Ratgeber Geld & Finanzen
-
29.11.2008
Welche Zinsen bringt ein Termingeld-Konto?
Mit Termingeld bezeichnet man einen Sparbetrag, der zu vorher festgelegten Zinsen und über einen bestimmten Zeitraum bei einer Bank oder Sparkasse angelegt wird. ... mehr
-
25.11.2008
Was versteht man unter Ratensparen oder einem Ratensparvertrag?
Ein Ratensparvertrag ist eine gleich bleibende monatliche Zahlung eines im Vorfeld bestimmten Betrages auf ein entsprechend eingerichtetes Konto, meist bei Sparkassen und Raiffeisenbanken. Ähnlich den vermögenswirksamen Leistungen, werden dem ... mehr
-
25.11.2008
Girokonto Zinsen unterscheiden sich je nach Anbieter
Girokonto ist nicht gleich _(Girokonto) und damit unterscheiden sich auch die zu zahlenden Zinsen oder im besten Fall jene, die man unter Umständen für sein Guthaben gezahlt bekommt. ... mehr
-
25.11.2008
Bank & Konto
Die Hausbank ist schon lange weitaus mehr, als nur ein sicherer Ort, um das eigene Guthaben optimal zu lagern. Banken bieten ihren Kunden zahlreiche weitere Dienstleistungen an, die es diesen ermöglichen das Beste aus ihrem Geld und ihrem Kapital ... mehr
-
24.11.2008
Sparbuch Zinsen variieren im Vergleich
Zinsen, die für Sparbuch-Guthaben gezahlt werden, können sich abhängig vom jeweiligen Kreditinstitut und der Form des Sparbuches erheblich voneinander unterscheiden. Der marktübliche Sparzins liegt bei 0,5 bis 1% pro Jahr. Dieser Zinssatz ist je ... mehr
-
10.11.2008
Den Gasanbieter einfach übers Internet wechseln
Die Gaspreise sind in den letzten Jahren parallel zur Entwicklung der Energiekosten stark angestiegen. Deshalb überlegen viele Verbraucher, den Gasanbieter zu wechseln. Dies war früher kaum vorstellbar, da man automatisch seinen Gaslieferanten ... mehr
-
10.11.2008
Was ist eine Restschuldversicherung und wann macht sie Sinn?
Eine Restschuldversicherung, die man besser Restkreditversicherung nennen würde, dient dem Kreditnehmer (bzw. im Todesfall seinen Angehörigen) zur Absicherung der Zahlungsmöglichkeit eines Kredits. Aber diese Versicherung wird nicht nur im ... mehr
-
10.11.2008
Welche Urlaubsversicherungen machen Sinn und welche eher nicht?
Das Angebot an speziellen Versicherungen für die Reise- oder den Urlaubs ist sehr groß, doch welche davon braucht man als ein Urlauber tatsächlich? Folgende Versicherungen werden im Zusammenhang mit einem Urlaub oder einer Auslandsreise ... mehr
-
07.11.2008
Werbungskosten können als Pauschale bei der Steuer angegeben werden
Werbungskosten sind jene Beträge, die Einkommens- und Lohnsteuerzahlenden anfallen, während sie ihren Beruf ausüben und dadurch Einnahmen (Gehalt, Lohn) erzielen. Dabei gibt es zahlreiche Gebiete, au welchen Werbungskosten entstehen und bei der ... mehr
-
07.11.2008
Der Fahrtkostenzuschuss birgt Risiken für Arbeitgeber und -nehmer
Nicht wenige Arbeitgeber zahlen ihren Arbeitnehmern einen pauschalen Zuschuss zu den anfallenden Fahrtkosten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte. Dafür mussten die Unternehmen vor dem 01.01.2007 einen Pauschalsteuersatz von 15% bezahlen, während ... mehr
-
07.11.2008
Kilometergeld pauschal abrechnen ist oft bequemer
