Ratgeber Geld & Finanzen
-
30.12.2009
Das Wachstumsbeschleunigungsgesetz als Steuerreform
Das Wachstumsbeschleunigungsgesetz soll bereits Anfang 2010 in Kraft treten und versteht sich in gewisser Weise auch als ein Beitrag zu einer grundlegenden Steuerreform für die Zukunft. ... mehr
-
29.12.2009
Die Geltendmachung der Tagesspesen
Tagesspesen sind ein wichtiger Bestandteil, wenn es um die Reisekostenabrechnung und deren Geltendmachung für steuerliche Zwecke angeht. Dabei gilt prinzipiell, dass man ab einer Abwesenheit vom Arbeitsplatz von acht Stunden (und dazu zählt auch ... mehr
-
29.12.2009
Steuerformulare und das Formular-Management-System
Steuerformulare können als Steuererklärungsvordrucke problemlos beispielsweise von den Seiten des Bundesfinanzministeriums oder aber auch von jenen der jeweiligen Finanzbehörden heruntergeladen werden. ... mehr
-
29.12.2009
Wie kann man die Steuerberater-Kosten von der Steuer absetzen?
Eine Steuererklärung abzugeben ist in vielen Fällen nicht einfach. Deshalb werden gerne Steuerberater beansprucht, die auch keine sehr hohen Kosten verursachen müssen. Schön wäre es aber, wenn man diese Steuerberater-Kosten von der Steuer ... mehr
-
28.12.2009
Die Rentensteuer laut Alterseinkünftegesetz (AltEinKG)
Seit dem Inkrafttreten des Alterseinkünftegesetzes (AltEinKG) zum 01.Januar 2005 unterliegen auch Einkünfte aus der gesetzlichen Rentenversicherung, wie aber auch andere Leistungen der Altersbasisversorgung einer so genannten nachgelagerten ... mehr
-
28.12.2009
Die Abrechnung der Kilometerpauschale in der Lohnsteuererklärung
Die Kilometerpauschale wird steuerrechtlich als Entfernungspauschale geführt. Sie entschädigt mit einem pauschalen Betrag von 30 Cent je gefahrenem Kilometer Arbeitnehmer bzw. Pendler für ihre regelmäßigen Fahrten zum Arbeitsplatz. ... mehr
-
28.12.2009
Die unterschiedlichen Steuerklassen
Fragt man sich als Steuerzahlender, warum die Unterschiede des jeweiligen Nettoeinkommens bei vergleichbarem Bruttolohn mitunter so groß sind, kann ein Blick auf die einzelne Steuerklasse eine mögliche Erklärung sein. So sind die Lohnsteuerklassen ... mehr
-
23.12.2009
Die Erträge einer Lebensversicherung möchte man gerne steuerfrei genießen
Früher war die Lebensversicherung unter den Anlageformen privilegiert. Denn in den meisten Fällen war die Lebensversicherung so gestaltet, das erst nach langen Jahrzenten die Erträge steuerfrei zufließen. Um diese Möglichkeit, Erträge einer ... mehr
-
23.12.2009
Der Steuerfreibetrag als Vereinfachung des Besteuerungsverfahrens
Im deutschen Steuerrecht finden sich zahlreiche Steuerfreibeträge. So kennt die Einkommenssteuer den Grundfreibetrag. Bleibt das jährliche Bruttoeinkommen bei bzw. unter 7.834 Euro, muss keine Einkommensteuer bezahlt werden. Liegt das Einkommen ... mehr
-
17.12.2009
Mit einer kurzfristigen Beschäftigung Lohnsteuer und Sozialabgaben sparen
Wer arbeitet, muss Lohnsteuern und Sozialabgaben zahlen. Dies ist zumindest der Regelfall. Lediglich bei einen Minijob kann der angestellte Arbeitnehmer sich die Lohnsteuer und Sozialabgaben ersparen, denn diese zahlt der Arbeitgeber in einer ... mehr
-
17.12.2009
Selbstanzeige beim Finanzamt: die Notbremse vor der Steuerfahndung
Im Zuge der Finanzkrise hat auch der deutsche Fiskus seine Zurückhaltung gegenüber den "Steueroasen" teilweise abgelegt. Gut verdienende deutsche Steuerzahler haben in den vergangenen Jahrzenten erhebliche Geldbeträge ins Ausland gebracht und dann ... mehr
-
17.12.2009
Tipps zur Steuererklärung
Tipps zur Steuererklärung gibt es viele. Sowohl auf dem Buchmarkt wie im Internet versuchen eine Menge von Experten ihre Tipps zur Steuererklärung an den Leser zu bringen. Diese Tipps werden auch gerne aufgegriffen, denn jeder möchte die lästige ... mehr
-
05.12.2009
Wann kann man Kosten fürs Studium als Werbungskosten absetzen?
