Steuer-Tipps und legale Steuer-Tricks
-
06.12.2008
Die Kosten für die Betriebsfeier von der Steuer absetzen
Nicht nur zur Weihnachtszeit finden in den unterschiedlichsten Betrieben Feiern statt, um das ausgehende und bevorstehende Jahr gebührend verabschieden bzw. begrüßen zu können. Auch Sommerfeste sind willkommene Anlässe, um die gesamte ... mehr
-
06.12.2008
Das Absetzen der Steuerberater-Kosten ist schwieriger geworden
Anders als in den vergangenen Jahren, lassen sich Kosten für die Steuerberatung nicht mehr einfach über Sonderausgaben absetzen. Vielmehr müssen Steuerzahler/innen entstandene Aufwendungen für Steuerberater oder Lohnsteuerhilfevereine über die ... mehr
-
06.12.2008
Der Steuer- und Lohnsteuer-Freibetrag muss beantragt werden
Steuer- und Lohnsteuerfreibeträge werden in der Regel auf der Lohnsteuerkarte vermerkt. Sie führen dazu, dass das eigentliche Bruttoeinkommen um diese Freibeträge gesenkt wird und dadurch weniger Steuern gezahlt werden müssen. Dies wiederum ... mehr
-
06.12.2008
Der Lohnsteuer-Ausgleich ist in Deutschland jährlich fällig
Der Lohnsteuer(jahres)ausgleich muss von jedem Steuerpflichtigen einmal im Jahr gemacht werden. Dabei werden vom Steuerpflichtigen anhand der Lohnsteuerkarte alle Einnahmen aufgelistet, wie aber auch Ausgaben (Werbekosten, Sonderausgaben, ... mehr
-
06.12.2008
Eine Steuernummer oder auch Identifikationsnummer beantragen
Jede Person kann anhand einer Steuernummer eindeutig zugeordnet werden. Dies ist wichtig, wenn es um Einkommensteuererklärungen oder aber auch bei Änderungen des Wohnsitzes bzw. der beruflichen Tätigkeit geht. War man beispielsweise vorher in ... mehr
-
07.11.2008
Werbungskosten können als Pauschale bei der Steuer angegeben werden
Werbungskosten sind jene Beträge, die Einkommens- und Lohnsteuerzahlenden anfallen, während sie ihren Beruf ausüben und dadurch Einnahmen (Gehalt, Lohn) erzielen. Dabei gibt es zahlreiche Gebiete, au welchen Werbungskosten entstehen und bei der ... mehr
-
07.11.2008
Der Fahrtkostenzuschuss birgt Risiken für Arbeitgeber und -nehmer
Nicht wenige Arbeitgeber zahlen ihren Arbeitnehmern einen pauschalen Zuschuss zu den anfallenden Fahrtkosten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte. Dafür mussten die Unternehmen vor dem 01.01.2007 einen Pauschalsteuersatz von 15% bezahlen, während ... mehr
-
07.11.2008
Kilometergeld pauschal abrechnen ist oft bequemer
Als Kilometergeld bezeichnet man einen Pauschalbetrag, welchen Arbeitnehmer erhalten bzw. einfordern können, sobald sie Dienstfahrten mit dem eigenen PKW antreten. Dabei deckt dieser Betrag nicht nur den tatsächlich verfahrenen Sprit, sondern gilt ... mehr
-
07.11.2008
Die Kosten der Dienstreise während der Arbeitszeit werden vom Arbeitgeber getragen
Unter einer Dienstreise bzw. Dienstreisen versteht man (regelmäßige) Fahrten eines Arbeitnehmers oder auch Selbstständigen zu einer Arbeitsstätte, welche nicht seinem üblichen Arbeitsort entspricht. Dienstreisen können in Form von ... mehr
-
07.11.2008
Die Entfernungspauschale gilt erst ab dem 21. Kilometer
Die Entfernungspauschale, auch unter dem Namen Pendlerpauschale bekannt, regelt im deutschen Steuerrecht die Abgeltung von Kosten, die Arbeitnehmern auf ihren regelmäßigen Fahrten zwischen Wohn- und Arbeitsort entstehen. Dabei können pauschal 0,30 ... mehr
-
06.08.2007
Wer muß die Lebensversicherung versteuern?
Lebensversicherungen sind Beiträge für die persönliche Altersvorsorge und daher steuerbegünstigt. So können die Aufwendungen, also die monatlichen Beiträge, als Sonderausgaben im Rahmen der Einkommenssteuererklärung geltend gemacht werden. ... mehr