Nach Aussagen der Krankenkasse DAK und nach Ansicht vieler Experten nimmt die Zahl der Diagnosen einer psychischen Erkrankung (z.B. Depression oder Burnout) seit Jahren stark zu. Nun gibt aber die DAK in ihrem Gesundheitsreport zu bedenken, dass nur die Diagnosen zunehmen, die zugrundeliegenden gesundheitlichen Probleme aber seit Jahrzehnten schon bestehen. „Psychische Erkrankungen werden heute eher diagnostiziert“ weiterlesen
Weitergabe von Adressdaten nach neuen Regeln
Zwischen Bund und Ländern gab es Streit darüber, ob und wie Adressdaten der Meldeämter an Interessenten weitergegeben werden können. Dieser Streit um die Meldedaten ist nun beigelegt. Nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Betroffenen, der gemeldet ist, kann die Meldebehörde dessen Daten an Werbetreibende weitergeben. „Weitergabe von Adressdaten nach neuen Regeln“ weiterlesen
Schule fördert Stress bei Eltern und Schülern
Deutsche Schüler fühlen sich gemeinsam mit ihren Eltern unter Stress gesetzt. Das zeigt eine neue Studie auf, bei der vor allem das Schüler-Eltern-Verhalten der Mittelschicht zum Gegenstand gemacht wurde. Versagensängste prägen diesen Stress, insbesondere wenn Eltern befürchten, dass ihre Kinder auf Schulen müssen, wo es auch viele Migranten-Kinder gibt. „Schule fördert Stress bei Eltern und Schülern“ weiterlesen
Essen wird oft nur nebenbei erledigt
Das Essen ist für viele Deutsche eine Nebenbei-Beschäftigung. Eine neue Studie der Techniker-Krankenkasse zeigt auf, dass Fastfood sehr beliebt ist und dass man beim Essen gern den Computer nutzt oder sonstige Medienangebote konsumiert. Eine bessere Esskultur könnte der Gesundheit dienen. „Essen wird oft nur nebenbei erledigt“ weiterlesen
Deutsche Staateinnahmen erstmals wieder im Überschuss
Trotz des leichten Konjunktureinbruchs im Winter kann der deutsche Staat erstmals seit vielen Jahren einen Staatsüberschuss erreichen. Grund für die positive Bilanz von Steuereinnahmen und Staatsausgaben sind vor allem die prall gefüllten Sozialversicherungskassen. „Deutsche Staateinnahmen erstmals wieder im Überschuss“ weiterlesen
Rauchen aufgeben lohnt immer
Wer Zigaretten oder andere Tabakwaren raucht, der geht ein deutlich höheres Risiko auf Herzinfarkt und Schlaganfall ein. Doch wenn man Jahrzehnte geraucht hat, lohnt sich dann noch das Aufhören? Eine neue Studie des Deutschen Krebsforschungszentrums Heidelberg zeigt auf: Bereits nach fünf Jahren Raucher-Abstinenz ist das Risiko auf Herzinfarkt und Schlaganfall dramatisch niedriger. „Rauchen aufgeben lohnt immer“ weiterlesen
Mindestlohn im Wahljahr 2013
Das Thema Mindestlohn wird im Wahljahr 2013 an Bedeutung gewinnen. Jetzt ist sogar die FDP bereit, über neue Lösungen zur Einführung von Mindestlöhnen nachzudenken. „Mindestlohn im Wahljahr 2013“ weiterlesen
Zehn-Punkte-Plan zum Pferdefleisch-Skandal
Während sich der Pferdefleisch-Skandal auch weit in Europa ausbreitet, haben sich die Verbraucherschutzminister aus Bund und Länder über einen Zehn-Punkte-Plan gegen die Falschdeklarierung von Lebensmitteln verständigt. Es bleibt abzuwarten, ob mit dem Zehn-Punkte-Plan nach dem Pferdefleisch-Skandal zukünftige Lebensmittel-Skandale vermieden werden können. „Zehn-Punkte-Plan zum Pferdefleisch-Skandal“ weiterlesen
