Wer auf das Wetter in drei Wochen wettet, der macht ein Glücksspiel. Denn das Wetter in drei Wochen kann nicht vorhergesagt werden. Wetten, nicht nur aufs Wetter, werden gerne als Marketing-Maßnahme eingesetzt. Es ist rechtlich umstritten, ob solche Wetten als Glücksspiel zu gelten haben. „Wetten aufs Wetter als Glücksspiel“ weiterlesen
Hochwasser in Deutschland im Wahljahr
Alle Jahre wieder gibt es Hochwasser in Deutschland. Doch im Multi-Wahljahr 2013 ist das Hochwasser auch ein politisches Thema. Besonders in Bayern könnte das Hochwasser wahlentscheidend werden. „Hochwasser in Deutschland im Wahljahr“ weiterlesen
Merkel: Kritik für Wahlgeschenke
Bundeskanzlerin Angela Merkel war bisher sehr zurückhaltend, wenn es um Investitionen in Zukunft und Wachstum geht. Angesichts der bevorstehenden Bundestagswahl hat sie diese Zurückhaltung aufgegeben. Nun droht ihr aber Kritik wegen Wahlgeschenken. „Merkel: Kritik für Wahlgeschenke“ weiterlesen
Sex gegen Kopfschmerzen
Kopfschmerzen sind eine beliebte Ausrede, wenn Mann oder Frau keinen Sex mit dem Partner haben möchte. Doch dieser Ausrede haben Wissenschaftler mit Untersuchungen den Kampf angesagt: Sex kann helfen, wenn man Kopfschmerzen vermindern möchte. „Sex gegen Kopfschmerzen“ weiterlesen
Reisekrankenversicherung: Rücktransport mitbedenken
Wer sich gegen Erkrankungen bei häufigen und längeren Auslandsaufenthalten absichern möchte, der nutzt gerne eine Reisekrankenversicherung. Ein aktueller Test von Reisekrankenversicherungen durch die Stiftung Warentest zeigt auf: Es gibt viele Kleinigkeiten wie Rücktransport, die beim Abschluss einer Reisekrankenversicherung zu berücksichtigen sind. „Reisekrankenversicherung: Rücktransport mitbedenken“ weiterlesen
Kölner Kardinal Meisner rettet die deutsche Hausfrau
Bundeskanzlerin Angela Merkel ist durch die Diskussion über ihre DDR-Vergangenheit in Stolpern geraten. Da trifft es sich gut, wenn ein Kölner Kardinal ihr unter die Arme greifen kann. Doch Kardinal Meisner nützt die Schwäche der Kanzlerin, um gegen Merkels DDR nahe Frauen- und Familienpolitik Position zu beziehen: Deutschlands Zukunft kann nur durch die deutsche Hausfrau gesichert werden, die sich aufopferungsvoll um Kinder und Haushalt kümmert. „Kölner Kardinal Meisner rettet die deutsche Hausfrau“ weiterlesen
Ärztepfusch: Den medizinischen Dienst der Krankenkassen nutzen
Immer mal wieder kommt es vor, dass Ärztepfusch die Patienten belastet. Unnötige Wurzelbehandlungen oder zu schnelles Auswechseln des Kniegelenks sind Beispiele für Ärztepfusch. Wer als Krankenkassenmitglied den Verdacht hat, dass bei ihm Ärztepfusch wirksam wurde, der kann sich an den medizinischen Dienst der Krankenkassen wenden. „Ärztepfusch: Den medizinischen Dienst der Krankenkassen nutzen“ weiterlesen
Google Glass: Die Brille für das Internet
Das Internet ist jetzt schon überall verfügbar, in Zukunft soll man nach Vorstellung der Suchmaschine Google das Internet ständig im Blick haben: Mit Google Glass als Brille steuert man die Suchmaschine nun nur noch mit den Augen. „Google Glass: Die Brille für das Internet“ weiterlesen
Allergien nehmen zu
Allergische Reaktionen, auch schwerwiegender Art, können jetzt im beginnenden Frühling oder Frühsommer zu einem Belastungsfaktor werden. Die Deutsche Dermatologische Gesellschaft hat herausgefunden, dass auch schwerwiegende Allergien in Deutschland auf dem Vormarsch sind. „Allergien nehmen zu“ weiterlesen