Der Bundesfinanzhof in München hat erneut durch ein steuerzahlerfreundliches Urteil auf sich aufmerksam gemacht: Durch Erweiterung der Absetzungsmöglichkeiten für Werbungskosten durch eine Studium - Aktenzeichen VI R 14/07 sowie AVI R 31/07. ... mehr
-
05.12.2009
Die Freibeträge bei der Schenkungssteuer
Seit dem 01.Januar 2009 sind Schenkungen - also die Übertragung von Sachwerten und/oder Vermögen unter Lebenden - mit einem höheren Freibetrag für die Empfänger bedacht. Dabei ist es jedoch wichtig zu erwähnen, dass die jeweilige Beziehung ... mehr
-
05.12.2009
Der Erfolg des Sparbuchs in der Krise - Gibt es Alternativen?
Vor ein paar Jahren war das Sparbuch fast vergessen; kreative Anlageformen mit viel Risiko bestimmten die Diskussion um die Geldanlage. Doch durch die Krise an den internationalen Finanzmärkten ist das Sparbuch wieder interessant für die ... mehr
-
04.12.2009
Mit einer Prepaid Kreditkarte vermeidet man die Schuldenfalle
Normalerweise verschafft eine Kreditkarte genau das, was der Name sagt: Kredit. Man geht mit der Kreditkarte einkaufen und kümmert sich nicht darum, ob und wie hoch der Kontostand ist. Erstmal kann man mit der Karte bezahlen und alle Verkäufer ... mehr
-
03.12.2009
Kriterien zum Vergleich unterschiedlicher Kreditkartenanbieter
Weltweit agieren etwa vier Kreditkartengeber und versuchen mit unterschiedlichen Angebotshighlights die Kunden auf sich aufmerksam zu machen. Aber es gibt darüber hinaus auch viele Kreditkartenanbieter, die eine eher regionale Ausrichtung haben. Es ... mehr
-
02.12.2009
Mehrleistungen durch die Kreditkarte Gold
Während die normale Kreditkarte nur zur Vereinfachung und Verbesserung des Zahlungskomforts dient, hat die Gold-Variante der Kreditkarte einen deutlichen Zusatznutzen. Die Gold-Variante ist bei vielen Kreditkarten möglich. Die Mehrleistungen der ... mehr
-
01.12.2009
Ab sofort wieder Krankengeld für Selbständige in der gesetzlichen Krankenversicherung
Arbeitnehmer, die in einer gesetzlichen Krankenkasse Pflichtmitglied sind, brauchen sich keine Gedanken zu machen, um eine Absicherung wegen krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit zu haben. Wenn sie krank sind, dann zahlt zunächst der Arbeitgeber ... mehr
-
01.12.2009
Möglichkeiten einer effizienten Steuerberatung
Eine effiziente Steuerberatung kann gerade mit Hinblick auf das komplizierte deutsche Steuerrecht- und System und auch den immer wieder auftretenden Neuerungen einiges an Steuerersparnis bzw. Rückerstattung bringen. ... mehr