Als Kilometergeld bezeichnet man einen Pauschalbetrag, welchen Arbeitnehmer erhalten bzw. einfordern können, sobald sie Dienstfahrten mit dem eigenen PKW antreten. Dabei deckt dieser Betrag nicht nur den tatsächlich verfahrenen Sprit, sondern gilt ... mehr
-
07.11.2008
Die Kosten der Dienstreise während der Arbeitszeit werden vom Arbeitgeber getragen
Unter einer Dienstreise bzw. Dienstreisen versteht man (regelmäßige) Fahrten eines Arbeitnehmers oder auch Selbstständigen zu einer Arbeitsstätte, welche nicht seinem üblichen Arbeitsort entspricht. Dienstreisen können in Form von ... mehr
-
07.11.2008
Die Entfernungspauschale gilt erst ab dem 21. Kilometer
Die Entfernungspauschale, auch unter dem Namen Pendlerpauschale bekannt, regelt im deutschen Steuerrecht die Abgeltung von Kosten, die Arbeitnehmern auf ihren regelmäßigen Fahrten zwischen Wohn- und Arbeitsort entstehen. Dabei können pauschal 0,30 ... mehr
-
07.11.2008
Steuer-Tipps und legale Steuer-Tricks
Jahr für Jahr verzichten viele Arbeitnehmer auf große Steuerrückzahlungen, weil sie die Mühen der Steuererklärung scheuen. Zugegeben ist die Steuererklärung keine einfach zu bewältigende Aufgabe. Doch mit einigen gängigen Steuertipps und ... mehr
-
06.11.2008
Geschlossene Fonds können auf Immobilien, Aktien oder sogar Schiffen basieren
Geschlossene Fonds bündeln das Kapital verschiedener Anleger, um es dann sachwertorientiert und gezielt auf ein oder gestreut in mehrere Investitionsziele anzulegen. Sobald die angestrebte Summe erreicht wurde, wird der Fonds geschlossen und die ... mehr
-
06.11.2008
Tagesgeld Konditionen unterscheiden sich je nach Bank
Tagesgeld beruht auf der Idee, dass der Anleger einem Geldinstitut einen gewissen Betrag leiht und dafür entsprechende Zinsen (momentan zwischen 2,5 und knapp 5%) bekommt. Da dieser Betrag praktisch jeden Tag verfügbar ist, nennt man ihn Tagesgeld. ... mehr
-
06.11.2008
Rohstoffe als Geldanlage sind hochspekulativ
Nicht nur in Zeiten schwankender Ölpreise wird die hoch spekulative, aber in günstigen Fällen auch sehr lukrative Anlage in Rohstoffe immer beliebter. Dabei muss erwähnt werden, dass es nicht nur Rohöl ist, welches sich als Anlageziel empfiehlt. ... mehr
-
06.11.2008
Verzinsliche Wertpapiere
Verzinsliche Wertpapiere verfügen in der Regel über einen festen oder auch variablen Zins. Sie haben ähnlich der Anleihe einen Nennwert und einen Zinskupon. Je nach Bonität und Rating des Emittenten sind die Zinsen entsprechend hoch oder niedrig. ... mehr
-
06.11.2008
Aktien Anleihen haben eine garantierte Verzinsung
Anleihen tauchen als Kapitalanlage auch unter den Namen Renten, Obligationen oder Bonds auf. Gemeinsam ist allen Varianten, dass sie einen festen oder auch variablen Zinssatz haben und ihre Laufzeit begrenzt ist. Jede Anleihe ist mit einem Kupon ... mehr
-
06.11.2008
Genussscheine verbriefen Vermögensrechte :
Genussscheine als Kapitalanlage vereinen in sich die Eigenschaften von Anleihen einer- und Aktien andererseits. Sie verbriefen Vermögensrechte. Insofern kann der Genusschein-Inhaber bei Verkauf oder Laufzeitende nicht die physische Lieferung der ... mehr