So werden Sie lästige Warzen wieder los Hausmittel gegen Warzen
Knoblauch wirkt antiseptisch. Reiben Sie die Warze mehrere Tage lang mit einer frischen Knoblauchzehe ein und legen Sie nachts frisch geschnittene Scheiben auf die betroffenen Stellen. Ein einfaches, aber wirkungsvolles Mittel ist Kochsalz. Es trocknet die Warzen aus. Einfach zwei bis drei Esslöffel in einem Liter warmen Wasser auflösen und dann die betroffene Stelle darin baden. Befindet sich die Warze an einer schwierigen Stelle wie z.B. auf dem Rücken, sollten Sie sich einen Badezusatz aus Salz mischen.
Besonders gut geeignet ist Kohl. Die enthaltenen Bestandteile wie Magnesium, Schwefel, Zink, Eisen und Vitamin C haben eine entgiftende Wirkung. Entweder entsaften Sie frische Weißkohlblätter und trinken den Saft oder Sie machen eine Auflage. Dafür frischen Weißkohl pürieren, mit Honig vermischen und leicht erwärmen. Die Mischung auf die betroffene Warzenregion auflegen, mit einem dünnen Tuch abdecken und den Umschlag zwei bis drei Mal am Tag wechseln.
Sauer macht gesund
Da sich die Viren, die für Warzen verantwortlich sind, in einem sauren Milieu nicht wohlfühlen, kann man die betroffene Stelle mit Zitronensaft behandeln. Auch eine Mischung aus Salz und Essig kann verwendet werden.
Schöllkraut
In der Naturheilkunde hat sich der Saft dieser Heilpflanze längst bewährt. Einfach auf die Warzen auftragen und antrocknen lassen. Die Behandlungsdauer beträgt etwa zwei Wochen, wenn man das Schöllkraut täglich zwei bis drei Mal verwendet.
Öle
Öle haben oftmals eine Vielfalt an ätherischen Verbindungen, die antibakteriell und antiviral wirken. Bei Warzenbefall helfen Teebaum-, Schwarzkümmel- und Knoblauchöl. Schwarzkümmel stärkt außerdem das Immunsystem, wenn es über einen längeren Zeitraum angewendet wird.
Der Glaube versetzt Berge
Und zu guter Letzt gibt es noch einige sehr ungewöhnliche Hausmittel. So etwa das „Bananenpflaster". Dabei wird die Innenseite einer Bananenschale mit einem Pflaster auf der Warze befestigt. Auch das Besprechen verläuft oft erfolgreich. Allerdings muss man sich dafür einen „Fachmann" suchen, im Selbsttest klappt es nur selten. Die wohl ekligste Variante ist die Schnecke, die man über die Warze kriechen lässt. Den Schneckenschleim soll man dann antrocknen lassen. Die Wirkung dieser Methode zum Warzen entfernen basiert vermutlich auf rein psychischer Ebene, aber tatsächlich soll sie erfolgreich sein.