Privatpatienten erleben immer häufiger einen Preisschock, wenn sie die Abrechnung ihrer privaten Krankenversicherung bekommen. Das haben Verbraucherschützer herausgefunden und im Interesse der Privatpatienten Reformen der privaten Krankenversicherung verlangt. „Privatpatienten erleben Preisschock“ weiterlesen
Mogelpackung: Tricks auch bei Markenprodukten
Die Mogelpackung ist so alt wie der Supermarkt. Verbraucher sollen mit trickreichen Verpackungen über den Inhalt der Lebens- und Genussmittel getäuscht werden. Nun hat eine Untersuchung der Verbraucherzentrale Hamburg ergeben, das Verpackungstricks mit der Mogelpackung auch bei Markenprodukten möglich ist. „Mogelpackung: Tricks auch bei Markenprodukten“ weiterlesen
Stress am Arbeitsplatz gefährdet Privatleben
Immer mehr Stress am Arbeitsplatz, das belastet deutsche Arbeitnehmer sehr, wie eine neue Studie des Deutschen Gewerkschaftsbundes aufzeigt. Stress am Arbeitsplatz gefährdet auch das Privatleben. „Stress am Arbeitsplatz gefährdet Privatleben“ weiterlesen
Pestizide im Essen: Auf Herkunft achten
Pestizide im Essen möchte niemand gerne haben. Doch bei der Produktion von Lebensmittel werden immer noch Pflanzenschutzmittel verwendet, die Pestizide enthalten können. Je nach Intensität der Landwirtschaft finden sich dann mehr oder weniger Pestizide im fertigen Essen. Ein Greenpeace-Ratgeber klärt auf. „Pestizide im Essen: Auf Herkunft achten“ weiterlesen
Preisschwankungen an der Zapfsäule: Autofahrer abkassiert
Wer an der Tankstelle vorfährt, der möchte gerne günstig tanken. Hierfür gibt es Preisportale im Internet, doch die stündlichen Preisschwankungen an der Zapfsäule erschweren die Konkurrenz. Diese Meinung ist zumindest der ADAC, der damit Politiker stützt, die den täglichen Preisschwankungen an der Zapfsäule Einhalt gebieten wollen. „Preisschwankungen an der Zapfsäule: Autofahrer abkassiert“ weiterlesen
Gottschalk Live: Dem Ende entgegen
Gottschalk Live: Das ist eine werktägliche Fernsehsendung mit Thomas Gottschalk, die der ARD vor der Tagesschau kräftig Quote bringen sollte. Doch das Gegenteil ist eintreten. Die schlechten Quoten von Gottschalk Live sorgen dafür, dass auch die Tagesschau an Resonanz verlieren könnte. Deshalb wird viel über das Ende von Gottschalk Live diskutiert. „Gottschalk Live: Dem Ende entgegen“ weiterlesen
Vorratsdatenspeicherung: Merkel braucht Kompromiss
Bei der Vorratsdatenspeicherung geht es darum, auf Vorrat Kommunikationsdaten zu speichern, ohne dass gegen die Betroffenen, von denen die Daten erfasst werden, etwas vorliegt. Da sich die Bundesregierung bisher nicht auf ein Konzept zur Vorratsdatenspeicherung einigen konnte, droht jetzt ein hohes Bußgeld aus Brüssel. Die Bundeskanzlerin braucht von den zuständigen Ministern einen Kompromiss. „Vorratsdatenspeicherung: Merkel braucht Kompromiss“ weiterlesen
Rentenversicherung für Selbständige könnte Pflicht werden
Ursula von der Leyen möchte die Selbständigen dazu bringen, mehr Vorsorge zu betreiben. Nach Bericht der Süddeutschen und vieler weiterer Medien soll zwar die Wahl der Vorsorge fürs Alter den Selbständigen frei gestellt werden. Unterlassen sie aber die Vorsorge, dann könnten sie zwangsweise zur Zahlung an die gesetzliche Rentenversicherung verpflichtet werden.

Süddeutsche und weitere Medien gehen davon aus, dass bereits ab 2013 ein neues Gesetz zur Rentenversicherung der Selbständigen greifen könnte. Dort wäre dann zu regeln, wie Selbständige zu einer eigenständigen Altersvorsorge verpflichtet wären. Zunächst könnte das Gesetz für die unter 30jährigen eine Festlegung treffen. Diese hätten die Wahl in eine beliebige Form der Altersvorsorge einzahlen (z.B. Rürup-Rente, Lebensversicherung). Falls sie aber nicht ausreichend für die Altersvorsorge handeln, dann könnte man sie zwangsweise zur staatlichen Rentenversicherung heranziehen. Für ältere Selbständige gäbe es eine Übergangsfrist oder man würde diese nur teilweise zu entsprechenden Einzahlungen in eine Rentenversicherung verpflichten.
