Die technische Sicherheit beim Autofahren ist wichtig. Deshalb muss der Wagen regelmäßig zur TÜV-Prüfung. Bestrebungen, den TÜV fürs Auto bei vielen Autos jedes Jahr vorzuschreiben, haben aber die Verkehrsminister der Europäischen Union eine Abfuhr erteilt. „Jährlich mit dem Auto zum TÜV kommt vorerst nicht“ weiterlesen
Windows 8: Neue Bedienungsmöglichkeiten für den PC
Microsoft hat sich viel vorgenommen, um mit einer neuen Bedienungsmöglichkeit für PCs sein neues Betriebssystem Windows 8 in den Markt zu drücken. Auch mit sehr günstigen Preisen soll der Umstieg auf das neue Windows 8 motiviert werden. „Windows 8: Neue Bedienungsmöglichkeiten für den PC“ weiterlesen
iPad Mini oder iPad?
Überraschung für die Fans von multifunktionalen mobilen Kleincomputern. Marktführer Apple bietet mit dem neuen iPad Mini eine preiswerte Alternative zum Premium-Produkt des Marktsegments. Weil das neue iPad Mini kleiner und leichter als sein großer Bruder iPad ist, könnte es zum Renner im Weihnachtsgeschäft werden. „iPad Mini oder iPad?“ weiterlesen
Neue Geräte und interessante Inhalte fördern E-Books
Es sind nicht die E-Book-Reader allein, die für einen Boom der elektronischen Bücher sorgen können. Auch attraktive Inhalte sind notwendig, um mehr Buchkäufer von den Vorteilen des E-Books zu überzeugen. „Neue Geräte und interessante Inhalte fördern E-Books“ weiterlesen
Das neue iPhone sorgt für Frust und Begeisterung
Aus diesmal stehen die Käufer wieder Schlange, wenn ein neues iPhone angeboten wird. Doch in die Stimmung der Begeisterung mischen sich auch kritische Worte. Viele Nutzer des neuen iPhone vermissen Google Maps als App, der neue Apple-eigene Kartendienst kann nicht jeden Nutzer des iPhone überzeugen. „Das neue iPhone sorgt für Frust und Begeisterung“ weiterlesen
Mit dem neuen iPhone kann man auch telefonieren
Wenn die Firma Apple ein neues Mobilphon auf den Markt wirft, dann erwarten nicht nur die Fans, sondern auch viele Fachjournalisten eine Revolution. Diese bleibt auch diesmal beim neuen IPhone aus. Tröstlich ist dann die Erkenntnis, dass man mit dem neuen iPhone auch telefonieren kann. „Mit dem neuen iPhone kann man auch telefonieren“ weiterlesen
Der G-Punkt ist und bleibt umstritten
Frauen sollen angeblich über einen G-Punkt verfügen. Diese erogene Zone an der Vagina (Gräfenberg-Zone) soll Frauen nach einer Stimulation besonders schnell zu einem besonders intensiven Organismus führen. Doch der wissenschaftliche Nachweis des G-Punkts ist bisher noch nicht gelungen. „Der G-Punkt ist und bleibt umstritten“ weiterlesen
E-Bikes beim Radwandern einsetzen
E-Bikes werden immer beliebter, wenn es um die täglichen Einkäufe oder um die Fahrt zur Arbeit geht. Doch fürs Radwandern sind E-Bikes bisher noch eher seltener im Einsatz. Die Frage für die Radwander-Freunde ist: Kann ein E-Bike die hohen Anforderungen für eine mehrtägige Radtour bewältigen? „E-Bikes beim Radwandern einsetzen“ weiterlesen
Stromkosten während des Urlaubs sparen
Die Strompreise kennen in Deutschland meist nur eine Richtung. Strom wird teurer, Stromkosten sollten eingespart werden, wenn man als Verbraucher seine Haushaltskosten senken möchte. Insbesondere im Urlaub kann man viele Stromkosten sparen, wenn man einige Hinweise nutzt. „Stromkosten während des Urlaubs sparen“ weiterlesen
