Insbesondere bei Männern gibt es viele Vorbehalte gegenüber eine dauerhaften oder vorübergehenden Teilzeitbeschäftigung. Oft gehörtes Argument gegen eine Teilzeitbeschäftigung sind Karriere-Nachteile. Nun hat eine Untersuchung des Wirtschafts- undSozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung aber einen weiteren Grund offenbart, warum man gegen eine Teilzeitbeschäftigung sein kann: Teilzeitbeschäftigte werden für pro Stunde gerechnet deutlich schlechter bezahlt. „Teilzeitbeschäftigte werden schlechter bezahlt“ weiterlesen
Arbeitszimmer kann steuerlich geltend gemacht werden
Lange Zeit war es umstritten: Das Arbeitszimmer in der eigenen Wohnung. Die Politik und die Finanzämter haben mehrere Anläufe unternommen, die steuerliche Absetzbarkeit des Arbeitszimmers zu beschränken oder ganz zu unterbinden. Dabei wurde aber übersehen, dass viele Arbeitnehmer ein häusliches Arbeitszimmer in der eigenen Wohnung brauchen. Nun hat die Zeitschrift test umfassend deutlich gemacht, wie ein häusliches Arbeitszimmer steuerlich geltend zu machen ist. „Arbeitszimmer kann steuerlich geltend gemacht werden“ weiterlesen
Reform des Insolvenzrechts soll Unternehmenssanierung vereinfachen
Eine Insolvenz des Unternehmens bringt heute oft den Verlust von Arbeitsplätzen und den Verlust von Know-how mit sich. Diese Konsequenzen wären teilweise vermeidbar, wenn das Insolvenzrecht stärker den Erhalt des Unternehmens und dessen tragenden Strukturen unterstützen würde. So sieht es zumindest die Bundesregierung, die gestern per Kabinettsbeschluss den Weg zu einen neuen Insolvenzrecht für Unternehmen freigemacht hat. „Reform des Insolvenzrechts soll Unternehmenssanierung vereinfachen“ weiterlesen
Kapitallebensversicherung wird am 2012 noch unattraktiver
Die Kapitallebensversicherung ist in Deutschland sehr beliebt. Angeblich hat jeder rein statistisch mindestens jeder eine Kapitallebensversicherung. Eine Kapitallebensversicherung ist eine Geldanalagerform, bei der im Todesfall die Versicherungssumme vorzeitig an die Begünstigten ausgezahlt wird. Aber zu einem festgelegten Zeitraum in der Zukunft kann auch der Versicherungsnehmer selbst auf die Erträge der Kapitallebensversicherung zurückgreifen. „Kapitallebensversicherung wird am 2012 noch unattraktiver“ weiterlesen
Kinder im Internet: Steigende Nutzung sozialer Netzwerke
Als Kinder werden in Deutschland Personen angesehen, die 13 Jahre oder jünger sind. Ob diese Personengruppe intensiv das Internet nutzen sollte, ist pädagogisch umstritten. Viele Lehrer und Eltern meinen, dass Kinder nur unter Aufsicht das Internet effektiv verwenden dürften. Die Praxis der Medien- und Internet-Nutzern bei Kindern sieht aber anders aus, wie eine Studie des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest zu Kindern im Internet jetzt herausgefunden hat. „Kinder im Internet: Steigende Nutzung sozialer Netzwerke“ weiterlesen
Nutzung der Minibar könnte verschwinden
Man kennt sie und schätzt sie: Die Minibar im Hotelzimmer, bei der man noch spät am Abend sich mit Getränken versorgen kann. Diese Nutzung der Minibar ist zwar praktisch, aber oft nicht so billig. Manche Gäste bringen daher eigene Getränke zur Nutzung bzw. Kühlung in der Minibar mit, was nicht gern gesehen wird und rechtlich unterschiedlich bewertet wird. Doch nun ist die Nutzung der Minibar insgesamt in Frage gestellt. „Nutzung der Minibar könnte verschwinden“ weiterlesen
E10: Der neue Sprit für Autos in der Kritik
E10: Das ist die Abkürzung für Sprit im Auto, das einen Bio-Ethanol-Anteil (Bio-Kraftstoff aus landwirtschaftlicher Produktion) von 10 Prozent hat. Dieser neue Sprit für Autos ist schon länger in der Kritik, weil es viele Fahrzeuge geben soll, deren Motor der neue Kraftstoff nicht verträgt. Deshalb rät der ADAC vor der Nutzung von E10 zu einer genauen Prüfung. Nun gibt es weitere Kritik am E10-Sprit, weil er angeblich zu einem höheren Spritverbrauch führt. „E10: Der neue Sprit für Autos in der Kritik“ weiterlesen
