Beliebt sind Streiks bei Fluggesellschaften nicht. Die Mitarbeiter von Fluggesellschaften gelten als privilegiert, schließlich kommen sie viel rum in der Welt und bekommen sogar Geld für diese Arbeit. Doch wenn sich die betroffenen Flugpassagiere den gegenwärtigen Streik der Flugbegleiter am Hauptflugstandort Frankfurt anschauen, dann wird auch viel Verständnis für die Streikziele der Flugbegleiter deutlich. „Streik der Flugbegleiter verschärft sich“ weiterlesen
Senkung der Rentenbeiträge trifft auf umfangreichen Widerstand
Zwar ist es kein Geldregen, der nächstes Jahr auf die Arbeitgeber und die Beitragszahler herunter prasselt, wenn die Beiträge zur Rentenversicherung gesenkt werden sollten. Gegen diese geplante Beitragssenkung in der Rentenversicherung durch die Bundesregierung gibt eine Front des Widerstandes, die sogar Politiker aus den christlichen Parteien umfasst. „Senkung der Rentenbeiträge trifft auf umfangreichen Widerstand“ weiterlesen
Die Deutschen haben das Sparen verlernt
Während die Unternehmen und ihre Entscheidungsträger im Pessimismus verharren (der Geschäftsklimaindex ist erneut gesunken), behalten die meisten Deutschen ihre Freude am Konsumieren. Selten wurde so wenig gespart wie gegenwärtig. Die Gründe gegen Sparen und für mehr Konsum sind vielfältig. „Die Deutschen haben das Sparen verlernt“ weiterlesen
Energiegipfel: Der Kampf um das Erneuerbare-Energien-Gesetz
Heute treffen sich die Spitzen von Politik und Gesellschaft beim Energiegipfel in Berlin und diskutieren, ob denn die Energiewende (Ausbau der erneuerbaren Energien) der richtige Weg für Deutschland ist. Auswirkungen dieser Diskussionen für praktisches Verhalten von Verbrauchern und Investoren sind aber vorerst durch diesen Energiegipfel nicht zu erwarten. „Energiegipfel: Der Kampf um das Erneuerbare-Energien-Gesetz“ weiterlesen
Politik und Stromkonzerne wieder mal uneinig
Die Stromkonzerne wollen mit dem Strompreis Geld verdienen. Deshalb kann es nicht überraschen, wenn die Stromkonzerne für die Strompreise nur eine Richtung bei Prognosen kennen: Strom wird deutlich teurer werden. Die Politik möchte die Verbraucher nicht beunruhigen und hält deshalb nichts von solchen Prognosen. „Politik und Stromkonzerne wieder mal uneinig“ weiterlesen
Deutschland streitet über die Rettung Griechenlands
Heute besucht der griechische Ministerpräsident die deutsche Bundeskanzlerin. Das Dauerstreitthema ist wie immer die Rettung Griechenlands aus der Eurokrise. „Deutschland streitet über die Rettung Griechenlands“ weiterlesen
Der deutsche Staat erwirtschaftet einen Überschuss
Das ist neu und angesichts der europäischen Finanzkrise überraschend: Der deutsche Staat erwirtschaftet erstmals seit Jahren einen Überschuss. Es sind die guten Einnahmen der Sozialversicherung, die diesen Wandel herbeigeführt haben. „Der deutsche Staat erwirtschaftet einen Überschuss“ weiterlesen
Viel heiße Luft um die Windenergie: Bundesregierung ist blockiert
Streitereien um die Windenergie sind nicht neu in der christlich liberalen Bundesregierung. Diesmal liegt das „norddeutsche“ Wirtschaftsministerium im Konflikt mit dem „bayerischen“ Verbraucherschutzministerium. Notwendige Entscheidungen der Bundesregierung zum Ausbau der Windenergie in Deutschland sind daher blockiert. „Viel heiße Luft um die Windenergie: Bundesregierung ist blockiert“ weiterlesen
Down-Syndrom-Bluttest: weite Verbreitung, umstrittener Einsatz