Der PC verliert Marktanteile an mobile Rechner
Die Verkäufe von stationär aufgestellten Personalcomputern stagniert. Immer weniger brauchen die Käufer schnellere stationäre Rechner mit größeren Speicherkapazitäten. Stattdessen sind mobile Rechner wie das iPad oder Smartphones gefragt, die mit mehr technischen Neuerungen punkten können. „Der PC verliert Marktanteile an mobile Rechner“ weiterlesen
Leitungswasser kann mehr Mineralien enthalten als gekaufte Wasserflaschen
Ein aktueller Test der Stiftung Warentest zeigt auf: Leitungswasser kann mehr Mineralien enthalten als vergleichsweise teuer zu bezahlende Flaschen mit Mineralwasser. Insgesamt lohnt es sich in vielen Fällen nicht, Wasser in Flaschen im Handel zu besorgen, denn das deutsche Leitungswasser bietet gute Qualität zu einem sehr günstigen Preis. „Leitungswasser kann mehr Mineralien enthalten als gekaufte Wasserflaschen“ weiterlesen
Microsoft Surface: der neue Tablet-Rechner
Microsoft kennt man als Software-Konzern, doch nun möchte man mit Hardware erfolgreich auf dem Markt werden. Der Markt, das sind die neuen Tablet-Rechner, die durch Flexibilität, Internetzugang und viele Multimedia-Möglichkeiten überzeugen. Microsoft bietet hier als innovative Lösung das Surface Tablet mit Windows 8. „Microsoft Surface: der neue Tablet-Rechner“ weiterlesen
Apple konkurriert mit technischen Highlights
Die Entwicklerkonferenz des weltweit innovativsten Computer-Lieferanten zieht auch in Deutschland beachtliche Aufmerksamkeit auf sich. Apple überzeugt mit technischen Highlights, positioniert sich aber gegen Google durch einen neuen Kartendienst. „Apple konkurriert mit technischen Highlights“ weiterlesen
Kreditwürdigkeit und soziale Netzwerke
Aufregung gibt es darüber, dass die Informationen aus sozialen Netzwerken wie Facebook und Twitter genutzt werden sollen, um die Kreditwürdigkeit von Menschen zu beurteilen. Interessant sind die Daten aus sozialen Netzwerken aber nicht nur für Kreditgeber, um besser die Kunden zu finden, mit denen man lukrative Geschäfte machen kann. „Kreditwürdigkeit und soziale Netzwerke“ weiterlesen
Datenschutz bei Apps ist häufig mangelhaft
Der Datenschutz bei Apps (kleine Anwendungen für Smartphones und mobile Kommunikationsgeräte) ist häufig mangelhaft, kritisiert die Stiftung Warentest. Apps versenden Nutzerdaten ungefragt und unkontrolliert. Nutzer von Apps sollten sich stärker mit Fragen zum Thema Datenschutz befassen.

Wenn man ein App auf seinem Smartphone installiert, dann denkt man oft nicht an den Datenschutz. Dabei gibt es viele Apps, die recht locker mit den Daten ihrer Nutzer umgehen. Die Stiftung Warentest macht auf einige typische Apps aufmerksam, die recht kritisch in Bezug auf Sicherheit eingeschätzt werden. So gibt es Apps, die ungefragt die Handy-Nummer ihres Nutzers an den App-Hersteller übermitteln, möglicherweise über eine unverschlüsselte Datenverbindung, was zusätzliche Sicherheitslücken hervorrufen kann.
63 Apps wurden getestet, bei 9 von ihnen wird der Datenschutz als völlig unzureichend eingeschätzt. Auch bei den restlichen Apps ist in vielen Fällen zu beklagen, dass diese recht großzügig mit den Daten ihrer Nutzer umgehen. Darunter gibt es auch viele populäre Apps, die gerne genutzt werden, um den Komfort am Smartphone zu verbessern.