Gesundes Grillen ist jetzt angesagt
Endlich ist der Sommer da, die Temperaturen steigen und die Stimmung ist auf das Grillen ausgerichtet. Um Pannen beim Grillen zu vermeiden, hat die Stiftung Warentest gute Grilltipps für die Verbraucher entwickelt. Auch beim Grillen ist an die Gesundheit zu denken. „Gesundes Grillen ist jetzt angesagt“ weiterlesen
Zinssenkung der Europäischen Zentralbank bleibt wirkungslos
Erneut hat die Europäische Zentralbank die Zinsen gesenkt. Doch auch beim historischen Tiefstand der Leitzinsen von 0,5 Prozent kann kaum übersehen werden, dass dieser Zinssatz keine ökonomische Wirkung mehr entfalten kann. „Zinssenkung der Europäischen Zentralbank bleibt wirkungslos“ weiterlesen
Mindestlöhne müssen kontrolliert werden
Mindestlöhne werden immer relevanter in Deutschland. Zwar gibt es bis jetzt noch keinen flächendeckenden Mindestlohn für Deutschland, doch per allgemeingültigen Tarifvertrag werden immer mehr Branchen durch Mindestlöhne reguliert. Doch Mindestlöhne müssen auch kontrolliert werden, wie eine Untersuchung der Bundesregierung jetzt aufzeigt.

Demnächst gibt es Mindestlöhne nicht nur auf dem Bau oder in der Pflegebranche sondern auch bei den Friseuren. Weitere Branchen bereiten sich vor und nach der nächsten Bundestagswahl könnte eine neue Bundestagmehrheit sogar einen flächendeckenden Mindestlohn einführen. Allerdings zeigt eine neue Untersuchung der Bundesregierung zu Mindestlöhnen, dass die Arbeitgeber oft die Mindestlöhne nicht beachten und ihren Mitarbeitern niedrige Löhne auszahlen. Diese könnten sich dagegen juristisch wehren, doch das werden sie wohl kaum machen können, wenn sie ihren Job behalten wollen. Die Praxis der Nichteinhaltung der tarifvertraglich allgemeingültig festgelegten Mindestlöhne spricht nicht nur für einen allgemeinen Mindestlohn (weil dieser transparenter zu prüfen ist), sondern auch für mehr Kontrollen in Betrieben und Verwaltungen.
Doch Kontrollen sind aufwendig. Kompliziert sind sie auch, weil die gegenwärtigen Mindestlöhne sehr unterschiedlich nach Regionen und Branchen ausfallen. Außerdem können die Arbeitgeber die Mindestlöhne dadurch unterlaufen, dass sie ihre Mitarbeiter länger unbezahlt arbeiten lassen, als dies im Arbeitsvertrag vorgesehen ist. Beliebt ist auch die Methode, die Mitarbeiter als Scheinselbstständige zu beschäftigen, bei denen dann die Regeln der Tarifverträge nicht angewandt werden können.
Ob allerdings mehr Kontrollen und die Einführung eines flächendeckenden Mindestlohns ausreichen, um die Arbeitgeber zu motivieren, sich an die Gesetze zu halten, kann bezweifelt werden. Schließlich werden im Falle einer vertragswidrigen Arbeitsgestaltung praktischerweise nur geringe Geldbußen fällig. Da kann sich jeder Arbeitgeber leicht ausrechnen, dass es für ihn billiger wird, wenn er für die geringe Wahrscheinlichkeit einer Kontrolle eine kleine Rücklage bildet. Ändern könnte sich diese betriebswirtschaftlich nachvollziehbare Arbeitgebersicht auf Mindestlöhne, wenn die Chefs im Falle einer Unterlaufung des Mindestlohns mit einer Gefängnisstrafe rechnen müssten. Das zeigen auch die Reflexionen, die andere im Falle der gekauften Steuer-CDs zu Selbstanzeigen motiviert hat.