Immer mehr atypische Arbeitszeiten
Arbeiten dann, wenn andere Feierabend haben. Atypische Arbeitszeiten liegen nach 18 Uhr und am Wochenende. Nach Aussagen der Bundesregierung nehmen atypische Arbeitszeiten zu. Doch nur die linke Opposition fordert Maßnahmen gegen die Zunahme atypischer Arbeitszeiten. „Immer mehr atypische Arbeitszeiten“ weiterlesen
Grippewelle in Deutschland
Gegenwärtig kann von Gesundheitsbehörden und Medien ein starker Anstieg der Grippeerkrankungen in Deutschland beobachtet werden. Für eine Grippeimpfung ist es aber jetzt zu spät, bei einer Grippeerkrankung sollte man sich schonen. „Grippewelle in Deutschland“ weiterlesen
Flughafenstreiks in Deutschland belasten Verkehrsströme
Die Sicherheitsleute an den Flughäfen in Hamburg und Düsseldorf streiken und innerhalb kürzester Zeit kommt es zu langen Warteschlangen, Flugausfällen und Ärger bei der Verkehrsplanung. Eine Fortführung und Verstärkung des Flughafenstreiks ist absehbar. „Flughafenstreiks in Deutschland belasten Verkehrsströme“ weiterlesen
Finanztransaktionssteuer auf europäische Wertpapiere
Europa soll entschlossen vorangehen, wenn man mit Hilfe einer weltweit wirksamen Finanztransaktionssteuer der übertriebenen Börsenspekulation Paroli bieten will. Nicht nur in Europa, sondern weltweit soll nach Plänen der Europäischen Kommission eine Finanztransaktionssteuer erhoben werden, wenn mit europäischen Wertpapieren gehandelt wird.

Hinter diese Forderung einer Anti-Zocker-Steuer soll sich jetzt die Europäische Kommission gestellt haben, meldet die Süddeutsche Zeitung. Durch eine europäische Finanztransaktionssteuer würden endlich die Verursacher der Finanzkrise auch an der Bewältigung der Finanzkrise beteiligt. Die Idee einer Finanztransaktionssteuer ist einfach zu bestimmen, aber politisch schwer umzusetzen.
Immer dann, wenn ein Finanzprodukt (eine Aktie, eine Anleihe oder ein Optionsschein) gehandelt wird, soll ein bestimmter Prozent- oder Promillesatz des Umsatzes als Finanztransaktionssteuer fällig werden. Nach dem neuen Konzept einer europäischen Finanztransaktionssteuer würde diese immer dann fällig, wenn mit einem europäischen Wertpapier gehandelt wird. Verkauft beispielsweise eine amerikanische Bank in Japan eine französische Staatsanleihe, dann würde den für diese Transaktion vorgesehene Steuersatz in Europa fällig. Die Bank müsste an den französischen Staat Steuern abführen, obwohl sich keiner der Beteiligten im europäischen Rahmen bewegt hat. Es ist klar, dass die Umsetzung dieser neuen Art von Finanztransaktionssteuer schwerwiegende weltpolitische Probleme nach sich ziehen kann.
Allerdings könnte eine europäische Finanztransaktionssteuer auf diese Weise viele Milliarden Euros in die europäischen Staatssäckel spülen, Geld was hier sehr dringend gebraucht wird, um die Nachwirkungen der Finanzkrise zu bewältigen. Dabei soll der Prozent- oder Promillesatz der Finanztransaktionssteuer so gering eingestellt werden, dass er nachhaltige und langfristig angelegte Finanztransaktionen nicht beeinträchtigt. Lediglich sehr kurze und wenig nachhaltige (oder nicht langfristig geplante) Finanztransaktionen sollen durch die neue europäische Finanztransaktionssteuer eingedämmt werden.