Kinderlärm soll keine schädliche Umwelteinwirkung mehr sein
Immer mal wieder gibt es Anwohnerbeschwerden über Kinderlärm, z.B. in der Nähe von Spielplätzen. Die Anwohner nutzen zur Durchsetzung ihrer Wünsche dann rechtliche Mittel, die sich zum Beispiel auf das Immissionsschutz-Gesetz beziehen. Dann wird Lärm von Kindern genauso kritisch gesehen, wie Lärm von Industrieanlagen. Kinderfreundliche Gemeinden hatten es wohl schwer, hier Interesse der Kinder zu agieren. Nun hat die Bundesregierung einen Gesetzesentwurf auf den Weg gebraucht, der Kinderlärm als „schädliche Umwelteinwirkung“ aus dem Immissionsschutz-Gesetz herausnimmt. „Kinderlärm soll keine schädliche Umwelteinwirkung mehr sein“ weiterlesen
Die Deutschen sind gegen Abstriche bei der Gesundheitsversorgung
Dafür dass die medizinische Versorgung in Deutschland bezahlbar bleibt, setzen sich viele Deutsche ein. Dies hat nun auch eine repräsentative Untersuchung im Auftrag der „Apotheken Umschau“ ergeben. Einschnitte bei den Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherungen seien unbeliebt, so ein Fazit dass man aus den Ergebnissen dieser interessanten Untersuchung ziehen könnte. Medizin sollte für alle bezahlbar bleiben. Der Eindruck könnte entstehen, dass die Deutschen den komplexen Zusammenhang von Gesundheitskosten und Gesundheitsversorgung sehr einfach sehen. „Die Deutschen sind gegen Abstriche bei der Gesundheitsversorgung“ weiterlesen
Kaffeepreise ziehen stark an
Der tägliche Kaffee ist das Lieblingsgetränk der Deutschen. Und der tägliche Kaffee ist ein vergleichsweise billiges Getränk, wenn man ihn selbst zu Hause zubereiten kann. Doch auch hier drohen beträchtliche Preissteigerungen, wie etliche Medien meldeten. Verbraucherschützer haben zwar Verständnis für Preiserhöhungen, denn die Rohstoffpreise für Kaffee sind deutlich gestiegen. Weniger Verständnis ist aber dafür da, wie die Preiserhöhungen teilweise umgesetzt werden. „Kaffeepreise ziehen stark an“ weiterlesen
Neues Gesetz zum Anlegerschutz
Am letzten Freitag hat der Deutsche Bundestag ein Gesetz zur Verbesserung des Anlegerschutzes verabschiedet. Die Reaktionen bei Medien und Verbänden war überwiegend kritisch. Aufgegriffen wurde die Idee zum „Beipackzettel“ für Finanzprodukte. Darüber hinaus gibt es weitreichende Regeln zur Registrierung der Mitarbeiter von Unternehmen, die Anlageberatung durchführen. „Neues Gesetz zum Anlegerschutz“ weiterlesen
Tank- oder Geschenkgutscheine des Arbeitgebers können steuerfrei sein
Wer als Arbeitgeber seinen Mitarbeitern was Gutes tun will, der zahlt Ihnen mehr Lohn. Dumm nur, dass hierauf Steuern und Sozialversicherungsbeiträge fällig werden, die es in vielen Fällen nicht mehr so interessant erscheinen lassen, Löhne oder Gehälter nach oben anzupassen. Deshalb kamen viele Arbeitgeber auf die Idee, Tank- oder Geschenkgutscheine für die Mitarbeiter auszuhändigen. Dumm nun, wenn solche „geldwerten Vorteile“ auch versteuert werden müssen. Nun hat aber der Bundesfinanzhof entschieden, dass solche Tank- und Geschenkgutscheine in vielen Fällen doch steuerfrei sind. „Tank- oder Geschenkgutscheine des Arbeitgebers können steuerfrei sein“ weiterlesen
Gallup: Arbeitsmotivation in Deutschland niedrig
Regelmäßig wird von Gallup die Arbeitsmotivation der Mitarbeiter auch in Deutschland erfasst. Nun liefert der neueste Gallup Engagement Index wieder einmal sehr erstaunliche Ergebnisse. Über ein Fünftel der Mitarbeiter verfügten über keine emotionale Bindung an ihr Unternehmen und hätten damit faktisch bereits innerlich gekündigt. Zwei Drittel aller Arbeitnehmer machten nur Dienst nach Vorschrift. Lediglich 13 der Arbeitnehmer arbeiteten hochmotiviert und mit emotionaler Bindung an das Unternehmen. Stimmen diese Zahlen auch nur annähernd, dann entstehen erhebliche Kosten für die Volkswirtschaft wegen ungenügender Arbeitsmotivation. „Gallup: Arbeitsmotivation in Deutschland niedrig“ weiterlesen
