen ... mehr
-
20.01.2009
Billige Darlehenszinsen helfen beim Bausparen in der Ansparphase
Bausparen beruht auf der Idee, dass Anleger über einen Zeitraum von mehreren Jahren, meist sogar Jahrzehnten, einen Bausparvertrag mit einer Bausparkasse über eine bei Vertragsabschluss vereinbarte Bausparsumme abschließen. ... mehr
-
19.01.2009
Was bringt 2009 bezüglich Sparerfreibetrag und Abgeltungssteuer?
Zum 01.01.2009 gilt ein neuer Sparerfreibetrag für all jene, die Erträge aus Dividenden, Wertpapierverkäufen oder auch Zinseinkünften vorweisen. Dieser zu einem Sparerpauschbetrag zusammen gefasste Freibetrag in Höhe von 801 Euro für Ledige und ... mehr
-
14.01.2009
Zeitarbeit als Möglichkeit zum flexiblen Nebenjob
Möglichkeiten zum Geldverdienen kann man immer gut gebrauchen. Besonders interessant sind hier die Nebenjobs, deren Einkommen unter 400 Euro pro Monat liegt. Denn diese sind von der Sozialversicherung befreit, solange die tatsächliche ... mehr
-
04.01.2009
Bausparkassen im Vergleich
Sucht man als Sparer und künftiger Bauherr bzw. Besitzer einer Eigentumswohnung nach der passenden Bausparkasse, gilt es mehrere Faktoren im Auge zu behalten. Eine Bausparkasse bietet Sparern die Möglichkeit eine bestimmte Bausparsumme zum Bau ... mehr
-
04.01.2009
Wird Baugeld billiger, weil die Leitzinsen sinken?
Dass Baugeld eng mit den generellen Entwicklungen am Kapitalmarkt verbunden ist, scheint außer Frage. Doch inwieweit die Zinsen auf Baudarlehen steigen oder fallen, wenn Zentralbanken wie die EZB die Leitzinsen senken und damit Kredite für Banken ... mehr
-
04.01.2009
Was Anlagezins (Sparzins) und Kreditzins gemeinsam haben
Bausparen gilt mitunter als konservative und risikoarme Form, spätere Bauvorhaben leichter realisieren zu können. Dies liegt mitunter daran, dass schon während der Ansparphase ein Zinssatz sowohl für die Sparsumme, wie auch für den späteren ... mehr
-
04.01.2009
Die Beleihungsgrenze bei Baugeld
Die Beleihungsgrenze bei Baugeld bzw. Baudarlehen bezeichnet jenen Betrag, der von einer Bausparkasse oder Bank tatsächlich für den Bau oder Kauf eines Hauses gezahlt wird bzw. entsprechend gesetzlichen Regelungen als Darlehen gegeben werden darf. ... mehr
-
04.01.2009
Der Bausparvertrag im Überblick
Entscheidet man sich, ein Eigenheim oder auch eine Mietswohnung im Sinne nachhaltiger Altersvorsorge zu bauen bzw. zu kaufen, kann der Abschluss eines Bausparvertrages hilfreich sein, dieses Ziel in einem Zeitfenster von durchschnittlich 20 bis 35 ... mehr