Tipps: Schnittblumen länger frisch halten

© Media Bank/Photos.com/Thinkstock
Die besten Tipps für eine lange Lebensdauer von Schnittblumen
Wie lange Schnittblumen halten, hängt von einigen Faktoren ab. Neben der Überlebenskraft der jeweiligen Blumensorte, vor allem davon, wie lange sie bereits von ihrer Wurzel getrennt sind. Zwischen Ernte, Lagerung, Transport und Verkauf liegen oft viele Tage, die dem Kunden später in der Vase fehlen. Doch mit ein paar Tipps kann man sich diese zurückholen und Schnittblumen, wie sie hier erhätlich sind, länger frisch halten:
- Blumen und Obst trennen
Auch wenn es schön aussieht: Schnittblumen sollten nicht neben dem Obstkorb stehen! Denn Äpfel, Birnen und auch Kiwis produzieren beim Reifen das Gas Ethylen, durch das die Blumen schneller welken können.
- Blumenstiel schräg anschneiden
Schnittblumen bleiben länger frisch, wenn man die Stiele schräg anschneidet. Schräg deshalb, weil sich so gegenüber einem geraden Schnitt die Fläche vergrößert, mit der die Blume Wasser aufnehmen kann. Zusätzlich werden so verholzte Enden entfernt, die die Wasseraufnahme verhindern können. Am besten ist es, die Stiele alle zwei bis drei Tage nachzuschneiden und in diesem Zuge auch das Wasser auszuwechseln.
- Keine Blätter im Wasser
Blätter im Wasser beginnen zu faulen, verunreinigen das Wasser und damit auch die Blume. Also alle Blätter gründlich aus der Vase entfernen! Wenn doch Blätter ins Wasser gelangt sind, sollte man die Vase reinigen und mit neuem Wasser füllen - das verhindert die Bildung von Bakterien.
- Die richtige Wassertemperatur
Blumenwasser darf nicht zu kalt sein – die ideale Temperatur liegt zwischen 25 und 35 Grad. Bei hartstieligen Pflanzen wie Rosen oder Sonnenblumen sollte man den Stiel kurz in kochendes Wasser tauchen. So entweichen Luftblasen aus den Leitungsbahnen, die sonst den Wasserfluss behindern. Anschließend kommen die Blumen in normal temperiertes Wasser. Extra: Auch stark kalkhaltiges Wasser kann Wasserbahnen verstopfen. Deshalb lieber gefiltertes oder Regenwasser nutzen.
- Blumen akklimatisieren
Ist der Temperaturunterschied zwischen innen und außen sehr hoch, wie zum Beispiel im Winter, sollte man die schützende Folie beziehungsweise das Papier erst nach etwa einer halben Stunde entfernen. So haben die Blumen Zeit, sich zu akklimatisieren.
- Special-Tricks
Helfen kann es, ein Centstück ins Wasser zu geben. Das in der Münze enthaltene Kupfer kann das Bakterienwachstum im Wasser verzögern. Ein kleiner Schuss Essig hat die gleiche Wirkung. Lieber nicht: ein Tropfen Spülmittel. Zwar verringert es die Oberflächenspannung des Wassers, bei vielen wirkt es jedoch wie Gift und sie welken schneller.