Höhere Flugpreise nach Luftverkehrsabgabe
Die Luftverkehrsabgabe ist eine neue Art von Steuer auf Flugreisen. Die Luftverkehrsabgabe gilt in Deutschland seit dem 1.1.2011 und wird fällig, wenn ein Flug von einem inländischen Standort in Deutschland begonnen wird. Die neue Steuer auf Flüge beträgt liegt pro Fluggast bei knappen acht Euro für einen Kurzstreckenflug. Bereits 25 Euro werden als Luftverkehrsabgabe bei einem mittleren Flug fällig und für Langstreckenflüge fällt eine Steuer von 45 Euro an. Nun berichtet das Statistische Bundesamt, dass die Luftverkehrsabgabe zu einer Steigerung der Flugpreise geführt habe. „Höhere Flugpreise nach Luftverkehrsabgabe“ weiterlesen
Strafe für die Bevorzugung von Privat-Patienten
Immer wieder gibt es Kritik an der ärztlichen Terminpraxis. Privat-Patienten haben nach Aussagen von vielen Mitgliedern der gesetzlichen Krankenkassen Vorteile bei Arzt-Terminen. Üblich sei auch, dass einzelne Ärzte für Privatpatienten gesonderte Wartezimmer vorhalten und dass dort die Versorgung mit Zeitschriften und Getränken besser sei. Nun will die SPD auf die Bevorzugung der Privat-Patienten mit Strafen gegenüber den Ärzten reagieren. „Strafe für die Bevorzugung von Privat-Patienten“ weiterlesen
Kapitalgedecke Pflegeversicherung stößt auf Widerstand
Eine Pflegeversicherung ist sehr wichtig, wenn man im Alter einen gewissen Rückhalt für eine mögliche Pflege haben will. Doch die normale gesetzliche Pflegeversicherung deckt nicht die gesamten Risiken ab. Deshalb war in der schwarz-gelben Regierungskoalition überlegt worden, diese Pflegeversicherung durch eine zusätzliche kapitalgedeckte Pflegeversicherung zu ergänzen. Nun meldet das Nachrichtenmagazin Spiegel, dass es innerhalb der CDU/CSU starke Widerstände gegen die kapitalgedeckte Pflegeversicherung gibt. „Kapitalgedecke Pflegeversicherung stößt auf Widerstand“ weiterlesen
Fusionen von Krankenkassen in 2011
Aktuell wird gemeldet, dass zwei große gesetzliche Krankenkassen fusionieren wollen: Techniker Krankenkasse und KKH-Allianz. Möglicherweise ist dies nur ein Auftrag für weitere Fusionen von Krankenkassen in 2011, denn eine Fusion kann eine Möglichkeit sein, den Zusatzbeiträgen zu entgehen, die oft dazu führen, dass die entsprechenden Krankenkassen viele Mitglieder verlieren. „Fusionen von Krankenkassen in 2011“ weiterlesen
Unternehmen nutzen Social Media wenig interaktiv
Social Media war im letzten Jahr das große Schlagwort, wenn es um ein modernes Online-Marketing ging. Unternehmen sollten mit ihren Chefs und Mitarbeitern auf Social Media Plattformen wie Facebook und Twitter aktiv werden, um in einen neuen interaktiven Dialog mit den Kunden zu kommen. Zwar wurden viele Facebook Angebote über Unternehmen und ihre Marken aktiviert, doch eine Studie des weltweit tätigen strategischen Unternehmensberaters A.T. Kearney hat nun ergeben, dass diese Social Media Angebote wenig kommunikativ oder interaktiv angelegt sind. „Unternehmen nutzen Social Media wenig interaktiv“ weiterlesen
Weiterbildungskosten-Rückzahlung: Risiko bei Eigenkündigung
Wer auf Kosten des Arbeitgebers eine Weiterbildung besucht, der muss üblicherweise Vertragsklauseln akzeptieren, dass er die Weiterbildungskosten zurückerstattet, wenn er von sich aus während oder kurz nach der Weiterbildung kündigt. Das hat das Bundesarbeitsgericht in einen Urteil zur Weiterbildungskosten-Rückzahlung jetzt erneut bestätigt. „Weiterbildungskosten-Rückzahlung: Risiko bei Eigenkündigung“ weiterlesen
Handy im Flugzeug
Viele kommen ohne das Handy kaum über den Tag. Schließlich muss man seine Twitter-Nachrichten loswerden und auch für die Liebste muss laufend mit SMS der Kontakt gesucht werden. Dumm nur, wenn man mit dem Flugzeug unterwegs ist. „Handy im Flugzeug“ weiterlesen