Ab sofort ist es durch einen neuen Down-Syndrom-Bluttest möglich, ab der 12. Schwangerschaftswoche festzustellen, ob für das zukünftige Kind die Gefahr einer Erkrankung durch das Down-Syndrom (Trisomie 21) gegeben ist. Dieser Bluttest bleibt umstritten, obwohl er nur für eine kleine Gruppe von Schwangeren zugänglich sein soll. „Down-Syndrom-Bluttest: weite Verbreitung, umstrittener Einsatz“ weiterlesen
Bußgeld für die Eltern von Schulschwänzern
Die Ferien sind vorbei und die Schule hat begonnen. Ende der Saure-Gurkenzeit? Für Politikerinnen wie Ursula von der Leyen gibt es immer noch brennende Probleme, die dringend einer Lösung zuzuführen sind. Schulschwänzen gehört auch dazu und deshalb sollen Bußgelder für die Eltern von Schulschwänzern politisch umgesetzt werden. „Bußgeld für die Eltern von Schulschwänzern“ weiterlesen
Ständige Erreichbarkeit führt zu psychischen Beschwerden
Urlaub oder Freizeit bedeuten, dass man Ruhe vor der Arbeit und dem Chef hat. So soll es früher einmal gewesen sein, doch inzwischen sind viele Beschäftigte rund um die Uhr für ihre Firma verfügbar. Doch die neue Flexibilisierung mittels Handy und E-Mail hat ihren gesundheitlichen Preis, wie eine aktuelle Untersuchung der AOK ergeben hat. „Ständige Erreichbarkeit führt zu psychischen Beschwerden“ weiterlesen
Zehn Jahre Hartz-Konzept: Gemischte Bilanz
Das Hartz-Konzept, die umfassende Agenda der deutschen Arbeitsmarktpolitik, feiern sein zehnjähriges Jubiläum. Offiziell gelten die Arbeitsmarktreformen nach dem Hartz-Konzept als großer Erfolg, Kritiker können aber keine positiven Wirkungen nach den Hartz-Reformen feststellen. „Zehn Jahre Hartz-Konzept: Gemischte Bilanz“ weiterlesen
Förderung der erneuerbaren Energien soll effizienter und sozialer werden
Jochen Flasbarth ist Präsident des Umweltbundesamts und hat daher die Aufgabe dafür zu sorgen, dass es mit den erneuerbaren Energien voran geht. In einen Interview spricht sich Flasbarth dafür aus, die Entwicklung der erneuerbaren Energien effizienter und sozialer zu gestalten. „Förderung der erneuerbaren Energien soll effizienter und sozialer werden“ weiterlesen
Schuldenkrise gefährdet Wirtschaftswachstum in Deutschland
Die deutsche Wirtschaft wächst noch. Eigentlich eine positive Nachricht, doch das Wachstum kann nur noch mit der Lupe beobachtet werden. Deshalb sehen viele Ökonomen im zurückhaltenden Wachstumstrend erste Anzeichen einer Wirtschaftskrise, verursacht durch die Schuldenkrise im Euroraum. „Schuldenkrise gefährdet Wirtschaftswachstum in Deutschland“ weiterlesen
Euroschwäche treibt die Spritpreise nach oben
Das Tanken an deutschen Spritsäulen wird immer teurer. Neben den üblichen Preiserhöhungen zu Ferienzeiten kommt dieses Jahr noch hinzu, dass der Euro als schwächere Währung die Rohölprodukte verteuert, die häufig in Dollar gehandelt werden. Gegen die hohen Spritpreise hilft nur weniger Autofahren und Zurückhaltung auf dem Gaspedal. „Euroschwäche treibt die Spritpreise nach oben“ weiterlesen
Der G-Punkt ist und bleibt umstritten
Frauen sollen angeblich über einen G-Punkt verfügen. Diese erogene Zone an der Vagina (Gräfenberg-Zone) soll Frauen nach einer Stimulation besonders schnell zu einem besonders intensiven Organismus führen. Doch der wissenschaftliche Nachweis des G-Punkts ist bisher noch nicht gelungen. „Der G-Punkt ist und bleibt umstritten“ weiterlesen
Altersarmut und Rentenbeitragssenkung