Bildnachweis: © Marco2811 – Fotolia.com
Prognos Studie: Deutschland profitiert vom Euro
Hierzulande wird der Euro immer unbeliebter, weil er mit den Belastungen für die europäischen Sicherungseinrichtungen zur Finanzstabilität im Zusammenhang gesehen wird. Nun zeigt eine Studie des Wirtschaftsforschungsinstituts Prognos auf: Deutschland hat erhebliche Vorteile vom Euro. „Prognos Studie: Deutschland profitiert vom Euro“ weiterlesen
IGeL-Ratgeber im Interesse der Patienten
Kommt man zum Arzt, dann bietet dieser auch sehr gerne IGeL-Leistungen (individuelle Gesundheitsleistungen) an. Diese kosten extra Geld, doch der fehlende Nutzen von IGeL veranlasst die Krankenkassen, die Kostenübernahme zu verweigern. Im Einzelfall können aber IGeL-Angebote hilfreich sein, es gibt IGeL-Ratgeber, die die Patienten bei der Auswahl der IGeL-Angebote unterstützen. „IGeL-Ratgeber im Interesse der Patienten“ weiterlesen
Wende zu Schwarz-Grün
Es war still geworden um Schwarz-Grün. Doch im Vorfeld des Parteitags der Grünen zeigt sich: Schwarz-Grün im Bund, noch in diesem Jahr, wird zu einer realistischen Perspektive. „Wende zu Schwarz-Grün“ weiterlesen
Netzneutralität sichert Internet-Flexibilität
Wer einmal im Ausland mobil mit einem preisgünstigen Tarif aufs Internet zugreifen möchte, der wird schnell erkennen, dass Netzneutralität ein wichtiger Aspekt der Internet-Nutzung ist. Denn bei dem preisgünstigen Tarif wird nach einem bestimmten Datenvolumen auf niedrige Zugriffsgeschwindigkeit umgestaltet. Durch die fehlenden Netzneutralität ist dann der Spaß und die Flexibilität der Internet-Nutzung schnell zu Ende. „Netzneutralität sichert Internet-Flexibilität“ weiterlesen
Ende der Vielfalt bei elektronischen Geräten angekündigt
Früher konnte man in den Urlaub fahren und hatte auch ohne umfangreiche Elektroniktasche viel Spaß. Doch heute findet sich in der Reisetasche eine enorme Vielfalt an elektronischen Geräten. Dieser Wirrwarr soll nach den Vorstellungen des Chefs vom Elektronik-Geräte-Hersteller HP ein Ende finden. Doch wie sieht die eierlegende Wollmilchsau aus, die die Gerätevielfalt überwindet? „Ende der Vielfalt bei elektronischen Geräten angekündigt“ weiterlesen
Männliche Diät-Muffel: Die intelligente Art der Ignoranz
Die Apotheken-Umschau ist stets ein guter Informationsratgeber, wenn es um Fragen der Gesundheit geht. Doch mit der aktuellen Schlagzeile, wo Männer zu Diät-Muffeln erklärt werden, fällt das populärwissenschaftliche Gesundheitsmagazin, das zugleich als kostenloses Kundenmagazin in Apotheken vorgehalten wird, hinter frühere Erkenntnisse zurück. „Männliche Diät-Muffel: Die intelligente Art der Ignoranz“ weiterlesen
Pflegekräfte aus dem Ausland oder eine liberale Lösung
Deutschland braucht Pflegekräfte, doch nur wenige Inländer sind bereit, sich den schwierigen Pflegeaufgaben zu widmen. Das kann auch an der Bezahlung liegen, die für anspruchsvolle Pflegeaufgaben eher knapp kalkuliert, bzw. umsonst von den Angehörigen geleistet wird. Der Gesundheitsminister fordert deshalb mehr Pflegekräfte aus dem Ausland. Eine liberale Lösung sieht anders aus. „Pflegekräfte aus dem Ausland oder eine liberale Lösung“ weiterlesen
Reisekrankheit als Forschungsthema
Viele Menschen leiden an der Reisekrankheit. Kaum sie mit einem Schiff, einem Flugzeug oder mit dem Auto unterwegs, wird ihnen schlecht und der Urlaub kann keine Erholung bringen. Nun wird die Reisekrankheit zum Forschungsthema, weil bisher zu wenig über Ursachen und weitere Bedingungen der Reisekrankheit und ihrer Vermeidung bekannt ist. „Reisekrankheit als Forschungsthema“ weiterlesen
