Steuer-Tipps und legale Steuer-Tricks
-
09.08.2018
Steuerfrei dampfen mit E-Zigaretten
"Die Steuer kommt", waren sich Ende des vergangenen Jahres die Befürworter der Steuer sicher. Anfang 2018 entschied die EU-Kommission vorerst keine Steuer auf E-Zigaretten und Liquids zu erheben. Möglicherweise geht der Streit im kommenden Jahr in ... mehr
-
25.11.2016
Steuererklärung: Welche Versicherungen kann man absetzen?
Für viele ist die jährliche Steuererklärung eine lästige Arbeit. Was nicht jeder weiß: Es besteht die Möglichkeit, auch einige Versicherungen beim Finanzamt geltend zu machen. So sind Versicherungen nicht nur generell wichtig, sondern können ... mehr
-
09.11.2012
Steuerliche Erleichterungen bei einer doppelten Haushaltsführung
Die Welt dreht sich immer schneller und die Menschen müssen sich dem anpassen, wenn Sie eine erfolgreiche Berufskarriere zum Ziel haben. Doch nicht nur hier ist Ihre Flexibilität gefragt, auch bei der Wahl der Arbeitsstelle müssen immer mehr ... mehr
-
14.08.2012
Die Einnahmen Überschussrechnung erklärt
Freiberufler, Klein-Unternehmer und Einzelkaufleute, die nicht zur Erstellung einer Bilanz verpflichtet sind, können ihren Gewinn in einer Einnahmen-Überschussrechnung dokumentieren. Auch wenn die Steuerlast mit beiden Verfahren die gleiche ist, ... mehr
-
16.07.2010
Versorgungsfreibetrag
Generell ist das deutsche Steuerrecht auf unterschiedliche Einkommensarten angelegt. Sehr wichtig ist die Einkommensart "Einnahmen aus unselbständiger Tätigkeit" zu denen auch die Versorgungsbezüge zu rechnen sind. Sofern Versorgungsbezüge über ... mehr
-
14.07.2010
Übungsleiterfreibetrag
Der Begriff Übungsleiterfreibetrag erklärt sich historisch, umfasst aber inzwischen eine Fülle von Tätigkeiten, für die steuerfreie Einnahmen bis zu einem Höchstbetrag von 2.100 Euro pro Jahr möglich sind. Die 2.100 Euro sind der gegenwärtige ... mehr
-
12.07.2010
Erbschaftsteuer Sachliche Freibeträge
Wenn eine Erbschaft oder eine Schenkung übertragen wird, dann liegt das Erbe oder diese Schenkung oft in Form von Sachwerten und nur teilweise in Geldwerten vor. Für die Sachwerte gibt es unterschiedliche Freibeträge, je nachdem ob es Hausrat oder ... mehr
-
09.07.2010
Freibetrag für Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft
Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft sind Einkommen, das einer Person zufließen, die Umsätze durch landwirtschaftliche oder forstwirtschaftliche Betätigung generiert. Das deutsche Steuerrecht unterscheidet bei Einkommen unterschiedliche ... mehr
-
08.07.2010
Rabattfreibetrag
Es kommt sehr häufig vor, dass ein Arbeitgeber einem Mitarbeiter für günstige Konditionen Waren oder Dienstleistungen überlässt, die dieser dann mit Rabatten erwirbt. So werden häufig Neuwagen als sogenannte Jahreswagen an Mitarbeiter von ... mehr
-
07.07.2010
Erbschaftsteuer und persönliche Freibeträge
Die Regelungen zur Erbschaftsteuer persönliche Freibeträge finden sich im § 16 Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz. Hier ist festgelegt, dass in den meisten Fällen die Erbschafts- bzw. Schenkungssteuer für Ehegatten bzw. Lebenspartner ... mehr
-
05.07.2010
Der Ausbildungsfreibetrag als Steuersparmöglichkeit
Sorgen die Eltern bei auswärtiger Unterbringung für die Ausbildung eines Kindes, dann steht ihnen hierfür ein Ausbildungsfreibetrag zur Verfügung. Der Ausbildungsfreibetrag vermindert das Bruttoeinkommen und damit die Steuerpflicht. ... mehr
-
02.07.2010
Mit dem Altersentlastungsbetrag Steuern sparen
Der Altersentlastungsbetrag ist eine recht erstaunlich wirkende Steuerentlastung, denn sie wird allein mit dem Alter des Steuerpflichtigen gekoppelt. Altersentlastungsbetrag für das aktuelle Steuerjahr erhält jeder, der im Vorjahr das 64. ... mehr
-
01.07.2010
Behindertenpauschbetrag
Der Behindertenpauschbetrag (manchmal auch als Behinderten-Pauschbetrag bezeichnet) ist eine pauschale Regelung für Behinderte, wenn ihre behindertenspezifischen Mehrausgaben als außergewöhnliche Belastungen einzuschätzen sind, diese aber nicht ... mehr
-
30.06.2010
Kinderfreibetrag: Anwendung erfolgt automatisch
Generell ist es in Deutschland nicht erlaubt, dass das Existenzminimum der Einkommenssteuer unterworfen wird. Dies ist auch für einen Kinderfreitrag relevant, den die Eltern der Kinder beanspruchen können, wenn sie selbst mit ihrem Einkommen über ... mehr
-
30.06.2010
Den Freibetrag bei der Veräußerung von Unternehmen und Unternehmensteilen
Werden ein Unternehmen oder Unternehmensteile veräußert, dann ist der Gewinn hiervon der Einkommenssteuer zu unterziehen. Es gibt aber im § 16 Einkommenssteuergesetz (4) eine Freibetrags-Regelung, die in wenigen Fällen eine teilweise Freistellung ... mehr
-
28.06.2010
Sparerfreibetrag 2010
Der Begriff Sparerfreibetrag ist zwischenzeitlich durch Sparer-Pauschbetrag ersetzt worden. Aber auch im Jahre 2010 ist der Sparerfreibetrag noch in aller Munde, wenn es darum geht, den Vorwegabzug von Abgeltungssteuer zu vermeiden. ... mehr
-
28.06.2010
Einkünfte aus Kapitalvermögen
Einkünfte aus Kapitalvermögen sind eine spezielle Einkunftsart, die in Deutschland bei bestimmten Einkommen zu einer pauschalen Versteuerung führt. Grundsätzlich gibt es unterschiedliche Einkunftsarten, die auch durch den Gesetzgeber einer ... mehr
-
24.06.2010
Der Grundfreibetrag in der Einkommenssteuer
Für Deutschland hat das Bundesverfassungsgericht vor ein paar Jahren entschieden, dass das Existenzminimum nicht durch die Einkommenssteuer belastet werden darf. Aus dieser Entscheidung ergibt sich der Grundfreibetrag im Einkommenssteuerrecht, der ... mehr
-
22.06.2010
Steuer-Freibetrag oder Steuer-Freigrenze
Der Begriff Steuer-Freibetrag bezieht sich auf eine konkrete Steuer und legt im Rahmen des entsprechenden Gesetzes eine Regel fest, nach der bestimmte Steuern für diesen Steuer-Freibetrag nicht erhoben werden dürfen. Beispiele für den ... mehr
-
21.06.2010
Werbungskostenpauschbetrag
Der Werbungskostenpauschbetrag wird auch oft mit dem Arbeitnehmerfreibetrag verwechselt, denn er bezieht sich auf die Pauschalierungsmöglichkeit, die Arbeitnehmer bei den Werbungskosten haben. Der Werbungskostenpauschbetrag für Einkünfte aus nicht ... mehr