Die meisten Patienten kennen schon die neue elektronische Gesundheitskarte mit Passbild. Doch es gibt immer noch Mitglieder der gesetzlichen Krankenkasse, die an ihrer alten Gesundheitskarte ohne Passbild festhalten wollen. Der Spitzenverband der Krankenkassen möchte nun 2014 die neue Gesundheitskarte mit Passbild endlich wirksam machen und die alte Gesundheitskarte verdrängen. Doch dieses Vorhaben bleibt umstritten. „Die elektronische Gesundheitskarte soll 2014 endlich wirksam werden“ weiterlesen
Streit um E-Zigarette geht weiter
Noch nicht endgültig entschieden ist die Frage, ob die E-Zigarette ein Arzneimittel ist und daher nur in der Apotheke vertrieben werden kann. Das Oberverwaltungsgericht Münster hält die E-Zigarette nicht für ein Arzneimittel. „Streit um E-Zigarette geht weiter“ weiterlesen
Überdiagnose als medizinisches Problem
Viele medizinische Tests sorgen dafür, dass Diagnosen schnell gestellt werden und zu medizinischem Handeln motivieren. Doch dies kann dann zum Problem werden, wenn eine Überdiagnose vorliegt. Es werden bei einer Überdiagnose Krankheiten erkannt, die nie zu einem echten Problem für den Betroffenen werden würden. „Überdiagnose als medizinisches Problem“ weiterlesen
Kaffeetrinken und Risiko von Selbstmord
Wer an Selbstmord denkt, trinkt oft weniger Kaffee als seine Mitmenschen. Dieser statistische Zusammenhang motiviert Journalisten zur Aussage, dass Kaffeetrinken das Risiko von Selbstmord reduziert. Die zugrunde liegende amerikanische Untersuchung ist hinsichtlich der Bewertung von Zusammenhängen zwischen Kaffeetrinken und Selbstmord deutlich zurückhaltender. „Kaffeetrinken und Risiko von Selbstmord“ weiterlesen
Deutsche sitzen sich krank
Viele Deutsche bewegen sich nur, wenn es unbedingt sein muss. Statt des Fahrrads benutzt man das Auto, Sport und Fitness sind Fremdworte und beim Sitzen vor dem Monitor oder vor dem Fernseher wird der Tag verbracht. Die Techniker Krankenkasse hat das untersuchen lassen und stellt fest, die Deutschen sitzen sich krank. „Deutsche sitzen sich krank“ weiterlesen
Burnout droht zur Modediagnose zu werden
Burnout ist eine beliebte Diagnose, wenn man beschreiben möchte, dass man durch Arbeit- oder Freizeitstress überlastet ist. Immer häufiger wird Burnout als Diagnose benannt, obwohl Fachärzte hier auf Zurückhaltung drängen. Ein Burnout kann auch der modebezogene Sprachgebrauch für die ernstliche Erkrankung Depression sein. „Burnout droht zur Modediagnose zu werden“ weiterlesen
Impf-Pflicht gegen Masern
In Deutschland gilt Masern oft noch als harmlose Kinderkrankheit. Doch die Infektionskrankheit Masern ist alles andere als harmlos. Da die Bereitschaft zum Impfen gegen Masern abnimmt und da auch die Infektionsrate von Masern stark steigt, wird vom Gesundheitsministerium eine Impf-Pflicht gegen Masern geprüft. „Impf-Pflicht gegen Masern“ weiterlesen
Reisekrankenversicherung: Rücktransport mitbedenken
Wer sich gegen Erkrankungen bei häufigen und längeren Auslandsaufenthalten absichern möchte, der nutzt gerne eine Reisekrankenversicherung. Ein aktueller Test von Reisekrankenversicherungen durch die Stiftung Warentest zeigt auf: Es gibt viele Kleinigkeiten wie Rücktransport, die beim Abschluss einer Reisekrankenversicherung zu berücksichtigen sind. „Reisekrankenversicherung: Rücktransport mitbedenken“ weiterlesen
Ärztepfusch: Den medizinischen Dienst der Krankenkassen nutzen
Immer mal wieder kommt es vor, dass Ärztepfusch die Patienten belastet. Unnötige Wurzelbehandlungen oder zu schnelles Auswechseln des Kniegelenks sind Beispiele für Ärztepfusch. Wer als Krankenkassenmitglied den Verdacht hat, dass bei ihm Ärztepfusch wirksam wurde, der kann sich an den medizinischen Dienst der Krankenkassen wenden. „Ärztepfusch: Den medizinischen Dienst der Krankenkassen nutzen“ weiterlesen