Internet und digitale Gesellschaft: Bundestag bleibt unkonkret
Internet und digitale Gesellschaft könnte ein spannendes Thema für die Politik sein. Deshalb hat der Deutsche Bundestag vor 3 Jahren eine Enquete-Kommission zu diesem Thema installiert. Nun werden heute deren Ergebnisse vorgestellt. Doch obwohl viel Zeit, Geld und geistige Anstrengung geopfert wurde, bleiben die Kommissionsergebnisse zum Thema Internet und digitale Gesellschaft wenig konkret. „Internet und digitale Gesellschaft: Bundestag bleibt unkonkret“ weiterlesen
Pflege-Bahr: Niedrige Tarife für niedrigen Pflegeschutz
Es ist unangenehm über den Pflegeschutz für das eigene Alter nachzudenken. Das der ziemlich teuer wird, ist jedem klar. Da wäre doch eine zusätzliche Pflegeversicherung nicht schlecht, zumal der Staat diese mit 5 Euro pro Monat (Pflege-Bahr) fördert. Dumm nur, dass eine solche Pflegeschutz-Versicherung oft nicht ausreichen wird, wie die Zeitschrift Finanztest jetzt herausgefunden hat. „Pflege-Bahr: Niedrige Tarife für niedrigen Pflegeschutz“ weiterlesen
Prognose: Geldregen für deutsche Staatshaushalte
Im Vorfeld der Bundestagswahl überlegen die Parteien, wie sie sich beim Wähler positionieren können. Da passt es dann gut, wenn Prognosen für die Zukunft viele Verteilungsspielräume eröffnen. Das Deutsche Institut für Wirtschaftforschung kommt diesem Wunsch entgehen und prognostiziert für die nächsten Jahre hohe Staatsüberschüsse. Insbesondere die deutschen Sozialversicherungen würden regelrecht in Überschüssen ertrinken. „Prognose: Geldregen für deutsche Staatshaushalte“ weiterlesen
Goldpreis fällt, Krisenstimmung verschwindet, DM im Aufschwung
Gold ist ein guter Krisenindikator, denn der weltweit einheitliche Preis des Goldes zeigt an, wie Geldanleger die Zukunft des Papiergeldes und die Aussichten der Wirtschaft einschätzen. Schaut man sich den Verlauf des Goldkurses der letzten Jahre an, dann ist gegenwärtig ein sehr starker Trend nach unten zu beobachten. „Goldpreis fällt, Krisenstimmung verschwindet, DM im Aufschwung“ weiterlesen
Google-Inaktivitäts-Manager: Vorbereitung auf den digitalen Tod
Kaum einer denkt darüber nach, wenn er intensiv soziale Netzwerke oder Internet-Kommunikationsmöglichkeiten nutzt, dass diese Profile und Konten nach einem Todesfall weiterhin aktiv bleiben, aber dann nicht genutzt werden können, weil die Angehörigen keine Zugriffsmöglichkeiten haben. Zur Lösung hat nun Google für seine Dienste den Google-Inaktivitäts-Manager erfunden; wie dieser Name schon zeigt, werden heikle Begriffe wie Tod und Sterben aber von Google vermieden. „Google-Inaktivitäts-Manager: Vorbereitung auf den digitalen Tod“ weiterlesen
Deutsche gehen seltener zum Arzt
Nach einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung gehen die Deutsche heute seltener zum Arzt als in den 1990er-Jahren. Allerdings berücksichtigen die neuen Zahlen noch nicht die Abschaffung der Praxisgebühr seit Januar 2013. „Deutsche gehen seltener zum Arzt“ weiterlesen
Nur die DM kann den Euro noch retten
Die Deutschen sind die Diskussion um DM und Euro leid. Gestern meldeten Meinungsforscher, dass inzwischen die meisten Deutschen lieber den Euro als die DM haben. Doch bereits heute konterkarieren Experten diese Sicht der Dinge. Nur mit der Wiedereinführung der DM könnte der Euro noch gerettet werden. „Nur die DM kann den Euro noch retten“ weiterlesen
Bezahldienste auf Facebook