Bildnachweis: © T. Michel – Fotolia.com
Medikamente online einkaufen: Chancen und Risiken
Früher musste man umständlich die nächste Apotheke suchen, wenn man sich schnell ein Medikament besorgen wollte. Die Möglichkeit des Medikamenten-Einkaufs ist zwar sehr dicht in Deutschland, doch günstige Preise erwartet man eher in der Online-Versandapotheke. Der Einkauf von Medikamenten online wird immer beliebter, doch es gibt ein paar Dinge zu beachten, wenn man seine Medikamente online mit guter Qualität bekommen möchte. „Medikamente online einkaufen: Chancen und Risiken“ weiterlesen
Rückerstattung von Beiträgen bei Krankenkassen
Die Beiträge für Krankenkassen kannten in der Vergangenheit nur eine Richtung: nach oben. Doch nun gibt es erfreuliche Nachrichten für viele Mitglieder einer gesetzlichen Krankenkasse. 2013 werden viele Beitragsrückerstattungen fällig. „Rückerstattung von Beiträgen bei Krankenkassen“ weiterlesen
Euro: Europäische Zentralbank verzichtet auf Einfluss
Einfluss auf den Wechselkurs der eigenen Währung ausüben, damit kann man Konjunktur und Geldwert beeinflussen. Während die USA, Japan, Großbritannien und viele andere Länder diesen Einfluss auf die eigene Währung gerne nutzen, verzichtet die Europäische Zentralbank auf diese Politik. Ein weiterer Höhenflug des Euro scheint vorprogrammiert. „Euro: Europäische Zentralbank verzichtet auf Einfluss“ weiterlesen
Facebook-Begeisterung geht zurück
Der Facebook-Börsengang im letzten Jahr war durch Pannen gekennzeichnet. Nun zeigt eine neue Studie, dass auch die Nutzer von Facebook und anderen sozialen Netzwerken ihre Begeisterung verlieren. Ist die Hype um Social Media bereits am Ende? „Facebook-Begeisterung geht zurück“ weiterlesen
Big Data erfordert mehr Datenschutz
Big Data: Das ist der Begriff für neue und vielfältige Auswertungsmöglichkeiten großer Datenmengen, die im Zuge der allgemeinen Vernetzung und Computerisierung der Gesellschaft möglich wird. Big Data erfordert mehr Datenschutz, wie eine Konferenz zum Safer Internet Day jetzt aufzeigen konnte. „Big Data erfordert mehr Datenschutz“ weiterlesen
Tipps zum Abnehmen helfen oft nicht weiter
Übergewicht ist ein großes Problem in den Industrienationen. Viele möchten gerne abnehmen, doch die üblichen Tipps helfen hier nicht weiter. Insbesondere Diäten sind zum Abnehmen kaum geeignet. „Tipps zum Abnehmen helfen oft nicht weiter“ weiterlesen
Familienpolitik und Familienleistungen sind ineffektiv
Kindergeld, Ehegattensplitting und Familienförderung in der Krankenversicherung kosten Staat und Gesellschaft pro Jahr Hunderte von Milliarden Euro. Nun zeigt eine durch das Nachrichtenmagazin Spiegel bekannt gemachte Studie zur Familienpolitik auf: Diese Familienleistungen sind ineffektiv in Bezug auf die Förderung der Familien. „Familienpolitik und Familienleistungen sind ineffektiv“ weiterlesen
Diagnose ADHS bei Kindern wächst stark
ADHS steht für Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung und wird häufig bei Kindern diagnostiziert, die unruhig sind und Probleme mit dem Schulerfolg haben. Kritik an der ausufernden Diagnose von ADHS kommt erneut von den Krankenkassen, denn mit der Diagnose ADHS werden Probleme in der Lebensentwicklung auf einen allzu einfachen Nenner zurückgeführt. „Diagnose ADHS bei Kindern wächst stark“ weiterlesen