Allergien nehmen zu
Allergische Reaktionen, auch schwerwiegender Art, können jetzt im beginnenden Frühling oder Frühsommer zu einem Belastungsfaktor werden. Die Deutsche Dermatologische Gesellschaft hat herausgefunden, dass auch schwerwiegende Allergien in Deutschland auf dem Vormarsch sind. „Allergien nehmen zu“ weiterlesen
Gesundes Grillen ist jetzt angesagt
Endlich ist der Sommer da, die Temperaturen steigen und die Stimmung ist auf das Grillen ausgerichtet. Um Pannen beim Grillen zu vermeiden, hat die Stiftung Warentest gute Grilltipps für die Verbraucher entwickelt. Auch beim Grillen ist an die Gesundheit zu denken. „Gesundes Grillen ist jetzt angesagt“ weiterlesen
IGeL-Ratgeber im Interesse der Patienten
Kommt man zum Arzt, dann bietet dieser auch sehr gerne IGeL-Leistungen (individuelle Gesundheitsleistungen) an. Diese kosten extra Geld, doch der fehlende Nutzen von IGeL veranlasst die Krankenkassen, die Kostenübernahme zu verweigern. Im Einzelfall können aber IGeL-Angebote hilfreich sein, es gibt IGeL-Ratgeber, die die Patienten bei der Auswahl der IGeL-Angebote unterstützen. „IGeL-Ratgeber im Interesse der Patienten“ weiterlesen
Männliche Diät-Muffel: Die intelligente Art der Ignoranz
Die Apotheken-Umschau ist stets ein guter Informationsratgeber, wenn es um Fragen der Gesundheit geht. Doch mit der aktuellen Schlagzeile, wo Männer zu Diät-Muffeln erklärt werden, fällt das populärwissenschaftliche Gesundheitsmagazin, das zugleich als kostenloses Kundenmagazin in Apotheken vorgehalten wird, hinter frühere Erkenntnisse zurück. „Männliche Diät-Muffel: Die intelligente Art der Ignoranz“ weiterlesen
Pflegekräfte aus dem Ausland oder eine liberale Lösung
Deutschland braucht Pflegekräfte, doch nur wenige Inländer sind bereit, sich den schwierigen Pflegeaufgaben zu widmen. Das kann auch an der Bezahlung liegen, die für anspruchsvolle Pflegeaufgaben eher knapp kalkuliert, bzw. umsonst von den Angehörigen geleistet wird. Der Gesundheitsminister fordert deshalb mehr Pflegekräfte aus dem Ausland. Eine liberale Lösung sieht anders aus. „Pflegekräfte aus dem Ausland oder eine liberale Lösung“ weiterlesen
Pflege-Bahr: Niedrige Tarife für niedrigen Pflegeschutz
Es ist unangenehm über den Pflegeschutz für das eigene Alter nachzudenken. Das der ziemlich teuer wird, ist jedem klar. Da wäre doch eine zusätzliche Pflegeversicherung nicht schlecht, zumal der Staat diese mit 5 Euro pro Monat (Pflege-Bahr) fördert. Dumm nur, dass eine solche Pflegeschutz-Versicherung oft nicht ausreichen wird, wie die Zeitschrift Finanztest jetzt herausgefunden hat. „Pflege-Bahr: Niedrige Tarife für niedrigen Pflegeschutz“ weiterlesen
Deutsche gehen seltener zum Arzt
Nach einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung gehen die Deutsche heute seltener zum Arzt als in den 1990er-Jahren. Allerdings berücksichtigen die neuen Zahlen noch nicht die Abschaffung der Praxisgebühr seit Januar 2013. „Deutsche gehen seltener zum Arzt“ weiterlesen
Bluthochdruck: Die unterschätze Volkskrankheit
Heute ist Weltgesundheitstag und diesmal ist der unscheinbare Bluthochdruck das prägende Thema. Den meisten ist es egal, wenn der eigene Blutdruck mal zu hoch oder zu niedrig ausfällt. Doch Mediziner nehmen das Thema ernst. Wer dauerhaft Bluthochdruck hat, der geht erhebliche gesundheitliche Risiken ein. „Bluthochdruck: Die unterschätze Volkskrankheit“ weiterlesen
Notlagentarif für Privatversicherte