Facebook ist ein soziales Netzwerk, bei dem man kostenlos Mitglied werden kann, um seine Freundes- oder Kollegen-Netzwerke zu verwalten und zu gestalten. Die Grundfunktionen von Facebook sind und bleiben kostenlos, möglicherweise die Ursache dafür, dass Facebook zu wenig Geld verdient, um seine ehrgeizigen Zukunftspläne zu finanzieren. Nun ist im Gespräch, dass Facebook mit Bezahldiensten seine Finanzlage verbessern möchte. „Bezahldienste auf Facebook“ weiterlesen
Bluthochdruck: Die unterschätze Volkskrankheit
Heute ist Weltgesundheitstag und diesmal ist der unscheinbare Bluthochdruck das prägende Thema. Den meisten ist es egal, wenn der eigene Blutdruck mal zu hoch oder zu niedrig ausfällt. Doch Mediziner nehmen das Thema ernst. Wer dauerhaft Bluthochdruck hat, der geht erhebliche gesundheitliche Risiken ein. „Bluthochdruck: Die unterschätze Volkskrankheit“ weiterlesen
Offshore-Leaks und politische Konsequenzen
Das gestern bekanntgewordene Informations-Leck bei der Verschiebung von Vermögenswerten in Steueroasen, hat für große Aufregung unter Politikern und Publizisten gesorgt. Doch bei der schnellen Forderung nach einem FBI gegen Steuerhinterzieher wird übersehen, dass etliche Regierungen in Europa kein Interesse an transparenten Steuerregelungen haben. „Offshore-Leaks und politische Konsequenzen“ weiterlesen
Offshore-Leaks: Steueroasen transparent gemacht
Steueroasen waren bisher ein unlösbares Problem für die Politik. Gut betuchte Bürger und gut finanzierte Unternehmen nutzen Steueroasen (Länder oder Regionen mit niedriger oder gar keiner Besteuerung), um ihre Gewinne vor den einheimischen Finanzämtern in Sicherheit zu bringen. Nun ist es Journalisten gelungen, in die gemeine Welt der Steueroasen einzutauchen und hier für mehr Transparenz zu sorgen. „Offshore-Leaks: Steueroasen transparent gemacht“ weiterlesen
Notlagentarif für Privatversicherte
Erst seit wenigen Jahren ist in Deutschland die Krankenversicherung gesetzlich vorgeschrieben. Damals war klar, dass die gesetzliche Pflicht zur Krankenversicherung dann zum Problem wird, wenn viele freiwillig zu versichernde nicht ihre Krankenversicherung bezahlen können. Ob ein Notlagentarif für Privatversicherte dieses Problem lösen kann, wird bezweifelt. „Notlagentarif für Privatversicherte“ weiterlesen
Kliniken klagen über Fallpauschale
Patienten, die länger als normal im Krankenhaus verbringen, werden dann zum finanziellen Problem für die Kliniken, wenn sie nur nach einer normalen Fallpauschaule abgerechnet werden können. Für sehr viele Klinikbehandlungen und Operationen ist festgelegt, wie viel die Krankenhäuser für den jeweiligen Fall abrechnen können. Diese Behandlungspauschale wird für Kliniken zum Problem, die häufig sehr schwierige Fälle haben. „Kliniken klagen über Fallpauschale“ weiterlesen
Feiertage für Muslime in Deutschland
Morgen ist Karfreitag und alle freuen sich darüber, dass sie nicht arbeiten müssen. Doch an Vergnügen ist nicht zu denken, denn die christlichen Kirchen haben die Nutzung dieses Feiertags eingeschränkt. Da passt es dann gut, wenn erneut über die Einführung von islamischen Feiertagen diskutiert wird. „Feiertage für Muslime in Deutschland“ weiterlesen
Zypern-Eurorettung: einzigartig oder Modell-Fall
Zypern ist nicht das einzige Land in Euro, das durch eine aufgeblasene Finanzindustrie gekennzeichnet ist. Beliebt ist bei den Deutschen nach wie vor das kleine Nachbarland Luxemburg, wenn man Geld vor dem deutschen Finanzamt in Sicherheit bringen will. Doch die Zypern-Eurorettung wirft die Frage auf, ob man denn zukünftig noch von einer sicheren Geldanlage ausgehen kann, wenn man seine Euros in einem Land parkt, das sich durch eine aufgeblasene Finanzindustrie auszeichnet. „Zypern-Eurorettung: einzigartig oder Modell-Fall“ weiterlesen