Kfz- und Auto-Leasing
-
14.03.2017
Leasingverträge - Diese Vorteile sollten Sie kennen - Unser kleiner Ratgeber
Leasing stellt ein Nutzungsüberlassungsvertrag dar, welcher vor allem beim Automobilmarkt sehr häufig zum Einsatz kommt. Hier geht es vorwiegend um ein Umwälzen vom Risiko in Bezug auf mögliche Reparaturen am Fahrzeug. Denn durch den monatlichen ... mehr
-
01.10.2010
Wertverlust Auto-Leasing: unvermeidlich oder kalkulierbar?
Wer ein Fahrzeug least, entscheidet sich für eine Finanzierungsart mit etlichen Vorzügen: In aller Regel sind die monatlichen Aufwendungen überschaubar (sie lassen sich zumindest sehr präzise beziffern), zum andern kann man am Ende der ... mehr
-
29.09.2010
Leasingangebote vergleichen lohnt sich
Im Allgemeinen beschreibt Leasing die Nutzungsüberlassung eines Gutes an den Leasingnehmer seitens des Leasinggebers. Der Leasingnehmer seinerseits zahlt für die Nutzung dieses Gutes (also beispielsweise eines PKW, einer Maschine oder aber auch ... mehr
-
01.03.2010
Firmenwagen Leasing
Firmenwagen-Leasing - Gestaltungsspielraum für jedes Unternehmen Autoleasing, also das Mieten einer Sache, ist eine Form der Finanzierung, bei der Sie nur für die tatsächliche Nutzung des Fahrzeugs bezahlen. Welche Vorteile das mit sich bringt ... mehr
-
24.02.2010
Gebrauchtwagen-Leasing eine Finanzierungsart für schmale Geldbörsen
Relativ unbekannt ist: Die Finanzierungsart Leasing beschränkt sich nicht auf Neuware! Wer mit dem Gedanken an ein neues Fahrzeug spielt, das nicht zwangsläufig fabrikneu sein muss, sollte sich die Vorteile eines Gebrauchtwagen-Leasings näher ... mehr
-
22.02.2010
Kilometerleasing der Taxi-Tarif beim Leasing
Die Grundlagen eines Leasing-Vertrags basieren im allgemeinen auf drei Punkten: Dauer des Vertrags, das ist die Laufzeit erwarteter Marktwert des geleasten (gemieteten) Fahrzeugs am Ende der Laufzeit voraussichtliche Kilometerleistung während ... mehr
-
03.02.2010
Ankaufswert, Anschaffungswert und Wiederverkaufswert
Drei Größen tauchen im Zusammenhang mit dem Auto-Leasing immer wieder auf: Ankaufswert, Anschaffungswert und Wiederverkaufswert. Es folgt eine kurze Erklärung der Begriffe. ... mehr
-
01.02.2010
Das Restwertleasing Mietmodell mit Reizen und Tücken
Leasing ist eine Finanzierungsart, der Vertrag ähnelt einem Mietvertrag: Es werden Raten vereinbart (die Leasingrate), und der Leasingnehmer (der Mieter) erwirbt kein Eigentum an der geleasten Sache. Es gibt grundsätzlich zwei verschiedene ... mehr
-
26.01.2010
Nutzfahrzeuge leasen eine Möglichkeit mit vielen VorteilenMöglichkeit
Das Wort leasen stammt aus dem Englischen und bedeutet mieten. In der deutschen Sprache hat sich eine Übersetzung eingebürgert, die zugleich Sinn und Vorteil des Leasings auf den Punkt bringt: nutzen statt besitzen! Sieben Punkte, warum ... mehr
-
14.01.2010
Auto-Leasing: Leasingrate und Schlussrate
Unter Leasing versteht man eine Form der Finanzierung, also die Bezahlung mithilfe von Fremdkapital. Der Leasingvertrag ähnelt einem Mietvertrag: Es werden Raten vereinbart (die Leasingrate), und der Leasingnehmer (der ‚Mieter‘) erwirbt kein ... mehr