Zehn Prozent der Deutschen sind gegenwärtig selbständig tätig. Außer in Ausnahmefällen sind die Selbständigen nicht verpflichtet für das eigene Alter vorzusorgen, also eine Versicherung abzuschließen, die auch dann monatliche Zahlungen (Renten) leistet, wenn man im Alter nicht mehr arbeitsfähig ist. Das daraus ein Problem der Altersarmut für Selbständige werden kann, ist seit langem bekannt, hat aber bisher nicht dazu geführt, dass man über Zwangslösungen zur Alterssicherung nachgedacht hat.
Doch inzwischen ist klar, dass Altersarmut auch bei Selbständigen ein Problem für staatliche Kassen darstellt. Denn wenn der arbeitsunfähig gewordene ältere Selbständige über keine Einnahmen oder kein Vermögen verfügt, dann kann er Sozialhilfe oder andere Transferleistungen beanspruchen. Viele Arbeitnehmer, die hunderttausend oder mehr Euro in die staatliche Rentenversicherung eingezahlt haben, bekommen aber auch kaum mehr an Rente, als die Sozialhilfe beträgt.
Da ist es dann nur logisch, dass man über Maßnahmen nachdenkt, wie man diese Rentner besser stellt, bzw. wie man andere Nutzer der sozialen Absicherung zur Rentenversicherungszahlung oder einer gleichwertigen Altersvorsorge verpflichtet. Doch diese Vorstellungen werden auf erhebliche Widerstände treffen, vor allem wenn man berücksichtigt, dass für eine Altersvorsorge, die nur die Höhe des Sozialhilfeniveaus absichert, bereits 250 bis 300 Euro pro Monat einzuzahlen sind. Hinzu kämen noch etwa 100 Euro für eine Absicherung gegen Erwerbsminderung und natürlich die verpflichtenden Zahlungen von 200 bis 300 Euro für die gesetzlich vorgeschriebene Krankenversicherung.
Bildnachweis: © Joachim Wendler – Fotolia.com
Adipositas: Forscher suchen nach Ursachen im Belohnungssystem
Adipositas ist eine sehr schwerwiegende Erkrankung, die deutlich über eine normale Übergewichtigkeit hinausgeht. Adipositas wird ursächlich im Zusammenhang mit vielen weiteren Erkrankungen gesehen. Jetzt bemühen sich Forscher um eine weitergehende Erklärung der Adipositas, die auf das Belohnungssystem des Gehirns abzielt. „Adipositas: Forscher suchen nach Ursachen im Belohnungssystem“ weiterlesen
Mindesthaltbarkeit: Bundesweite Aufklärungsaktion
Die Verbraucher in Deutschland sind schlecht über das Datum der Mindesthaltbarkeit informiert. Dieses Mindesthaltbarkeitsdatum sagt lediglich aus, dass das Produkt bis zu diesem Termin die übliche Frische hat. Viele wissen das nicht und werfen die Lebensmittel zu früh weg. Über die Mindesthaltbarkeit soll daher jetzt eine bundesweite Aufklärungsaktion informieren. „Mindesthaltbarkeit: Bundesweite Aufklärungsaktion“ weiterlesen
Wikipedia und das Ende des gedruckten Lexikons
Seit es Wikipedia gibt, hat das gedruckte Lexikon an Marktpotential verloren. Denn die Wikipedia ist nicht nur kostenlos, sondern auch jederzeit online verfügbar. Nun gibt auch das renommierteste Lexikon – die Encyclopaedia Britannica – bekannt, dass man nicht mehr mit einer neuen Druckauflage rechnen kann. „Wikipedia und das Ende des gedruckten Lexikons“ weiterlesen
Google: Mehr Frische für die Suchmaschine
Während Google in Deutschland weiterhin mit mehr als 90 Prozent Marktanteil unangefochten die führende Suchmaschine ist, macht man sich bei Google Gedanken um die internationale Ausrichtung der Suche. Insgesamt soll die Suchmaschine mehr Frische und bessere Suchergebnisse bringen, um auch international den Marktanteil zu halten. „Google: Mehr Frische für die Suchmaschine“ weiterlesen
Rauchverbote vermindern Herzinfarkte
Rauchverbote haben gesundheitliche Vorteile. Wo Rauchverbote herrschen, sinkt die Zahl der Herzinfarkte. Dass Rauchverbote Vorteile für das Gesundheitssystem haben, zeigt eine neue Studie der Krankenkasse DAK-Gesundheit. „Rauchverbote vermindern Herzinfarkte“ weiterlesen
Spotify: Die neue Internet-Plattform für Musik
Wer Musik aus dem Internet nutzen wollte, der wurde schon mal schief angesehen. Denn Internet-Nutzung von Musik wird schnell mit Raubkopieren im Zusammenhang gebracht. Nun gibt es mit Spotify für Konsumenten von Musik aus dem Internet eine neue Möglichkeit, effektiv und preiswert auf legale Weise zu aktueller Musik aus dem Internet zu kommen. „Spotify: Die neue Internet-Plattform für Musik“ weiterlesen
Volkswagen: Weltmarktspitze weiter im Visier
Volkswagen: Das ist mehr als nur die Erinnerung an den legendären Käfer. Volkwagen hat sich eine Vielzahl sehr unterschiedlicher Marken und Modelle in den Konzernverbund geholt. Zuletzt konnte man den Hersteller der Nobelkarosse Porsche anbinden. Gegenwärtige Meldungen zu Volkswagen sind zurückhaltend, doch das langfristige Ziel bleibt die Weltmarktspitze beim Automobilverkauf.