Problematisch im Bezug auf Datenschutz bei Apps sind zwei Dinge. Zum einen werden die Daten oft unverschlüsselt übertragen; das ist besonders dann ein Problem, wenn man sich in einem ungesicherten WLAN-Netz bewegt, was häufig vorkommt, wenn man unterwegs im Ausland ist und teure Roaming-Gebühren einsparen will. Zum anderen werden Daten übermittelt, die für die Funktionalität der Apps gar nicht benötigt werden. Daten werden auch an Stellen übermittelt, die nicht direkt für die Funktionalität des Apps notwendig sind, die aber für das Sammeln von Informationen für Werbezwecke genutzt werden können. Durch die übermittelten Daten könnten Nutzerprofile erstellt werden, die recht personennah sind und die das Ausspähen von persönlichen Verhaltensweisen unterstützen.
Gegenwärtig ist schlecht erkennbar, wie durch gesetzliche Initiativen der Datenschutz bei Apps gesteigert werden könnte. Deshalb sind die Nutzer der Apps aufgerufen, selbst mehr Sensibilität beim Umgang mit ihren Apps zu entwickeln und sich auch zu überlegen, ob sie die Apps überhaupt in ungesicherten Netzwerken einsetzen wollen.
Bildnachweis: © Scanrail – Fotolia.com
Die Welt im Jahre 2052: Bericht des Club of Rome
Bereits vor 40 Jahren sorgte ein Bericht vom Club of Rome (einer weltweit ohne Profitinteresse arbeitenden Wissenschaftlergemeinschaft) für erhebliche Aufsehen mit zahlreichen politischen und wirtschaftlichen Auswirkungen. Nun gibt es eine Fortsetzung des Berichts vom Club of Rome zu den „Grenzen des Wachstums“. „Die Welt im Jahre 2052: Bericht des Club of Rome“ weiterlesen
Re:publica 2012: Blogger-Konferenz in Berlin
Eine kreative Konferenz fürs „Internet zum Mitmachen“ gibt es schon seit Jahren in Berlin: die re:publika. Hier treffen sich alljährlich Blogger und Internet-Aktivisten, um sich einmal offline auszutauschen. Die re:publika 2012 ist noch größer als frühere Konferenzen und findet immer mehr Beachtung in Medien und Öffentlichkeit. „Re:publica 2012: Blogger-Konferenz in Berlin“ weiterlesen
Google Drive: Online-Speicher bei Google
Google bietet eine Vielzahl von Diensten für Internet-Nutzer: Mail, Dokumentbearbeitung und –verwaltung, Bilderpräsentation. Vermisst wurde ein flexibel nutzbarer Online-Speicher. Doch dieser soll als „Google Drive“ bald zur Verfügung gestellt werden. Mit 5 Giga-Byte Datenspeicher ist man dann kostenlos bei Google Drive. „Google Drive: Online-Speicher bei Google“ weiterlesen
E-Books billiger: Resultat einer US-Kartellklage
Eine US-Kartellklage könnte dazu führen, dass die hohen Preis für E-Books in Frage gestellt werden. Denn die US-Kartellbehörden sind dagegen, dass zwischen Verlagen und Buchhändlern Sonderabsprachen getroffen werden, die zu einen hohen Preis der E-Books beitragen können. Als Auswirkung auf den deutschen Markt der E-Books könnte auch hier die Buchpreisbindung in Frage gestellt werden. „E-Books billiger: Resultat einer US-Kartellklage“ weiterlesen
E-Book: Hohe Akzeptanz bei potentiellen Kunden
Das E-Book wird inzwischen von vielen als selbstverständlich angesehen. Eine Studie der Uni Hamburg hat ergeben, dass die E-Book-Nutzung bereits jetzt sehr hoch ist. Angesichts der Marktmacht der E-Book-Verkäufer kommen auf den traditionellen Buchhandel starke Veränderungen durch das E-Book zu.