Erst seit wenigen Jahren ist in Deutschland die Krankenversicherung gesetzlich vorgeschrieben. Damals war klar, dass die gesetzliche Pflicht zur Krankenversicherung dann zum Problem wird, wenn viele freiwillig zu versichernde nicht ihre Krankenversicherung bezahlen können. Ob ein Notlagentarif für Privatversicherte dieses Problem lösen kann, wird bezweifelt. „Notlagentarif für Privatversicherte“ weiterlesen
Kliniken klagen über Fallpauschale
Patienten, die länger als normal im Krankenhaus verbringen, werden dann zum finanziellen Problem für die Kliniken, wenn sie nur nach einer normalen Fallpauschaule abgerechnet werden können. Für sehr viele Klinikbehandlungen und Operationen ist festgelegt, wie viel die Krankenhäuser für den jeweiligen Fall abrechnen können. Diese Behandlungspauschale wird für Kliniken zum Problem, die häufig sehr schwierige Fälle haben. „Kliniken klagen über Fallpauschale“ weiterlesen
Europäischer Gesundheitsreport: regionale und soziale Unterschiede
Der neue europäische Gesundheitsreport (European Health Report 2012) zeigt auf: Die Lebenserwartung der Menschen ist europaweit sehr stark angestiegen. Dort es gibt erhebliche regionale, soziale und bildungsbezogene Unterschiede, wenn es um die Gesundheitssituation der Europäer geht. „Europäischer Gesundheitsreport: regionale und soziale Unterschiede“ weiterlesen
Organspende wird skeptischer bewertet
Die vielen Medienberichte über Manipulationen bei Organspenden haben dazu geführt, dass Zurückhaltung gegenüber der Organspende wirksam geworden ist. Nur durch Aufklärung über den dringenden Bedarf, der für Organspenden vorliegt, kann der Skepsis gegenüber der Organspende begegnet werden. „Organspende wird skeptischer bewertet“ weiterlesen
Überschüsse bei Krankenkassen fordern Politiker heraus
Den deutschen Krankenkassen geht es gut. Neben den Überschüssen, die bei der einzelnen Krankenkasse liegen, gibt es einen Milliardenüberschuss beim Gesundheitsfond. Hohe Überschüsse rufen die Politiker auf den Plan, denn diese wollen das viele Geld gern für ihre Ideen und Projekte einsetzen. „Überschüsse bei Krankenkassen fordern Politiker heraus“ weiterlesen
Psychische Erkrankungen werden heute eher diagnostiziert
Nach Aussagen der Krankenkasse DAK und nach Ansicht vieler Experten nimmt die Zahl der Diagnosen einer psychischen Erkrankung (z.B. Depression oder Burnout) seit Jahren stark zu. Nun gibt aber die DAK in ihrem Gesundheitsreport zu bedenken, dass nur die Diagnosen zunehmen, die zugrundeliegenden gesundheitlichen Probleme aber seit Jahrzehnten schon bestehen. „Psychische Erkrankungen werden heute eher diagnostiziert“ weiterlesen
Schule fördert Stress bei Eltern und Schülern
Deutsche Schüler fühlen sich gemeinsam mit ihren Eltern unter Stress gesetzt. Das zeigt eine neue Studie auf, bei der vor allem das Schüler-Eltern-Verhalten der Mittelschicht zum Gegenstand gemacht wurde. Versagensängste prägen diesen Stress, insbesondere wenn Eltern befürchten, dass ihre Kinder auf Schulen müssen, wo es auch viele Migranten-Kinder gibt. „Schule fördert Stress bei Eltern und Schülern“ weiterlesen
Essen wird oft nur nebenbei erledigt
Das Essen ist für viele Deutsche eine Nebenbei-Beschäftigung. Eine neue Studie der Techniker-Krankenkasse zeigt auf, dass Fastfood sehr beliebt ist und dass man beim Essen gern den Computer nutzt oder sonstige Medienangebote konsumiert. Eine bessere Esskultur könnte der Gesundheit dienen. „Essen wird oft nur nebenbei erledigt“ weiterlesen
Rauchen aufgeben lohnt immer
Wer Zigaretten oder andere Tabakwaren raucht, der geht ein deutlich höheres Risiko auf Herzinfarkt und Schlaganfall ein. Doch wenn man Jahrzehnte geraucht hat, lohnt sich dann noch das Aufhören? Eine neue Studie des Deutschen Krebsforschungszentrums Heidelberg zeigt auf: Bereits nach fünf Jahren Raucher-Abstinenz ist das Risiko auf Herzinfarkt und Schlaganfall dramatisch niedriger. „Rauchen aufgeben lohnt immer“ weiterlesen
