Sport im Freien belebt Körper und Seele

© Elnur - Fotolia.com
Fitness draußen - der etwas andere Sport
Sport im Freien wirkt auf eine andere Weise als die Betätigung in geschlossenen Räumen. Zum einen entstehen ganz andere Eindrücke, Farben und Gerüche. Alles wirkt lebensnah. Andererseits verhilft die frische Luft zu neuer Motivation. Es ist wichtig, sich nicht von der ersten Trainingsstunde an, zu sehr anzustrengen, weshalb Vorbereitung unerlässlich ist. Walking ist das ganze Jahr über möglich, während der frischen Frühlingstage lässt es sich wunderbar in der Natur aushalten. Wer ein ausgiebiges Sportprogramm vorsieht, bereitet sich langsam darauf vor. Flotte Spaziergänge stellen die optimale Vorbereitung auf viele andere Sportarten dar. Schließlich werden Muskeln und das Herz-Kreislauf-System gleichermaßen beansprucht. Untrainierte, die sich regelmäßig bewegen, kommen fit in den Sommer und führen ihren Körper sanft an das Training heran.
Die richtige Ernährung als Fundament für sportlichen Erfolg
Bewegung ist nur die Hälfte der Fitness, Ernährung ist der zweite Teil. Neben abwechslungsreicher Kost, Obst und Gemüse unterstützen Sie Ihren Körper beim "Freiluft-Sport" durch Supplements. Diese finden Sie auf dem Blog "FitLine". Verschiedenartige Nahrungsergänzungsmittel helfen unter anderem gegen Frühjahrsmüdigkeit, spenden Energie und geben Ihnen fehlende Nährstoffe. Sie selbst bestimmen den Umfang der körperlichen Ertüchtigung, wählen Zeit und Ort nach Ihrem Empfinden. Mithilfe zusätzlicher Vitamine vervollständigen Sie Ihr Sportprogramm im Freien.
Sportgeräte unnötig - fit über Stock und Stein
Expander, Laufband und Hantel gehören zur Grundausstattung vieler Sportler. Training im Freien erfordert keine Gerätschaften, denn diese sind entweder von Natur gegeben oder finden sich in anderer Form an jeder Ecke. Die Vielfältigkeit an Übungsobjekten ist schier unendlich - auf Waldwegen bieten gefallene, niedrige Baumstämme die Möglichkeit zum Darüberspringen, auf Bänken können Sie gut den Wechselsprung ausführen (Hände auf die Sitzfläche gestützt und abwechselnd auf die Seiten springen, ohne loszulassen). Der Lauf auf Wegsteigungen trainiert Muskeln und Ausdauer. Zu Beginn empfiehlt sich die Bewegung auf niedrigen Wegen. Steigern Sie den Schwierigkeitsgrad durch steilere Anstiege. Selbstredend ist nicht jede Trainingsmöglichkeit überall möglich, dennoch: Nutzen Sie auf ebenen Strecken verschiedene Gangarten, hüpfend und laufend, schnell und langsam.