Altersarmut und Rentenbeitragssenkungen sind das aktuelle Thema der Diskussionen um die Rentenversicherung. Mit einer Rentenbeitragssenkung soll auf die gestiegenen Überschüsse der Rentenversicherung reagiert werden. Das Geld fehlt zwar dann der Rentenversicherung bei der Bekämpfung der Altersarmut, aber das Bundesarbeitsministerium möchte hierfür das Projekt Zuschussrente voranbringen. Doch auch die Zuschussrente trifft auf Widerstände in Opposition und beim Koalitionspartner. „Altersarmut und Rentenbeitragssenkung“ weiterlesen
Gleichgeschlechtliche Partnerschaften und Steuerrecht
Gleichgeschlechtliche Partnerschaften sind in Deutschland zwar möglich, werden aber gegenüber Ehen (nur möglich bei nichtgleichgeschlechtlichen Partnern) benachteiligt. Dass eine solche Ungleichbehandlung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften verfassungsrechtlich bedenklich ist, hat das Bundesverfassungsgericht in einem Urteil zum Erbrecht durchblicken lassen. Nun fordern auch viele konservative Politiker eine Gleichbehandlung der gleichgeschlechtlichen Partnerschaften im Steuerrecht. „Gleichgeschlechtliche Partnerschaften und Steuerrecht“ weiterlesen
E-Bikes beim Radwandern einsetzen
E-Bikes werden immer beliebter, wenn es um die täglichen Einkäufe oder um die Fahrt zur Arbeit geht. Doch fürs Radwandern sind E-Bikes bisher noch eher seltener im Einsatz. Die Frage für die Radwander-Freunde ist: Kann ein E-Bike die hohen Anforderungen für eine mehrtägige Radtour bewältigen? „E-Bikes beim Radwandern einsetzen“ weiterlesen
Reformpläne für die Minijobs
Minijob hört sich gut an: Mal schnell ein paar Euros im Monat verdienen und dafür die umständliche Abrechnung von Steuern und Sozialabgaben vermeiden. Weil die Minijobs so gut laufen, wird die Erhöhung der Freigrenze von 400 auf 450 Euro gefordert. Doch nicht alle sind von diesen Reformplänen für die Minijobs begeistert. „Reformpläne für die Minijobs“ weiterlesen
Europäische Zentralbank enttäuscht die Märkte
Mehrfach wurde in den letzten Tagen angekündigt: Es werde „alles“ unternommen, um den Euro zu retten. Große Erwartungen wurden in die Pressekonferenz der Europäischen Zentralbank gesetzt, endlich sollte klar werden, wie man mit einem unbeschränkten Kauf von Staatsanleihen der gefährdeten Euroländer in den Markt eingreifen will. Doch die Reaktion der Finanzmärkte ist durch Enttäuschung geprägt. „Europäische Zentralbank enttäuscht die Märkte“ weiterlesen
Bedenkzeit für IGeL
Wer als Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse einen Arzttermin hat, der kann nicht unbedingt davon ausgehen, dass alle Leistungen des Arztes über die Krankenkasse abgerechnet werden. Es gibt sogenannte individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL), die man als Patient selbst zu zahlen hat. Nun fordern Vertreter der gesetzlichen Krankenkassen eine 24-Stunden-Bedenkzeit für die Patienten, denn der Arzt sei bei IGeL-Angeboten nicht nur Therapeut sondern auch Unternehmer. „Bedenkzeit für IGeL“ weiterlesen
Hohe Erwartungen an die Europäische Zentralbank
Bekenntnisse zu uneingeschränkten Maßnahmen zur Rettung des Euro sind angesagt in diesen Tagen. Nach dem Chef der Europäischen Zentralbank waren es die Regierungschefs von Deutschland und Frankreich, die bestätigt haben, dass sie „Alles“ tun würden, um die europäische Währung zu halten. Früher oder später wird daher ein Beschluss kommen müssen, dass die Europäische Zentralbank unbeschränkt Staatskredite der Euroländer abstützt. „Hohe Erwartungen an die Europäische Zentralbank“ weiterlesen