Volkswagen: Bei FAZ-online meldet man eine Verschnaufpause auf dem Weg zur Weltmarktspitze. Zwar war das Jahr 2011 für den Volkswagen-Konzern ein Rekordjahr. Insgesamt sieht man sich bei Volkswagen auf dem Wachstumskurs. Doch Experten gehen davon aus, dass bei der heutigen Präsentation in Wolfsburg auch zurückhaltende Töne formuliert werden. Von einer Erreichbarkeit der Vorjahreszahlen hinsichtlich Umsatz und Gewinn ist die Rede, ungewohnte Töne, die man sonst eher selten von der Spitze des Volkswagen-Konzerns hören konnte. Nach dem verlinkten Bericht könnte die Stagnation des Betriebsgewinns auf ein neues Baukastensystem zurückgeführt werden, dass sich erst in den nächsten Jahren voll auszahlen könnte. Ab 2013 soll der operative Gewinn bei Volkswagen wieder steigen. Spätestens 2018 will man dann mit 10 Millionen Verkäufen zum Marktführer beim PKW-Verkauf werden. Gegenwärtig hat wieder der amerikanische Konkurrent General Motors den Wolfsburger eine Nase voraus.
Relevant für die Weltmarktspitze ist auch die Integration der Nobelmarke Porsche in den Volkswagen-Konzern. Financial Times Deutschland meldet, dass für den Chef des Volkswagen-Konzerns Winterkorn eine Eingliederung höchste Bedeutung habe. Die Eingliederung des Stuttgarter Sportwagenherstellers solle zu wirtschaftlich sinnvollen Bedingungen baldmöglichst erfolgen. Hintergrund der Schwierigkeiten könnten noch offene Schadensersatzforderungen sein, die im Zusammenhang mit der versuchten Übernahme des Volkswagen-Konzerns durch den Porsche-Konzern im Jahre 2008/2009 stehen.
Insgesamt wirkt die Produktpalette des Konzerns um Volkswagen sehr breit und man sich vorstellen, dass es dem Konzern tatsächlich gelingt bis zur Weltmarktspitze vorzudringen. Ob und welche Vorteile dies für die Käufer von Volkswagen-Fahrzeugen haben könnte, bleibt aber unklar.
Bildnachweis: © IKO – Fotolia.com
Griechenland: Staatspleite erstmal abgewendet
Griechenland, Staatspleite, Euro-Kollaps und Wirksamkeit von Kredit-Ausfallversicherungen sind gegenwärtig die Top-Themen, wenn es um die wirtschaftliche Entwicklung in Europa geht. Eine Staatspleite von Griechenland könnte den Euro-Raum in eine unabsehbare Krisenentwicklung bringen. Doch die Staatspleite Griechenlands scheint erstmal abgewendet. „Griechenland: Staatspleite erstmal abgewendet“ weiterlesen
Krankenkassen Überschüsse wecken Begehrlichkeiten
Die deutschen Krankenkassen schwimmen im Geld. Dein Eindruck hat man zumindest, wenn man die Diskussionen der letzten Tage verfolgt. Tatsächlich erwirtschaften viele Krankenkassen in Deutschland gegenwärtig starke Überschüsse. Diese Überschüsse der Krankenkassen fordern viele zur Umverteilung heraus. „Krankenkassen Überschüsse wecken Begehrlichkeiten“ weiterlesen
Warnstreik im öffentlichen Dienst zeigt Macht der Gewerkschaften
Große Teile des öffentlichen Nahverkehrs sind im bevölkerungsreichen Bundesland NRW lahmgelegt und verursachen Stress bei den Arbeitnehmern und den Studenten, die zur Arbeit oder in die Vorlesung wollen. Doch die so Betroffenen haben auch Verständnis für die Streikenden. Schließlich geht es bei diesmal nicht um vergleichsweise privilegierte Gruppen der Arbeitnehmer und die geforderten Lohnerhöhungen für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes sind sehr moderat. „Warnstreik im öffentlichen Dienst zeigt Macht der Gewerkschaften“ weiterlesen
Cebit 2012: Cloud Computing kommt zur mittelständischen Wirtschaft
