Hinweise zur Zahnpflege und Mundhygiene

© Digital Vision/Photodisc/Thinkstock
Das richtige Zähneputzen
Routineuntersuchungen, Zahnsteinentfernungen, Wurzelbehandlungen und prophylaktische Maßnahmen – das ist das Metier eines Zahnarztes. Wer seine Zähne immer gut pflegt und auf eine gesunde Mundflora achtet, kann einigen dieser Behandlungen sicher entgehen. Tipps zur Zahnpflege und alles rund um die regenerative Zahnmedizin kann man den Informationen bei dentalpark.de entnehmen. Diese Klinik für regenerative Zahnmedizin bietet auch Prophylaxemaßnahmen an. Bei der Pflege der Zähne kommt es übrigens nicht allein auf Häufigkeit und Dauer des manuellen Reinigungsvorgangs an. Eine maßgebliche Rolle spielt vielmehr die Technik. Mit einem festen Putzschema gewährleistet man, dass keine Zahnflächen vergessen werden. Wer systematisch Innen- und Außenbereiche sowie die Kauflächen der Zähne putzt, sorgt für ein gutes Ergebnis. Die meisten wenden dabei wohl die „Rotationstechnik“ (kleine kreisförmige Bewegungen) an, die uns des Öfteren in der Werbung begegnete. Es gibt aber auch noch andere Putzmethoden wie die sogenannte Bass-Technik. Alternativ kann eine elektrische Zahnbürste gute Dienste leisten, da sie Fehler in der Putztechnik mitunter ausgleichen oder verhindern kann.
Weitere hygienische Maßnahmen
Zahnseide reinigt nicht nur die Zwischenräume, sondern beugt langfristig auch Zahnfleischerkrankungen vor. Mundduschen eigenen sich als ergänzende Maßnahme, sind gegen Zahnbelag aber eher machtlos. Spezielle Mundspülungen helfen ebenfalls nicht wirklich gegen den Belag, wohl aber gegen Zahnfleischentzündungen und Zahnfleischbluten. Die Wirkung des Kauens eines Zahnpflegekaugummis besteht in der mechanischen Reinigungswirkung. Außerdem wird der Speichelfluss angeregt, was ebenfalls dazu dient, größeren Ansammlungen von Bakterien vorzubeugen. Die Kaugummis sind eine Ergänzung, keinesfalls ein Ersatz für das Zähneputzen!