Ratgeber Geld & Finanzen
-
04.01.2009
Der Bausparkredit teilt sich in 2 Phasen
Bei Abschluss eines Bausparkredites wird eine Bausparsumme vereinbart, welche der Anleger zum Bau eines Hauses oder auch zum Erwerb einer Eigentumswohnung oder Grundstückes benötigt. Dieser Kredit teilt sich im Allgemeinen in zwei Phasen. ... mehr
-
04.01.2009
Die Einlagensicherung in Deutschland
Nicht zuletzt auch aufgrund der aktuellen Finanzkrise und Schlagzeilen, die Banken wie Kaupthing und Lehman bzw. deren Anleger in diverse Titel (Tages- und Festgeld, Zertifikate) in die Schlagzeilen und teilweise um viel Geld brachte, ist die Frage ... mehr
-
03.01.2009
Index-Fonds auf den DAX
Wie bei allen Fonds, kauft der Anleger auch bei Index-Fonds Anteile des zugrunde liegenden Wertes. Kann man sich dies bei Aktien, Rohstoffen oder auch Immobilien noch recht einfach und plastisch vorstellen, ist es bei Indices wie dem Deutschen Aktien ... mehr
-
03.01.2009
Die Zinsentwicklung bei Baugeld
Zinsen auf Baugeld, d.h. Baudarlehen, sind in ihrer Natur als Kredite eng in die allgemeine Entwicklung von Zinsen jeglicher Art eingebunden. Ob Leitzins der Europäischen Zentralbank, Interbank- oder auch Festgeldzinsen: Baugeld wird billiger oder ... mehr
-
03.01.2009
Bausparen
Dem Traum vom Eigenheim so nah: Bausparverträge bringen jährliche Tausende Menschen in das seit Jahren erhoffte Glück des Eigenheims. Doch nicht nur Hausträume lassen sich mit einem Bausparvertrag verwirklichen. Auch bei regelmäßig notwendigen ... mehr
-
08.12.2008
Ein erfolgreiches Bank-Gespräch hängt nicht nur vom Berater ab
Wie erfolgreich oder weniger erfolgreich ein Beratungsgespräch bei einer Bank läuft, hängt ohne Zweifel sowohl von dem Berater/der Beraterin, wie aber auch vom Kunden selbst ab. Je besser informiert man in ein Gespräch geht, je größer sind die ... mehr
-
08.12.2008
Online Lotto tippen bei staatlich geprüften Annahmestellen
Lotto ist ein unter staatlichem Monopol und Kontrolle stehendes Glücksspiel. Insofern gibt es offizielle Annahmstellen, welche berechtigt sind, Tippscheine anzunehmen und gegebenenfalls Gewinne auszuschütten und Quoten zu veröffentlichen. Nicht ... mehr
-
07.12.2008
Scheinselbstständig(keit) kann Nachzahlungen zur Folge haben
Der Spagat zwischen selbstständig machen, freiberuflicher Tätigkeit und letztendlich einer sozialversicherungspflichtigen Anstellung bereitet mitunter nicht nur den Rentenversicherern große Probleme, was die eindeutige Zuordnung angeht. ... mehr
-
07.12.2008
Insolvenzverschleppung ist eine Straftat
Insolvenzverschleppung ist eine Straftat, der sich manch Unternehmer nicht in vollem Maße bewusst ist. Dabei geht es vor allem darum, die drohende Insolvenz -d.h. die Zahlungsunfähigkeit des Unternehmens bezüglich Verbindlichkeiten - schnellst ... mehr
-
07.12.2008
Bewirtungs-Kosten und Trinkgeld lassen sich absetzen
Im Rahmen der Bewirtungskosten für Geschäftspartner lassen sich die Kosten eines Geschäftsessens ebenso steuerlich geltend machen, wie auch eventuell gezahltes Trinkgeld. Wie bei allen absetzbaren Ausgaben, bedarf es auch bei Bewirtungskosten ... mehr
-
07.12.2008
Die GmbH Gewinn-Verteilung regelt u.a. eventuelle Auszahlungen