Auch die Cebit 2012 wird wie in jedem Jahr mit starkem Interesse beim Fachpublikum rechnen können. Doch im Jahre 2012 sind es weniger die technischen Neuerungen in Hard- und Software, die auf der Cebit für Aufmerksamkeit sorgen. Cloud Computing, der Trend zum Verlegen der eigenen Daten ins Internet, ist das Hauptthema, das an den Ständen der Cebit die Kommunikation bestimmt. „Cebit 2012: Cloud Computing kommt zur mittelständischen Wirtschaft“ weiterlesen
Ehrensold: Wulffen mit oder ohne Sekretärin
Ärger in den Medien gab es letzte Woche um den Ehrensold für Ex-Bundespräsident Christian Wulff. Viele fanden die Entscheidung nicht nachvollziehbar, dem so unehrenvoll aus dem Amt geschiedenen einen Ehrensold von knapp unter 200.000 Euro auf Lebenszeit zu zahlen. Nun gibt es weiteren Ärger um die Bezahlung von Mitarbeitern, denn ein Ex-Präsident braucht eine Sekretärin und eine Infrastruktur, damit er seine öffentlichen Aufgaben wahrnehmen kann. „Ehrensold: Wulffen mit oder ohne Sekretärin“ weiterlesen
Organspende wird neu positioniert
Deutschland hat nach Ansicht der meisten Gesundheitsexperten zu wenige Organspenden. Man braucht wohl zu lange, um nach einem Todesfall die notwendige Einwilligung zur Organspende zu überprüfen bzw. bei den Verwandten zu bekommen. Deshalb stoßen die neuen Pläne des Gesundheitsministeriums zur Organspende auf starkes Interesse, aber nicht nur auf Zustimmung. „Organspende wird neu positioniert“ weiterlesen
E-Zigarette im politischen Streit
Die E-Zigarette ist eine immer beliebter werdende Methode, sich das normale Rauchen abzugewöhnen oder in den wachsenden rauchfreien Zonen seinem alten Laster zu frönen. Die E-Zigarette (elektronische Zigarette) verbrennt keinen Tabak wie die herkömmliche Zigarette, sondern sorgt für das Verdampfen einer Flüssigkeit; dieser Dampf kann dann wie bei einer normalen Zigarette inhaliert werden. Nun gibt es politischen Streit um die E-Zigarette.

Ob man bei der E-Zigarette Nikotin inhaliert, kann man selbst entscheiden, in dem man eine entsprechende Flüssigkeit verwendet. Umstritten ist, ob die E-Zigarette ähnliche oder andere Probleme gesundheitlicher Art hervorruft, wie eine herkömmliche Zigarette. Deshalb hat sich die Bundestags-Fraktion der Linken mit einer Frage an die Bundesregierung gewandt, um zu klären, welche gesundheitlichen und rechtlichen Bewertungen von E-Zigaretten vorzunehmen sind. In Deutschland fehle bisher eine gesundheitliche und rechtliche Bewertung der E-Zigarette und die Bundesregierung wird angeregt, diese nun vorzunehmen. Schließlich wird für die E-Zigarette mit gesundheitlichen Vorteilen argumentiert und viele herkömmliche Raucher konnten schon überzeugt werden, von ihren gewohnten Klimmstengeln auf die E-Zigarette zu wechseln.
Offiziell liegt noch keine Antwort der Bundesregierung auf die Frage nach der E-Zigarette vor, doch viele Medien vermelden bereits jetzt die mögliche Antworttendenz. So meldet der Stern zur E-Zigarette, dass die Bundesregierung die E-Zigarette als zulassungspflichtiges Arzneimittel betrachte, sofern man die E-Zigarette nutze, um nikotinhaltige Luft zu inhalieren. Wenn also ohne Zulassung nikotinhaltige Produkte verkauft würden, dann sei dies rechtlich unzulässig. Prinzipiell könnte also der Versand der entsprechenden Produkte mittels Beschlagnahmung unterbunden werden.
Nikotin ist wohl ein ziemlich gefährliches Mittel und für viele Raucher steht zu befürchten, dass demnächst nikotinhaltige Produkte nur noch in der Apotheke zu kaufen sein werden. Das wird aber wohl kaum passieren, denn dann müssten auch die Zigaretten (und andere suchterzeugende Mittel) dort verteilt und verkauft werden. Es wird sich noch zeigen müssen, wie die veröffentlichte Antwort der Bundesregierung mit diesem Widerspruch klarkommt.