Grippewelle in Deutschland
Gegenwärtig kann von Gesundheitsbehörden und Medien ein starker Anstieg der Grippeerkrankungen in Deutschland beobachtet werden. Für eine Grippeimpfung ist es aber jetzt zu spät, bei einer Grippeerkrankung sollte man sich schonen. „Grippewelle in Deutschland“ weiterlesen
Medikamente online einkaufen: Chancen und Risiken
Früher musste man umständlich die nächste Apotheke suchen, wenn man sich schnell ein Medikament besorgen wollte. Die Möglichkeit des Medikamenten-Einkaufs ist zwar sehr dicht in Deutschland, doch günstige Preise erwartet man eher in der Online-Versandapotheke. Der Einkauf von Medikamenten online wird immer beliebter, doch es gibt ein paar Dinge zu beachten, wenn man seine Medikamente online mit guter Qualität bekommen möchte. „Medikamente online einkaufen: Chancen und Risiken“ weiterlesen
Rückerstattung von Beiträgen bei Krankenkassen
Die Beiträge für Krankenkassen kannten in der Vergangenheit nur eine Richtung: nach oben. Doch nun gibt es erfreuliche Nachrichten für viele Mitglieder einer gesetzlichen Krankenkasse. 2013 werden viele Beitragsrückerstattungen fällig. „Rückerstattung von Beiträgen bei Krankenkassen“ weiterlesen
Tipps zum Abnehmen helfen oft nicht weiter
Übergewicht ist ein großes Problem in den Industrienationen. Viele möchten gerne abnehmen, doch die üblichen Tipps helfen hier nicht weiter. Insbesondere Diäten sind zum Abnehmen kaum geeignet. „Tipps zum Abnehmen helfen oft nicht weiter“ weiterlesen
Diagnose ADHS bei Kindern wächst stark
ADHS steht für Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung und wird häufig bei Kindern diagnostiziert, die unruhig sind und Probleme mit dem Schulerfolg haben. Kritik an der ausufernden Diagnose von ADHS kommt erneut von den Krankenkassen, denn mit der Diagnose ADHS werden Probleme in der Lebensentwicklung auf einen allzu einfachen Nenner zurückgeführt. „Diagnose ADHS bei Kindern wächst stark“ weiterlesen
Männergesundheit: Auch Männer können gesünder leben
Frauen und Männer haben eine unterschiedliche Einstellung zur Gesundheit. Männer gehen seltener zum Arzt, rauchen mehr und trinken auch mehr Alkohol. Vorsorgeuntersuchungen sind bei vielen Männern unbeliebt. Grund genug, das Thema Männergesundheit auf einem Kongress zu diskutieren. „Männergesundheit: Auch Männer können gesünder leben“ weiterlesen
Studie zur Wechselwirkung von Medikamenten
Patienten, die unterschiedliche Medikamente, die von unterschiedlichen Ärzten verschrieben wurden, nebeneinander einnehmen, sollten ihre Ärzte auf die mögliche Wechselwirkung der Medikamente ansprechen. Denn das nebeneinander Einnehmen unterschiedlicher Medikamente ist mit hohen Risiken behaftet. „Studie zur Wechselwirkung von Medikamenten“ weiterlesen
Prostatakrebs: Großstudie begonnen
Prostatakrebs ist bei älteren Männern die häufigste Krebsart. Es gibt zwar gute Heilungschancen bei einer schnellen operativen Therapie, doch viele Männer klagen nach der Operation über Spätfolgen wie Impotenz und Inkontinenz. Deshalb ist es wichtig, dass alternativ Therapien hinsichtlich ihrer Wirksamkeit untersucht werden. „Prostatakrebs: Großstudie begonnen“ weiterlesen
Absatz von Zigaretten geht weiter zurück
Der Absatz von Zigaretten ist in Deutschland auf einem Tiefstand angekommen. Auch in 2012 wurden deutlich weniger Zigaretten verkauft als in den Vorjahren. Gründe für die Zurückhaltung der Deutschen beim Kauf von Zigaretten sind die hohen Kosten, die Angst um die eigene Gesundheit und die geringeren Möglichkeiten Zigaretten zu konsumieren. „Absatz von Zigaretten geht weiter zurück“ weiterlesen