Fast jeder siebte der potentiellen Buchkäufer habe bereits einmal ein E-Book gekauft. Diese hohe Zahl, die Ergebnis einer umfassenden Studie der Uni Hamburg zur E-Book-Nutzung in Deutschland ist, überrascht etwas, wenn den bisher eher geringe Marktanteil von E-Book-Readern berücksichtigt. Aber die E-Books können auch auf normalen Computern gut gelesen werden. Weitere 9 Prozent der potentiellen E-Book-Käufer geben an, dass sie bisher sehr gerne kostenlose E-Books oder Leseproben von elektronischen Büchern nutzen.
Der Studienleiter der E-Book-Untersuchung geht davon aus, dass der E-Book- Verkauf in den nächsten Jahren ähnlich deutliche Auswirkungen auf den Bücher-Markt haben wird, wie in den Vereinigten Staaten. Insbesondere beim saisonabhängigen Buchgeschäft könnten die E-Books einen Marktanteil von bis zu 50 Prozent gewinnen.
Befragt man die E-Book-Nutzer nach den Vorteilen des digitalen Buches, dann wird die universelle Suchfunktion hervorgehoben. E-Books bieten darüberhinaus auch weitere Möglichkeiten der Interaktivität, die der technisch versierten Nutzer beim normalen Buch vermisst. Bereits im letzten Jahr hatte es sich im Weihnachtsgeschäft gezeigt, dass die Vorteile des E-Books von vielen Buchkäufern langfristig als ausschlaggebend für den Markterfolg des E-Books eingeschätzt werden.
Demgegenüber kritisieren die Nicht-E-Book-Nutzer, dass ihnen der Preis für ein E-Book zu hoch vorkommt. Die Preiseinschätzung eines E-Books war in diesen Fall mit knapp unter 16 Euro durchaus realistisch. Damit sind E-Books kaum preiswerter als herkömmliche Bücher und der Nachteil der nicht so guten Verschenkbarkeit tritt beim E-Book stärker hervor. Für diese traditionellen Buchleser ist es auch vorteilhafter, wenn sie ein Buch in der Hand halten können; auch das Buchlesen am Bildschirm wird von diesen Konsumenten noch abgelehnt.
Trotzdem ist der Trend zum E-Book sehr stark. Dies kann erhebliche Auswirkungen auf den Buchhandel haben, der in Deutschland traditionell sehr breit aufgefächert ist. E-Books werden hingegen bevorzugt bei den großen Internet-Anbietern von Büchern gekauft. Auch die großen Buchhandelsketten sind beim Verkauf der E-Books deutlich besser positioniert, als die vielen kleinen Buchhändler.
Bildnachweis: © Adam Radosavljevic – Fotolia.com
Preisschwankungen an der Zapfsäule: Autofahrer abkassiert
Wer an der Tankstelle vorfährt, der möchte gerne günstig tanken. Hierfür gibt es Preisportale im Internet, doch die stündlichen Preisschwankungen an der Zapfsäule erschweren die Konkurrenz. Diese Meinung ist zumindest der ADAC, der damit Politiker stützt, die den täglichen Preisschwankungen an der Zapfsäule Einhalt gebieten wollen. „Preisschwankungen an der Zapfsäule: Autofahrer abkassiert“ weiterlesen
Wikipedia und das Ende des gedruckten Lexikons
Seit es Wikipedia gibt, hat das gedruckte Lexikon an Marktpotential verloren. Denn die Wikipedia ist nicht nur kostenlos, sondern auch jederzeit online verfügbar. Nun gibt auch das renommierteste Lexikon – die Encyclopaedia Britannica – bekannt, dass man nicht mehr mit einer neuen Druckauflage rechnen kann. „Wikipedia und das Ende des gedruckten Lexikons“ weiterlesen
Google: Mehr Frische für die Suchmaschine
Während Google in Deutschland weiterhin mit mehr als 90 Prozent Marktanteil unangefochten die führende Suchmaschine ist, macht man sich bei Google Gedanken um die internationale Ausrichtung der Suche. Insgesamt soll die Suchmaschine mehr Frische und bessere Suchergebnisse bringen, um auch international den Marktanteil zu halten. „Google: Mehr Frische für die Suchmaschine“ weiterlesen