Innerhalb einer GmbH richtet sich die Verteilung eventuell erwirtschafteter Gewinne nach Höhe der jeweiligen Einlagen der einzelnen Gesellschafter. Dabei sei jedoch gesagt, dass die Entscheidung über die Gewichtung jeder GmbH selbst überlassen ... mehr
-
07.12.2008
Die Planrechung ermöglicht eine bessere Finanzplanung
Planrechnung bedeutet für kleine und mittelständische Unternehmen, unterschiedlichste Bereiche nach Umsatz und Kosten genauestens aufstellen und analysieren zu können. Dabei kann sich diese Planung auf die folgenden Monate und auch Jahre beziehen. ... mehr
-
07.12.2008
Die Steuerberater-Gebührenverordnung (StbGebV) regelt die Kosten
Die Steuerberater-Gebührenverordnung (StbGebV) regelt im Detail, welche Gebühren Steuerberater, Steuerbevollmächtigte und Steuerberatungsgesellschaften für bestimmte in dieser Verordnung aufgeführten Leistungen verlangen dürfen. Dabei wird die ... mehr
-
06.12.2008
Die Kosten für die Betriebsfeier von der Steuer absetzen
Nicht nur zur Weihnachtszeit finden in den unterschiedlichsten Betrieben Feiern statt, um das ausgehende und bevorstehende Jahr gebührend verabschieden bzw. begrüßen zu können. Auch Sommerfeste sind willkommene Anlässe, um die gesamte ... mehr
-
06.12.2008
Das Absetzen der Steuerberater-Kosten ist schwieriger geworden
Anders als in den vergangenen Jahren, lassen sich Kosten für die Steuerberatung nicht mehr einfach über Sonderausgaben absetzen. Vielmehr müssen Steuerzahler/innen entstandene Aufwendungen für Steuerberater oder Lohnsteuerhilfevereine über die ... mehr
-
06.12.2008
Der Steuer- und Lohnsteuer-Freibetrag muss beantragt werden
Steuer- und Lohnsteuerfreibeträge werden in der Regel auf der Lohnsteuerkarte vermerkt. Sie führen dazu, dass das eigentliche Bruttoeinkommen um diese Freibeträge gesenkt wird und dadurch weniger Steuern gezahlt werden müssen. Dies wiederum ... mehr
-
06.12.2008
Der Lohnsteuer-Ausgleich ist in Deutschland jährlich fällig
Der Lohnsteuer(jahres)ausgleich muss von jedem Steuerpflichtigen einmal im Jahr gemacht werden. Dabei werden vom Steuerpflichtigen anhand der Lohnsteuerkarte alle Einnahmen aufgelistet, wie aber auch Ausgaben (Werbekosten, Sonderausgaben, ... mehr
-
06.12.2008
Eine Steuernummer oder auch Identifikationsnummer beantragen
Jede Person kann anhand einer Steuernummer eindeutig zugeordnet werden. Dies ist wichtig, wenn es um Einkommensteuererklärungen oder aber auch bei Änderungen des Wohnsitzes bzw. der beruflichen Tätigkeit geht. War man beispielsweise vorher in ... mehr
-
29.11.2008
Der Bonitätsindex beschreibt die Kreditwürdigkeit von Privatpersonen und Unternehmen
Ähnlich aller Indizes bezeichnet auch der Bonitätsindex ein Gesamtbild vieler verschiedener und in die Berechnung eingeflossener Werte. Er beschreibt die Kreditwürdigkeit von Privatpersonen und Unternehmen und kann Kreditinstituten dadurch eine ... mehr
-
29.11.2008
Was ist eine Autobank?
Eine Autobank wird meist als Tochtergesellschaft eines Autoherstellers geführt. Sie ist spezialisiert auf das Angebot verschiedener Finanzierungsmodelle für die jeweiligen Automobile des entsprechenden Herstellers. Dabei arbeiten Autobanken und ... mehr