Spotify: Die neue Internet-Plattform für Musik
Wer Musik aus dem Internet nutzen wollte, der wurde schon mal schief angesehen. Denn Internet-Nutzung von Musik wird schnell mit Raubkopieren im Zusammenhang gebracht. Nun gibt es mit Spotify für Konsumenten von Musik aus dem Internet eine neue Möglichkeit, effektiv und preiswert auf legale Weise zu aktueller Musik aus dem Internet zu kommen. „Spotify: Die neue Internet-Plattform für Musik“ weiterlesen
Cebit 2012: Cloud Computing kommt zur mittelständischen Wirtschaft
Auch die Cebit 2012 wird wie in jedem Jahr mit starkem Interesse beim Fachpublikum rechnen können. Doch im Jahre 2012 sind es weniger die technischen Neuerungen in Hard- und Software, die auf der Cebit für Aufmerksamkeit sorgen. Cloud Computing, der Trend zum Verlegen der eigenen Daten ins Internet, ist das Hauptthema, das an den Ständen der Cebit die Kommunikation bestimmt. „Cebit 2012: Cloud Computing kommt zur mittelständischen Wirtschaft“ weiterlesen
IPad 3 dominiert weiter mit technologischem Fortschritt den Markt
Das IPad ist ein mobiler Computer, der anders als alle Vorgänger- und Konkurrenzmodelle am Markt überzeugen konnte, weil er hohe Funktionalität mit langer Nutzungszeit verbinden konnte. Nun warten alle gespannt auf die neue Präsentation des Hersteller Apple, der am 7. März neue Möglichkeiten für die 3. Generation des IPad angekündigt hat. „IPad 3 dominiert weiter mit technologischem Fortschritt den Markt“ weiterlesen
Wikileaks veröffentlicht E-Mails über Assange Angriffe
Wikileaks hat nach eigenen Angaben begonnen, Millionen E-Mails der US-Sicherheitsfirma Stratfor im Internet zu veröffentlichen. Darin seien auch Informationen über Attacken der USA Regierung auf wikileaks Chef Julian Assange enthalten.
Wikileaks hat in der letzten Nacht mehr als fünf Millionen E-Mails veröffentlicht, die Gespräche der Firma in den Jahren 2004-2011 enthalten. In mehr als 4000 E-Mails kämen die Worte Assange oder Wikileaks vor.
Quelle: http://wikileaks.org/gifiles/releases.html
Hintergrund:
Assange hält sich zur Zeit Großbritannien auf und versucht seine Auslieferung nach Schweden zu verhindern, wo ihm Vergewaltigung und sexuelle Belästigung vorgeworfen werden. Wikileaks veröffentlichte 2010 mehr als tausend Geheimdepeschen von Diplomaten 2010.
Benzinpreise: Kartellamt unterstützt Handlungen des Gesetzgebers
Angesichts erneut stark steigender Benzinpreise werden aktive Handlungen von Politik und Wettbewerbsaufsicht gefordert. Dieses Spiel ist nicht neu, doch immer wieder spannend. Nun greift der Kartellamtspräsident Mundt die Ölkonzerne an: Deren „Reaktionsverbundenheit“ sei in der Lage, den Wettbewerb an den Tanksäulen auszuschalten, obwohl keine wettbewerbswidrigen Verhaltensweisen der Oligopole nachweisbar seien. Politische Maßnahmen (Verbot mehrerer Preisänderungen für Sprit pro Tag) seien daher zu überlegen.
Was ein „Oligopol“ bei den Benzinpreisen bedeutet und wie man sich das Verhalten von Oligopolisten vorstellt, zeigt folgendes Video von extra3 auf:
http://youtu.be/DWjZgga0EpE
Handeln aber Oligopolisten wie die Mineralölkonzerne per „Reaktionsverbundenheit“, dann brauchen sie sich für wirksame Preisabsprachen nicht zum Kaffeekränzchen zu treffen. „Benzinpreise: Kartellamt unterstützt Handlungen des Gesetzgebers“ weiterlesen